BMW e92 325i unrunder Leerlauf

  • Hey Leute


    Ich hab mit meinem e92 ein Problem das ich leider nicht behoben bekomme..

    Er hat oft aber ab und zu mal auch nicht einen sehr unrunden leerlauf und MKL Leuchte leuchtet dauerhaft. Wenn ich dann den Motor neu starte läuft er kurz wieder super aber nach ein bisschen stehen geht es wieder los. Manchmal geht es so weit das man kaum fahren kann dann blinkt die MKL denke notlauf, bis ich den Motor neu starte dann ist wieder okay. Öfters wenn ich z.B. von der Autobahn komme und auf die Ampel zu fahre geht er dann auch mal einfach aus. Ich habe mal ein Bild dazu gepackt mit dem Fehlerspeicher vielleicht hat jemand eine Idee dazu was ich noch probieren könnte


    Folgendes wurde schon getan im Bezug auf das Problem:


    -Steuerkette neu vor 2 Jahren (20.000km)

    -Nockenwellensensoren beide neu (vor 3Monaten)

    -Neue Magnetventile und auch paar mal noch gereinigt

    -Neuer Valvetronic Stellmotor + Adaptionswerte löschen etc

    -Neue Kurbelgehäuse entlüftung



    Weiß leider nicht mehr weiter vielleicht könnte mir jemand helfen wie ich die Punkte abarbeiten kann die im Fehlerspeicher hinterlegt sind, denke die sind ja nicht alle zusammenhängend würde aber gerne alles beheben 😅


    Ach ja und außerdem sind die Stößel bei warmen Motor ganz schön laut am Klackern


    Würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte

  • Ein Versuch wären noch die Rücklaufventile der VANOS, das hat bei mir das klackern reduziert. Hast Du eine Gelegenheit die Soll- und Istwerte der VANOS zu checken?

    Um den LMM auszuschließen kannst den Stecker von diesem abziehen und schauen ob er dann besser läuft, das wirft aber nein Fehlerspeichereinträge und ich glaube die MKL geht auch an und muss gelöscht werden.

  • Ja die Möglichkeit habe ich das könnte ich gleich mal ausprobieren.. ich berichte dann mal die ergebnisse!

    Sind die Rücklaufventile nicht die Magnetventile?

    Okay das probiere ich auch mal aus der sitzt ja gut erreichbar und Fehlerspeicher löschen ist kein Thema 👍🏼

    Danke aufjedenfall sind ja schon mal paar neue Ideen :)

  • Moin, nein die Rückschlagventile sind andere, die sitzen etwas versteckt im Zylinderkopf. Zwischen Zylinder 1 und Kettenkasten an der Beifahrerseite. Sind mit einem 40iger Torx eingeschraubt und kosten um die 40 Euro das Stück.

    Das begründet aber nicht die ganzen Verbrennungsaussetzer. Sind die Zündkerzen und Spulen neu gekommen? Ist die Masseverbindung von Motor zu Karosserie oben beifahrerseitig intakt?

  • Achso okay wie kann ich die rückschlagventile am besten überprüfen? Also an der Vanos können die Verbrennungsaussetzer nicht liegen?

    Die Zündkerzen kamen mit der Steuerkette neu von NGK. Die zündspulen hatte ich mal von Bank 2 auf Bank 1 vertauscht aber der Fehler lag weiterhin auf dem 4,5 und 6 Zylinder denke die sind doch dann i.o. ?

    Masseverbindung ist auch intakt 😕

  • Hast du die Lambdasonde überprüft? Die ist bei meinem auch mal neu gekommen. Allerdings beim Vorbesitzer, daher kenne ich das Fehlerbild dazu nicht. Aber das würde ja an sich zur Bank im Fehlerspeicher passen. Was hat der Wagen gelaufen, das Wechselintervall der Sonden liegt -glaube ich- bei 160tkm.

  • Also kann die lambdasonde verbrennungsaussetzer versursachen?

    Der Wagen hat grade exakt 160000 gelaufen😅

  • Zündspulen von 1 und 2 vertauscht wenn der Fehler auf 4, 5 und 6 liegt?

    Wozu?

    Außerdem tauscht man wenn, dann immer so weit weg wie möglich, zum Beispiel 4 auf 1.

  • Es wurden die Bänke und nicht die Zylinder getauscht, das passt schon. Ob die Regelung der Lambdasonde so schief laufen kann, das das Gemisch nicht mehr gezündet werden kann, das weiß ich auch nicht. Aber Aussetzer und Fehlerspeichereintrag sind zumindest auf der gleichen Bank.

    Aber so wahnsinnig viel bleibt ja nicht mehr übrig😅

  • Sorry, falsch gelesen. Aber 3 Zündspulen sind wahrscheinlich nicht auf ein Mal kaputt.

    Vanos Einheiten prüfen. Die können auch defekt sein.