Sicherung NR 33 / DDE

  • Guten Abend,


    Seit 2 Wochen habe ich das Problem, dass meine Batterie permanent leer wird. Batterie wurde daraufhin getauscht und neu registriert mit Carly. Problem besteht aber weiterhin.
    Ruhestrommessung ergab 2,38 A an der Batterie nach über 1 Stunde "schlafen". Also zieht mir ein Verbraucher die Batterie leer..
    Nun habe ich mich amüsiert und den Spannungsabfall an den Sicherungen im Handschuhfach gemessen. Das Ergebnis: Sicherung Nr. 33 hat einen Spannungsabfall von 2,9 mV. Da es sich um eine 40er Sicherung handelt, die zwischen 1,35 und 1,4 mOhm Resistenz hat, komme ich ungefähr auf meine 2,xx A Ruhestrom.
    Zudem habe ich im Fehlerspeicher folgenden Fehler: 004121 DDE - Hauptrelais, schaltet zu früh/zu spät ab. Also Relais ausgebaut, geprüft und funktioniert wie es soll..
    Laut dem Sicherungszettel soll die Sicherung Nr 33 für die DDE / Vorglühen zuständig sein, doch für was genau?
    Hat einer von euch einen Tipp woran es liegen könnte (vielleicht DDE Steuergerät)?
    Wagen fährt auch ohne die Sicherung Nr 33 aber naja ist dann doch nicht die beste Lösung..


    Angehängt noch die Fotos vom Fehlerspeicher und infos zum DDE Hauptrelais und dessen Fehler.



    Daten Auto:
    BMW 320D
    BJ 2010
    177Ps


    Schönen Abend,
    Michel


  • Für mich liest sich das als ob dein Auto gar nicht schlafen geht. 2.9 mV Spannungsabfall mit einem Multimeter gemessen? Falls ja vergiss es das es an der Sicherung 33 liegt., in diesen Bereich ist jedes Multimeter nur ein Schätzeisen. Wenn wirklich den Verursacher finden willst hilft nur eine Strommesszange und dann kannst loslegen die einzelnen Stromkreise durchzumessen.


    Außerdem hast Du bei deiner Stromberechnung die Grundeinheiten nicht beachtet. I=U/R entspricht
    1 Ampere=1 Volt / 1 Ohm

    Einmal editiert, zuletzt von Flash1506 ()

  • Danke für deine Antwort!
    Ja ein Multimeter in dem Messbereich ist nicht genau. Hat aber funktioniert, ohne Sicherung 33 entläd sich meine Betterie nicht mehr.
    Ja ich muss mir eine Strommesszange besorgen oder zum Freundlichen gehen.
    Es wäre nur praktisch zu Wissen für was genau diese Sicherung zuständig ist. Leider finde ich darüber keine Infos..


    Wenn ich mVolt und mOhm in Volt respektiv in Ohm umrechne ergibt sich das selbe Verhältnis. Man muss nicht zwingend mit den Grundeinheiten rechnen, solange beide Einheiten im selben Verhältnis sind (also hier milli).