Vorsicht bei Meyle Spurstangenköpfen "verstärkt" 3160200007/8/HD, unbrauchbar

  • Also, ich nehme oft ein Drehmoment, gerade wo es auch sinnvoll ist, zB Achsteile.
    Mit wieviel Drehmoment ich du nun beim E87 festgezogen hatte, keine Ahnung, merk ich mir nicht, sondern gucke dann nach wenn ich es brauche.


    Es kann doch sein, dass Meyle die geändert hat. Jeder Hersteller kann mal was ändern, was die meisten garnicht mitbekommen, zB ATE Beläge.


    "Die dann nicht mehr in Frage kommen"- ändere ich mal in " die dann für "mich" nicht mehr in Frage kommen.

  • @19Eric84
    Sorry, habe deinen letzten Satz nicht richtig gelesen: habe schon rauseditiert.
    Das mit Drehmomenten sollte man aber sehr genau nehmen, vor allem wenn es um Lenkung geht. An der Vorderachse sind zum Teil sehr unterschiedliche Drehmomente einzuhalten, plus Drehwinkel etc.


    Gruß.

  • Mein Lieber, ich nehme das mit dem Drehmoment wirklich ernst. Da ich auch einen Gesellenbrief habe, als Kfz-Mechaniker weiß ich genau wovon du sprichst. Ich habe deine erste Erklärung mit der Verzahnung einfach nur nicht verstanden.

    Ich kann ja nur das lesen was im Forum steht (weiß nicht mehr, schau ich halt nach). Gesellenbrief ist noch lange keine Garantie für richtige Drehmomente, das habe ich schon ein paar mal erfahren. Ich hoffe dass das Bild es verdeutlicht, was ich gemeint habe. Ich habe es nun im ersten Beitrag eingefügt.


    PS: Klar weiß ich dass du als Geselle gut schrauben kannst, mit Sicherheit besser als ich. Ich hoffe, das war jetzt deutlich genug. ;)

  • Der Torx im Stehbolzen hat als Konter nicht geholfen? Hätte gedacht die Reibung durch den Konus wäre irgendwann groß genug, um das alleine zu packen.

  • Der Torx im Stehbolzen hat als Konter nicht geholfen? Hätte gedacht die Reibung durch den Konus wäre irgendwann groß genug, um das alleine zu packen.

    Ich weiß es jetzt nicht mehr genau, aber war der Teller nicht drehbar und hat somit keinen direkten Einfluss auf das Drehmoment der Mutter.

  • Der Torx im Stehbolzen hat als Konter nicht geholfen?

    Für 165Nm? Stehbolzen hat einen weichen Werkstoff, und es ist ein kleiner Torx. Der Torx ist nur zum Gegenhalten da, um das Verdrehen des Gelenkes zu verhindern, nachdem die Mutter schon gelöst wurde, irgendwo musst du das Gelenk festhalten, während du die Mutter komplett abmachst. Die Reibung im Konus ist gering, weil er sehr glatt ist, außerdem geht der Konus nicht unendlich weiter, weil der Flansch schon voll anliegt.

  • Ich weiß es jetzt nicht mehr genau, aber war der Teller nicht drehbar und hat somit keinen direkten Einfluss auf das Drehmoment der Mutter.

    Nein, der Teller, oder wie ich ihn nenne, der Flansch, soll nicht drehbar sein. Wenn er sich drehen lässt, hast du ein Problem, du kannst nichts festziehen. Aus diesem Grund macht man Einkerbungen in diesem Teller, damit er sich schön in der Aufnahme verhackt. Dann dreht sich beim Festziehen nichts mit, wie es bei Lemförder, Febi und BMW-Teilen der Fall ist.


    Gruß.

  • Wenn er fest ist, ist es klar, dass er nicht drehbar ist. Aber durch den Konus sollte er sich beim Anziehen setzen und durch das Gegenhalten mit dem Torx, bis die Mutter annähernd angezogen ist um dann mit dem Drehmoment festzuziehen.
    Viele Hersteller haben auf diesem Konus keine Verzahnung, aber da ist der Konus meist auch in einen spitzeren Winkel.

  • Wenn er fest ist, ist es klar, dass er nicht drehbar ist. Aber durch den Konus sollte er sich beim Anziehen setzen und durch das Gegenhalten mit dem Torx, bis die Mutter annähernd angezogen ist um dann mit dem Drehmoment festzuziehen.
    Viele Hersteller haben auf diesem Konus keine Verzahnung, aber da ist der Konus meist auch in einen spitzeren Winkel.

    Du hast es nicht richtig verstanden.
    Die Verzahnung ist zwischen dem Flansch und dem Stehbolzen, und verbindet diese so miteinander, dass sie gegeneinander nicht drehbar sind. Schau dir nochmal das Bild an: sie ist dort zwar nicht zu sehen, aber sie sitzt genau an der Verbindungsstelle, genau dort wo ich Pfeile gezeichnet habe. Es ist eben genau der Gegenteil: die meisten Hersteller haben genau dort die Verzahnung, damit die Teile fest und undrehbar miteinander verbunden sind.
    Der Konus, bzw. der Stehbolzen ist nur zum Arretieren da, er verkeilt sich nicht, das ist die Aufgabe vom Flansch, die Kraft zum Gegenhalten aufzubauen. Der Stehbolzen darf auch nicht zu tief rein, sonst knackt er die Aluaufnahme, das ist nicht der Sinn der Sache.
    Der Torx in der Spitze des Stehbolzen ist nicht für 165Nm geeignet. Überlege dir doch mal, dass schon die Radbolzen unter Umständen bei 120Nm kaputt gehen könnten. Der ist bloß zum Gegenhalten da dass du die Mutter rauf und runterbekommst, weil sie z.B. eine Sicherung hat (Plastikeinsatz) und etwas schwergängig geht, genau in dem Moment wo das Gelenk locker ist und beweglich ist.