DPF Probleme bei 190Tkm 320d N47 => Reinigung Ansaugtrakt DIY

  • Ich hatte ständig einen dichten DPF und brauchte separate Regenerationfahrten, da sonst zu viel in der Stadt.

    Auch selbst schuld => vermutlich zu lange zwei Glühkerzenfehler ignoriert.


    Hatte dann die Ansaugbrücke ausgebaut um nachzusehen. Spezialwerkzeug braucht man dafür keines, beim Einbau lediglich auf die Fügemomente der Brücke (5Nm) und die Anzugmomente (15Nm) achten. Anleitungen findet man ausreichend auf Youtube.


    Fazit: Es sah übel aus. Die Brücke war innen hinüber, da die Aufnahmen der Drallklappen welle bereits frei unterwegs waren und teilweise im Ansaugschacht steckten. Dankenswerter weise zu groß um in die Brennkammer zu rutschen. Die Drallklappen selbst waren aus Metall, die können bei dem Modell also kaum Probleme verursachen, die Aufnahmen aber schon. Die Drallklappenwelle kann man herausiehen, wobei die Drallklappen abfallen. Alles entfernen und anschließend die Wellendurchführung mit einem Drallklappenstopfen aus dem web dicht machen, der Stellmotor fixiert wohl dabei den Stopfen.

    Ging bei mir nicht, da die Wellendurchführung bereits zu sehr ausgeschlagen war. Fun Fact: beim googeln stieß ich auf die Ansaugbrücke des 318d, die werkseitig gar keine Drallklappen hat :)


    Fazit: Ansaugrohr und Drosselklappe gerenigt. Einlasskanäle ebenfalls, wo weit ich reingekommen bin. Besser wäre eine Walnussgranulatbestrahlung gewesen, hatte aber in der eigenen Garage bereits alles offen und keine Lust, nochmal anzufangen. keien Anhnung, ob es auch mobile Angebote gibt, die mit dem Gerät vorbeikommen, und nur die Reinigung selbst machen (ohne Schrauben). Macht vermutlich wenig Sinn bzgl. Aufwand und Anfahrtskosten. Ventile selbst sehen alsonachwievor bescheiden aus, aber das Auto muss die 300Tkm auch nicht mehr erreichen.

    Die Ansaugbrücke ist neu für 160€. Die würdeich auch ohnehin eher tauschen, da die Reinigung eine ziemliche Sauerei sein sollte, wenn man das tatsächlich selber macht. Bessermit Ultraschallbad und die verdreckte Flüssigkeit muss man ja auch irgendwo entsorgen.


    Bei der Gelegenheit natürlich alle Glühkerzen erneuert und auch das Steuergerät. Der Luftmassenmesser gab ebenfalls einen Fehler, der wurde also auch ausgetauscht. AGR Ventil hatte ich auch draußen, interessanterweise sah das selbst gar nicht mal so übel aus. Nur leicht gereinigt und wieder rein.

    Das AGR Ventil war aber ziemlich schwergängig, keine Ahnung ob das normal ist. Tausche ich vielleicht doch noch aus.

    Hat hier jemand Erfahrungswerte / Kommentare?


    Vom AGR Kühler hatte ich die Finger gelassen, evtl. wäre der nochmal fällig für eine Reinigung.


    Mit Rh*gold kann man wohl die Frischluftrate auf den Maximalwert 0.7 hochsetzen oder bei einem Codierer hochsetzen lassen, damit es sich nicht so schnell wieder zusetzt. War mir zu viel Aufwand und nicht sicher, ob das auch unerwünschte Nebeneffekte hat (vermutlich nicht).

  • Hier noch eine Aufzählung der Schritte mit Teilen und Nummern (für E91 320d N47 2008 177 PS).

    Die Links zur Bestellung werden natürlich nicht ewig gültig sein.


    - Austausch der Ansaugbrücke (Reinigung mit Ultraschallbad hatte es nicht getan da Drallklappenwelle defekt)

    - Austausch aller Dichtungen an der Ansaugbrücke

    - Austausch Glühkerzen und Glühzeitsteuergerät

    - Check / Reinigung Drosselklappe

    - Check / Reinigung AGR-Ventil (hatte dann doch noch getauscht, da Neuteil für 21€ gefunden)

    - Austausch Luftmengenmesser (Fehlercode)

    - Austausch Saugrohr Drucksensor (Fehlercode)


    Dichtungen Ansaugbrücke und Anbauteile:


    Kurbelgehäuseentlüftung:

    KGE 11127797613 bzw. Vaico V20-1797 (Affiliate-Link)


    Austausch Glühkerzen und Glühzeitsteuergerät:


    etc:


    Für den relativ überschaubaren Aufwand kann sich das Ergebnis sehen lassen und das Auto läuft seitdem ohne Probleme.

  • so nassen Schmoder hab ich noch nie in den Einlasskanälen gesehen.

    Normal ist der immer so trocken wie auf dem Bild AGR_E91_2022_04 im unteren AGR Kanal.

  • so nassen Schmoder hab ich noch nie in den Einlasskanälen gesehen.

    Normal ist der immer so trocken wie auf dem Bild AGR_E91_2022_04 im unteren AGR Kanal.

    Danke, jabe bereits einen ähnlichen Kommentar in einem anderen Forum bekommen.

    In einigen Youtube Videos ist allerdings eine ähnlich ölige Konsistenz zu sehen.


    Vermutlich die Kurbelgehäusenetlüftung bzw. der Ölabscheider darin. Ansonsten unklar, woher es kommen sollte.

    Habe das Teil mit gewechselt. Von der Haptik etc. war am alten Ölabscheider aber kein Mangel / Unterschied zum Neuteil festzustellen.

  • rhcar

    wie hoch war dein Verbrauch vor und nach der Reinigung?


    Hattest du Probleme die Glühstifte auszubauen?

    Hatte sich bei ca. 7-8 l/100km eingependelt. Sollte aber normal sein, da viel Stadt mit Kurzstrecke (Kita / Schule) in den letzten 3 Jahren.

    Bei Urlaubsfahrten 6-7 ltr, je nach Geschwindigkeit auf der Autobahn.


    Noch keine Erfahrungen nach der Reinigung, da ich einige Testkilometer auf der Autobahn zum DPF Verhalten abefahren bin, daher untypische Strecke.

    Könnte ca. 0.5 ltr am Ende weniger sein, ist aber noch Spekulation.

    Interessant ist, dass ich keinen Leistungsverlust bzw. geringere vmax feststellen konnte. Abgesehen vom schleichenden Leistungsverlust über das allgemeine Altern hinaus.

  • Und hast eine originale Ansaugbrücke gekauft?

    Aus dem freien Teilehandel (Bandel oder pkwteile24). Kosten waren 160€ für ein Neuteil ohne Anbauten wie Stellmotor (Dichtungen waren dabei).

  • rhcar

    wie hoch war dein Verbrauch vor und nach der Reinigung?


    Hattest du Probleme die Glühstifte auszubauen?

    Bzgl. Glühstifte ist das Anzugsmoment bei Montage 15Nm. Bruchdrehmoment 30-35Nm.

    Bei 20-25Nm sind sie dann gekommen. Keine Probleme - Glück gehabt.