Voigtland 40/25

  • Klar kann man das machen, steht auch so im Gutachten unter Punkt IV.3.3:


    3. Die Verwendung der o.a. Vorderachsfedern ist auch in Verbindung mit den
    serienmäßigen Hinterachsfedern zulässig.


    Hier: http://shop.vogtland.com/media/pdf/42TG0877-05.pdf


    Müsstest halt nur wieder anders eintragen lassen.


    Alternativ und wahrscheinlich die technisch bessere Lösung wäre statt dem 6mm BMW-SWP ein 20mm Höherlegungs-Kit von Weitec(KW) einzubauen, dann hättest immer noch V+H Federn mit aufeinander abgestimmter Federrate.


    Dieses: http://www.ebay.de/itm/HA-Hoeh…338602423?fits=Make%3ABMW


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Klar, wie immer:
    Einfach mal das Gutachten lesen und dann weiß man, was stressfrei eintragungsfähig ist.


    Ob das technisch besser ist wäre erst zu beweisen. Wer sagt denn, dass die Federraten
    der Vogtland nennenswert von denen der M-Federn abweichen? Und woher will man wissen,
    ob die Federn mit einem solchen 20 mm-Spring-Distance-Kit nicht schon vor Eingreifen des
    PU-Anschlagbegrenzers auf Block gehen? Das wäre fatal (ggf. Karosserieschaden und Abflug).
    Ich kann beides nicht aus dem Stegreif beantworten. Und ich bezweifle, dass es jemand
    anderes kann. Wissen sollten das aber die Fahrwerkshersteller, wenn sie ihre Arbeit richtig
    gemacht haben.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Alles klar ich glaube ich bau dann einfach die M Federn hinten wieder rein.
    Sollte ja nicht wirklich großer Aufwand sein.


    Dieser Hängepo sieht einfach garnicht gut aus, peinlich!
    Ist das Fahrzeug dazu noch vollgetankt und es sitzen 3 Leute im Auto wirds extrem grenzwertig :D


    Die M Federn rein und fertig; wenn ich das so berechne habe ich ja das 40/25 Kit mit SWP hinten drin, sprich das SWP bringt glaube ich 10mm. Die 25mm beziehen sich ja auf das Serienfahrwerk, das M Fahrwerk ist ja schon 10mm tiefer.


    Unterm Strich bietet dann Vogtland eine Tieferlegung von 0.5mm momentan bei mir (25mm - 10mm M Fahrwerk - SWP 10mm). Sollte demnach keinen großen Unterschied machen zu den M Federn, zumal es am Anfang perfekt aussah (damals hatten die sich noch nicht gesetzt).


    Puuuuh :D

  • Wie oft guckst du eigentlich dein Auto von außen an, wenn du damit fährst?


    Und deine "Berechnung": Vergiss die einfach. Jedes Auto wiegt unterschiedlich und jeder
    Hersteller hat andere Federnsätze, die unterschiedliche Gewichtsklassen abdecken müssen.
    Da ist eine exakte Prognose der Standhöhe völlig unmöglich. Erst nach dem Einbau weiß man
    wirklich was rauskommt (oder wenn man jemanden kennt, der wirklich das gleiche Auto hat
    und mit eben diesen Federn).


    Anders ist es nur bei den werksseitigen Federn. Davon gibt es deshalb auch viel mehr Typen.
    Je nach Motor, Karosserievariante, Ausstattung und natürlich Fahrwerksart.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Selten bis nie, aber wenn ich dann einmal an einem Spiegel, einer Fassade vorbei fahre und sehe wie der Arsch hängt dann muss ich was dagegen tun, die Optik gefällt mir garnicht.