DPF oder doch etwas anderes?-Absolute Ratlosigkeit gefolgt von Verzweiflung

  • DDE InternHey, ich bneötige dringend Fachkundigen Rat.

    ICh habe seit ca. 40000km einen 318d von 2007 mit 160000km. Bisher ist er absolut zuverlässig gelaufen. Lediglich bei 140000 musste die Wasserpumpe getauscht werden.

    Vor 3000 km fingen die Probleme an und der Wagen wurde quasi zu einer riesen Baustelle. Ich hatte auf der Autobahn bei Tempo 150 einen Verbrennungsaussetzer mit kleiner, bläulicher Rauchwolke. Danach lief er wieder normal Ich bin sofort mit dem Fahrzeug zu einer bekannten BMW-Fachwerkstatt hier in meiner Heimat gefahren.



    Folgende Fehler konnten dort ausgelesen werden:

    480A DDE Partikelfilter

    4A34 Glühstift Zylinder 4

    4A54 Glühstift Zylinder 2

    4BDC Krafdtstoff-Vorförderdruckregelung

    4BDA Krafdtstoff-Vorförderdruckregelung

    Der Abgasgegendruck wurde ebenfalls gemessen 67 mbar bei 2000k Umdrehungen. -> MAX wert 75 mbar.



    Ich habe mich erstmal dazu entschieden nichts zu machen und die Fehler zu löschen und mit Carly mal zu beobachten.



    Die Fehler der Glühstifte sind direkt wiedergekommen.



    Anonsten fiel mir auf, dass der DPF ca. alle 60-90 km regeneriert wird. Ansonsten lief er super.

    Letzte Woche ist es dann soweit gewesen. Auf der Autobahn fiel mir auf, dass der Motor ein komisches Ansprechverhalten hatte und die regeneration zwar eingeleitet, aber nicht durchgefphrt wurde.

    Als ich dann von der BAB runter fuhr, Hing die Leerlaufdrehzahl bei 1400 upm fest.



    Bei Auslesen bekam ich dann folgende Fehler:



    480A DDE Partikelfilter

    4BDA Krafdtstoff-Vorförderdruckregelung

    4BDC Krafdtstoff-Vorförderdruckregelung

    3EF0 Kühlmitteltemperatursensor, Plausi

    4A54 Glühstift Zylinder 4

    4A34 Glühstift Zylinder 2

    4C2F DDE Intern

    4C2E DDE Intern

    4C29 DDE Intern



    Des Weiteren Hänge ich mal ein Screenshot von Carly an.



    Gerade die drei letzten Fehler irritiewren mich. Ich bin der Meinung (zieht jetzt nicht umbedingt eine Wurst vom Teller), dass der Motor kein Mapping hat, wenn ich die Fehler google aber immer wieder die Ursache "Billige, fehlerhafte Map" Angesprochen wird.



    Was meint ihr? Wo könnte hier die Hauptursache begraben liegen?



    Das Fahrzeug steht momentan in der Werkstatt. Getauscht wurde bereits der Kühlmitteltemperatursensor jetzt dürfte er auf wieder von sich aus regenerieren. Da noch Bremsleitungen und weitere Sachen für den TÜV getauscht wurden Betreägt die Rechnung bereits ca. 2000 Euro.
    Zur Lösung des DPF fehlers wurde ein DPF Reinigiger durch das Loch der Lamdasonde gesprüht. Ich bin jedoch der Meinung, dass das das Problem nicht gelöst hat, bzw. Lösen wird, da er ja so oft eine Regeneration anfordert obwohl der Gegendruck ja noch absolut im Rahmen ist oder?


    EDIT: Ich habe leider kein Rheingold weshalb ich nur auf Carly zurückgreifen kann.

  • Mit dem neuen Kühlmittelsensor würde ich es mal probieren.

    Durch diesen falschen Wert hast du vermutlich ein deutlich zu fettes Gemisch gefahren mit entsprechender Rußbildung und schneller DPF-Sättigung.


    Die anderen Fehler musst du aber auch noch angehen.

    Glühanlage überholen -> 1x Glühsteuergerät, 4x Glühstift neu

    4C29 -> P3041 Datenbus-Antrieb unplausible Motortemperaturbotschaft vom Kombi -> hängt ggf. mit dem Kühlmittelsensor zusammen, falls es keinen anderen Motortemp.-Sensor gibt. DAs siehst du ja, wenn der Fehler nach dem Löschen mit dem neuen Sensor wieder kommt oder nicht.

