Hallo,
hier im Forum ließt man von toten FRM3 Modulen nach dem Wechsel der Batterie. Anscheinend sind nicht alle betroffen. Hat jemand zufällig nähere Information wie ich mich beim Batterie-Wechsel vor einem sterbenden FRM3 schützen kann?
in einigen Beiträgen wurde das anschließen eines Ladegerätes an den Fremdladepunkten empfohlen das soll aber auch keine Garantie dafür sein das man das Steuergerät über den Jordan schickt
Danke im voraus
Batteriewechsel ohne FRM3 zu beschädigen
-
-
Hallo, wenn du an den Fremdladepunkten ordentlich Spannung anlegst (Ladegerät oder Jump Starter), warum soll dann das FRM3 überhaupt neu starten? Ich hätte da absolut keine Bedenken bei meinem Batterietausch.
Denn speziell dann hängt sich das FRM2/3 gerne mal auf, wenn es neu starten soll, sagt einem die Carly App als scharfe Warnung, wenn man ein FRM2 oder 3 codieren will, denn zum Codieren muss das FRM offenbar neu gestartet werden. Ich hab das Codieren des FRM dann bleiben lassen - sooo wichtig ist mir das Einklappen der Spiegel mit der Fernbedienung dann auch nicht.
Dabei gehts FRM laut Carly App eben nicht kaputt, sondern hängt sich aufgrund eines Firmware Fehlers "nur" auf und muss geflasht werden - was teuer genug ist, wenns der Freundliche macht. Alternative: Gebrauchtes FRM, das aber auch beim Freundlichen oder beim Codierer initialisiert werden muss. LG
-
Also das Codieren hat das FRM bei mir schon mal überlebt nur vor dem Batteriewechsel hatte ich durch die ganzen Horrorgeschichten dann Respekt
Danke für deine Hilfe -
In dem Fall hätte ich erst recht keine Bedenken.
Was ist deiner für ein Baujahr? Carly warnt zwar (vorsorglich?) bei Baujahren zwischen 2006-2013 meine ich, aber ich frage mich, ob sehr späte Baujahre wie meiner wirklich noch betroffen sind - da hätte doch schon längst eine neue Firmware vorhanden sein müssen, nach so vielen Jahren. -
Soweit ich weiß hat BMW das Problem nie wirklich behoben. Neu flashen kann bmw es auch nicht, da es nicht über obd geht. Die tauschen es in dem Fall aus.
Nur weil es einmal den Neustart überlebt hat, muss es das mein zweites mal tun. Ist leider immer ein Risiko. -
-
Ich kann hier nur über meine Erfahrungen über die letzten 9 Jahre mit meinem E91 berichten. Ich habe schon zigmal die Batterie aus und wieder eingebaut, ohne irgendwelche sonstigen Maßnahmen. Keine 2. Batterie an den Ladepunkten, kein Codieren/Anmelden der neuen Batterie. Ich hatte bis jetzt keinerlei Probleme. Aber vielleicht bin ich die große Ausnahme und habe bis jetzt nur Glück gehabt. Mit Carly habe ich übrigens auch schon am FRM herumcodiert, auch hier hatte ich bis dato keine Probleme.
Mein E91 ist ein 2006er... -
Ich habe mal gehört das es am meisten die LCI-Modelle betrifft. Vielleicht meldet sich ja nochmal jemand aus dieser Ecke.
-
gehört das es am meisten die LCI-Modelle betrifft
Genau "am meisten", denn nur FRM2 und FRM3 sind laut Carly gefährdet und approximate meine ich hat mal die genauen Zeitstempel gepostet: FRM1 bis 2007 meine ich, FRM2 bis 2009 und dann FRM3.
Warum hast du Angst Spannung an die Fremdladepunkte zu legen? Strom ist Strom und wenn Zündung aus ist, ist der Stromverbrauch minimal. Also irgendwas anschließen, was 12-14 V liefert, Überbrückungskabel zu anderem Fzg., zweite Batterie, Motorradbatterie, Ladegerät oder Jump Starter (ich) und los gehts.
Was ist deiner für ein Baujahr?
-