Ladedrucksteller ohne Funktion

  • Servus,


    weiß jemand Rat warum der Ladedrucksteller bei mir nicht funtkionieren könnte?
    Sogar über den Stellgliedtest über einen Bosch tester lässt sich dieser (und 2 andere) nicht ansteuern.
    Auf Kabel rot und braun habe ich Spannung.
    Hatt eventuell jemand die komplette Pinbelegung für den Steller?


    Welche Kabel ist die Steuerleitung, wo masse, Versorgung etc?
    Es sind 4 Kabel am Stecker belegt.


    Fehler kommt sofort, auch bei ''nur'' Zündung an.


    Man hört ihn nach dem zusperren auch nicht ein paar mal arbeiten. Das sollte er doch normal? Kann man das erzwingen?



    Der Ladedrucksteller selber ist es nicht, habe jetzt schon 3 unterschiedliche angestöpselt. Ohne erfolg.
    (VTG gängig)



    Danke und Grüße


    Edit: achja, motor ist es der m47tü2, 318d e90

  • Habe mir die spannungen raus gemessen.
    Auffällig ist dass braun anscheinend immer auf 30 ist, und dass ich nirgendwo eine masse her bekomm.
    (Nein, der steller bekommt auch nicht übers gehäuse masse)


    Fzg zugesperrt:


    pin 1 - rot = 0,0V
    pin 2 braun =12,6V
    pin 3 blau schwarz = 0,0V
    pin 4 grau =0,0V


    Fzg aufgesperrt:


    pin 1 - rot = 12,6V (nach ~3min wieder 0,0V)
    pin 2 braun =12,6V
    pin 3 blau schwarz = 12,1V (nach ~3min wieder 0,0V)
    pin 4 grau =0,3V (nach ~3min wieder 0,0V)


    Zündung ein:


    pin 1 - rot = 12,6V
    pin 2 braun =12,6V
    pin 3 blau schwarz = 12,1V
    pin 4 grau =3,5V


    Motor läuft:


    pin 1 - rot = 14,4V
    pin 2 braun =14,4V
    pin 3 blau schwarz = 13,7V
    pin 4 grau =3,5V


    Weiß keiner auf welchen pin normal masse anliegen sollte?

  • Ich bin nun soweit dass das Braune Kabel pin 2, welches bei mir ja dauerhaft auf 30 liegt auf einen Knotenpunkt braun/orange geht.
    Normal sollte es sich dabei um geschaltete Masse handeln. Es gehen dabei einige braun/orange Kabel weiter.


    Frage: Wo wird dieses geschaltet? Übers DDE? Oder gibts ein Relais, wenn ja wo?

  • ich würde als erstes mal angeben um welchen 318d es sich handelt.
    Ohne alle Angaben hat ja niemand Lust überhaupt nen Finger zu rühren.
    Könntest alternativ auch dein Profil ausfüllen.

  • motor ist es der m47tü2

    Habe ich im ersten Post angegeben?


    M47D20TÜ2:
    Ist ein turboaufgeladener 2,0L Reihenvierzylinder Dieselmotor mit 90kw was 122 PS entspricht.
    Verbaut wurde seitens BMW wohl ein Mitsubishi Turbolader. Der Ladedrucksteller ist zumindest ein solcher.



    Möchtet ihr sonst noch Daten wissen?

  • Ich zitiere mal:
    "Die DDE liefert dem elektrischen Ladedrucksteller einpulsweitenmoduliertes Signal."
    Da wirst du mit deinen V Messungen nicht weit kommen.
    Fehlermöglichkeiten:
    Fehlerbehandlung


    Die Ladedruckregelung wird auf folgende Fehler überwacht:



    • Positive und negativeRegelabweichung
    • Fehler in der Ansteuerung des Ladedruckstellers
    • Defekt im Ladedrucksteller, z. B.blockiert oder mechanisch defekt
    • Abgefallener Ladeluftschlauch


    Folgen bei Auftreten eines Fehlers an der Ladedruck-Regelung:



    - Ladedruckregelung wird abgeschaltet, der Ladedruckstellerwird mit einem festen Tastverhältnis angesteuert
    - Abgasrückführung wird abgeschaltet
    - Bei Regelabweichung des Ladedrucks wird die Einspritzmengebegrenzt und für den Ladedruck ein Vorgabewert ausgegeben.


    Die Ladedruckregelung wird zudem abgeschaltet, wenn folgendeFehler auftreten:




    -
    Fehler in der Abgasrückführregelung



    -
    Fehler am Ladedruckfühler



    -
    Fehler am Drehzahlgeber Kurbelwelle



    -
    Fehler an den Pedalwertgebern



    -
    Fehler am Luftmassenmesser



    -
    Fehler an der Klemme 15



    -
    Fehler am Mengenregelventil



    soweit, so gut -aber anscheinend meldet er sich ja gar nicth.

  • Das ganze habe ich schon einmal irgendwo gelesen.
    Hilft aber nur bedingt weil ich ein Problem in der Steuerung des Stellers vermute.




    "Die DDE liefert dem elektrischen Ladedrucksteller einpulsweitenmoduliertes Signal."

    Damit ist gemeint dass der Steller die VTG Einheit mittels eines pulsweitenmoduliertes Signal steuert.
    Das wird entweder pin 3 oder 4 sein.
    Der Steller selber braucht aber sicher noch einmal 12V Versorgungsspannung und einmal Masse.


    Rot wird -denke ich- die Versorgungsspannung sein, und ich vermute das braune wird die Masse sein.
    Nur dass er keine Masse bekommt.




    Deshalb:


    Da wirst du mit deinen V Messungen nicht weit kommen.

    Deshalb helfen mir meine Messungen schon, da ja ein Verbraucher immer + UND - benötigt.



    Die Frage ist nur: Welches Bauteil muss auf Masse schalten?
    Denn die Masse wird sicher nicht ein pulsweitenmoduliertes Signal sein.
    Und selbst wenn dürfte ich dann keine Spannung messen.

  • Pin 1 rot kommt vom Sicherungsträger Motorelektronik Stecker X8582 Pin 2 (Steuergerätebox Motorraum)
    Pin 2 braun ist Masse und kommt vom Stecker X2041 in der Steuergerätebox
    Pin 3 blau/schwarz kommt von der DDE Pin 37
    Pin 4 grau kommt von der DDE Pin 93

  • Danke, problem gefunden:


    Ein Kabel an einem Stecker war falsch eingepinnt. Deshalb habe ich Dauerplus auf pin 2 Kabel braun gehabt. :S


    Edit: war natürlich der Vorbesitzer. Keine Ahnung wieso.