Schrott oder noch zu retten? Batteriesymbol & ABS Leuchte

  • Ja genau, ich habe dann kurzfristig (eigentlich nur um es mal zu testen) einen gebrauchten Generator aus einem Schlachter geholt und eingebaut... seitdem läuft der E91 problemlos.

    Kannst dir ja mal in meinem Thread durchlesen was das alles für "wilde" Fehler hervorgerufen hat.

    Wie gesagt... manchmal konnte man ein paar Tage fehlerfrei fahren, dann ging der Spuk mal wieder jeden Tag auf jeder Fahrt los.


    Also ich würde vorschlagen mal mit einem Oszilloskop die Generatorspannung anzuschauen / prüfen zu lassen. Die Anzeige im Boardmenü ist dazu viel zu träge.

  • Ich habe die Lichtmaschine samt Regler nochmal und auf Reklamation tauschen lassen.

    Und der Fehler trat in 1.000 km nicht mehr auf.

    Was einen Stress ich wegen dieses Teils hatte. Horror.


    Aber die nächsten Überraschungen warten auf mich.

    Turbolader pfeift und ich habe schlagartig massiven Ölverlust. Ich weiß, ich weiß. Ich erstelle einen neuen Thread(s).


    Vielen Dank allen hier!

  • Ärgerlich wenn es das war, aber Hauptsache der Fehler ist weg. Man meint ja bei neuen Bauteilen - war sogar ein Markenteil - daß die i.O. sind.

  • Solche Themen höre ich immer öfter. Wenn die Teilepreise nicht angehoben werden, dann spart man eben an den Qualitätskontrollen. Schöner Mit, wenn man sich auf ein Neuteil nicht mehr verlassen kann.

  • Solche Themen höre ich immer öfter. Wenn die Teilepreise nicht angehoben werden, dann spart man eben an den Qualitätskontrollen. Schöner Mit, wenn man sich auf ein Neuteil nicht mehr verlassen kann.

    Ach halb so schlimm. Hat mich bloß 500€ in einer BMW Werkstatt, 100€ an sinnlosen Ersatzteilen, Tage an Arbeit, schlaflose Nächte und den Ehefrieden gekostet.

    Wenn sich die Bosch Werkstatt bei mir meldet, weil das ausgebaute Teil iO geprüft wurde und mich dann um Geld bittet, drehe ich den Spieß um. Ich sollte Geld erhalten.

  • Kann gut sein,daß die Lima bei denen im Test wieder normal läuft. Sind halt "Laborbedingungen" , kein wirklicher Einsatz.

    Wir haben in der Firma Zirkonia O2-Sonden bei gut 1,5k pro Stück liegen. Davon war letztes Jahr eine defekt, eingeschickt und der Hersteller sagte nach Überprüfung ist i.O.. Wieder eingebaut: defekt.

    Es kam raus: Der Hersteller erhitzt im Labor nur den Sondenkopf auf gut 600Grad und prüft sie dann. Bei uns sitzt die komplette Sonde mit Gasentnahmegehäuse im Abgasstrom bei 600Grad. Der Unterschied reicht daß die Sonde Mondwerte anzeigt.

  • Und, jetzt ist Ruhe?