LCI-335d-DPF: Max. Asche-Menge, Tausch oder Spülung?

  • Liebe DPF-Spezialisten,

    nabe nur uralte bzw. nicht wirklich passende Threads zum Thema Beladungsmengen von DPFs gefunden. Hoffe es ist ok, ein neues Thema zu erstellen.


    Weiss jemand wieviel Asche in einen LCI-335d-DPF reinpasst, bevor er voll ist.

    Habe derzeit lt. Carly ca. 53 g geladen und den Fehler 00452A, der meiner Info nach darauf hinweist, dass bald ein Tausch ansteht.

    53 g finde ich nicht so richtig viel, jedoch habe ich auch gelesen, dass beim 335d der DPF mit Kat kombiniert in einem Topf sitzt. Passt deswegen eventuell nicht soviel rein?

    Kann man diese Kombi überhaupt spülen lassen oder ist ein Tausch, wenn er voll ist, unumgänglich?


    Danke schon mal für Eure Antworten.

  • Also beim 330d ist Kat und DPF auch in einem Gehäuse. Ich denke da passt locker nochmal 50g rein. Ich würde mal deine Differenzdruckwerte über den DPF auslesen und dann hier reinschreiben. Meist kann man noch mehrere tausend Kilometer weiter fahren ohne den Turbo zu schaden.

  • Ich habe grob 60g im Kopf, bin mir aber sehr unsicher.

    Da das aber eh alles nur errechnete Werte sind, ist das ganze nicht besonders aussagekräftig.
    Der Fehler tritt auf sobald die berechnete Restlaufstrecke unter 50tkm liegt, die meisten Fahrzeuge haben dann ca 200tkm gelaufen.

    Ich an deiner Stelle würde mir anschauen wie oft das Fahrzeug regeneriert und wie hoch der Differenzdruck direkt nach einer Regeneration ist.
    Wenn der Differenzdruck im Leerlauf unter 10-12 mBar und die Regenerationsintervalle je nach Streckenprofil irgendwo im Bereich 400-700km liegen würde ich mir da wenig sorgen machen

  • Danke für Eure Antworten.

    Zu meinem Auto:

    - 2012 Bj.

    - 215tkm gelaufen

    - erster DPF, derzeit 53g Aschemenge

    - Fahrprofil vor Corona: ca. 20-25 tkm/Jahr, davon ca. 3-4 tkm Stadt, sonst AB

    - letzen 2 Jahre: ca. 12 tkm/Jahr, davon auch ca. 3-4 tkm Stadt, sonst AB

    Bei mir war der Temperatursensor vor dem Kat neulich kaputt, weshalb er eine Weile nicht automatisch regeneriert hat.

    Wie lange der kaputt war, kann ich nicht genau sagen. Mittlerweile ist der Sensor neu. Habe danach über Carly die Regenerierung angefordert und am Wochenende auf der AB absolviert, wobei eine Rußmenge von ca. 33g auf unter 1g verbrannt wurde. Die Aschemenge hat während der Regeneration nur um 0,01 g zugenommen.

    Druck-Werte lese ich später aus und poste sie hier.

  • Bei 60 oder 65mg Aschemasse ist er voll.
    Jeder Diesel im e9x hat Kat und DPF in einem Gehäuse.

  • Bei 60 oder 65mg Aschemasse ist er voll.
    Jeder Diesel im e9x hat Kat und DPF in einem Gehäuse.

    Leider beides nicht ganz korrekt!


    Die Aschebeladung muss sich schon in 50-100 GRAMM Bereich befinden. Milligramm ist zu wenig. Bei der Aschebeladung handelt es sich um einen sehr groben Schätzwert, der kaum Aussagekraft für den ordnungsgemäßen Zustand des DPF hat.

    Der Gegendruck und das Regenationsintervall sind die hier heranzuziehende Messgrößen.

    Bleibt der Gegendruck auch nach der Regeneration in für das Fahrzeugmodell zu hohen Werten und ist das Regenationsintervall über mehr als 10 Regeneration immer kürzer geworden, können das Indizien dafür sein, dass zu viel Asche im DPF ist. Eine hohe Laufleistung des DPF ist auch ein Indiz.


    Es gibt doch auch e9x nur mit Kat und Euro 3 Norm.


    Wie schon geschrieben ist der "Fehlercode" 00452A nur eine Info.

    Bei deiner Laufleistung würde ich dir aber empfehlen, den DPF mal professionell reinigen zu lassen um wieder längere Regenationsintervalle, weniger Verbrauch, mehr Leistung und vorallem die nächsten 100.000 k. Ruhe zu haben. Vorausgesetzt alle anderen regenerationsbeinflussende Bauteile (Kühlmittelthermostat, Abgasgegendrucksensor, evtl. Glühkerzen) sind in Ordnung.

    Abgasgegendrucksensor würde ich auf jeden Fall mittauschen lassen. Und Registrierungen des neuen/gereinigten DPF nicht vergessen.


    Gruß


    Marc

  • Ja meinte Gramm und nicht mg.
    Euro 3 gabs nur in sehr wenigen Ländern.
    In Deutschland gabs nur den M47 ohne DPF am Anfang und selbst da hatte er Euro 4 Abgasnorm.
    Wenn du mal nen DPF von innen gesehen hast, dann weißt das hier keine 100g Asche rein passen.
    Die e9x Kisten sind einfach Alt mittlerweile und der Kacke DPF Mist macht schön langsam bei allen Probleme.
    Ist ganz normal und absehbar gewesen.

    Nicht für Diesel passendes Fahrprofil macht dann den Rest.