    4C2E -> P3046 Starterrelais 1 elektr.Fehler im Stromkreis(Relais klebt/schaltet nicht)

    4C2F -> P3047 Ansteuerung Starterrelais 2 Kurzschluss nach Plus


    Die ersten Fehler:

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Danke dir. KMTPsenor wurde getauscht.
    Nach ca 40 km war der Differenzdruck wieder bei 69mbar bei 2000 Umdrehung. Der Dpf ist jetzt zur Reinigung und ich habe einen neuen Differenzdrucksensor und alle Glühkerzen gekauft.

  • Habe den Dpf vorhin beim reinigen gehabt. 171mbar und jetzt nach dem Reinigen wieder 3 mbar. Könnte der Wert fuer das häufige generieren Verantwortlich sein? Ich kann leider erst nächste Woche testen..

  • Wie oder was wurde denn gereinigt?

    Wenn der Ruß aus dem DPF mal komplett entfernt wurde und der LL-Gegendruck jetzt bei 3 mbar liegt, ist der DPF noch in einem guten Zustand. 160 tkm ist da normal auch kein Wert für einen Austausch.

    Wichtiger sind aber die Werte bei 2000 rpm und bei 4000 rpm, jeweils ohne Last natürlich. Die Drehzahl muss man ein paar Sekunden halten, damit die Werte sich einpendeln können.

    Keine Angst: falls dein Motor (inkl. Software) komplett original ist, regelt er bei 4000 ab. Falls was geändert wurde (Tuning...) kann man das natürlich nicht mehr mit Sicherheit sagen.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ja, ich weiß. Steht oben im Text war bei ca. 67 mbar 2000 Umdrehungen. Der Dpf wurde ausgebaut und asche und ruß wurden entfernt.

  • Ja, ich weiß.

    Was genau?

    Steht oben im Text war bei ca. 67 mbar 2000 Umdrehungen.

    Das ist der Wert vor der "Reinigung", der interessiert jetzt niemanden mehr.

    Der Dpf wurde ausgebaut und asche und ruß wurden entfernt.

    Wenn du dir sicher bist, dass Ruß und Asche entfernt wurden (wie denn?), dann kannst du das Thema DPF ja abhaken und dich den übrigen Problemen zuwenden.

    ich habe einen neuen Differenzdrucksensor und alle Glühkerzen gekauft.

    Ich gehe davon aus, dass du die auch schon verbaut hast. Zu den Glühkerzen empfiehlt sich ein neues Steuergerät, siehe oben.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ich habe den Dpf zu einer Renigungsfirma gebracht. Wie genau die den Renigen kann ich gar nicht sagen. Jedenfalls habe ich ein Prüfprotokoll bekommen. Vor der Reinigung hatte der dpf einen Gegendruck von 171 mbar. Danach 3mbar. Laut dem Inhaber wäre das quasi ein Wert fuer ein Neuteil. Demnach gehe ich schon davon aus, dass Ruß und Asche komplett entfernt werden konnten.

    Zusätzlich zum dpf habe ich dann auch noch einen neuen Differenzdrucksensor verbaut. Den Dpf habe ich noch nicht zurückgesetzt. Laut carly hat er eine Restlaufzeit von 190000 km.

    Die Glühkerzen habe ich heute verbaut. Das Steuergerät habe ich nicht getauscht. Fehler sind keine mehr hinterlegt. Ich habe vorhin beim fahren ein paar mal ausgelesen.

    Die errechnete Rußmenge steigt aber dennoch ziemlich zügig an. (Zumindestens in der warmlaufphase. Weiter bin ich heute nicht gefahren.) Bei 30mg wird dann wieder eine Regeneration angefordert.

    Der differenzdruck variiert natürlich je nach Beladung. Ich fahre morgen aber mal eine größere Runde um zu gucken ob die Glühkerzen jetzt tatsächlich eine Besserung gebracht haben.


    Was ich vor dem Glühkerzentausch jedoch festgestellt habe ist, dass als ich den Fehlerspeicher nach der Warmlaufphase gelöscht habe, der Filter passiv regeneriert hat. D.h der Rußwert ab einer Abgastemperatur 300+ wieder gesunken ist.


    Wie genau wird die Rußmasse denn berechnet? In anderen Foren habe ich gelesen, dass wenn ein differenzdruck von 350 mbar erreicht wird, eine Regeneration angefordert wird. Von dem Wert bin ich aber bei 30mg rußmasse weit entfernt.