N54 - Öl tropft von Hitzeschutzblech auf Krümmer - Ventildeckeldichtung ist neu!

  • Hallo,


    ich habe kürzlich mit der Ventildeckeldichtung bei meinem 2006er 335 mit N54 etwas Pech gehabt:


    Vor ein paar Monaten habe ich den Ventildecken und die Dichtung erneuert, zuvor war noch der erste Deckel drauf, der war irgendwo undicht geworden. Danach war der Ölverlust noch schlimmer, links hinten am Motor hatte ich es scheinbar versaut. Alle paar Minuten fiel ein Tropfen auf den Krümmer, stinkt furchtbar. Heute hab ich den Ventildeckel runtergebaut und tatsächlich, ich hatte die Dichtung an einer Stelle gequetscht:


    IMG_5934.jpg


    Nun also eine neue Dichtung eingesetzt und beim Aufsetzen des Deckels ganz genau geschaut. Immer wieder bin ich die ganze Dichtung mit einem Spiegel abgefahren und hab genau geschaut, dass sie überall gleichmäßig anliegt. Die Schrauben hab ich von innen nach außen kreuzweise mit 9nm angezogen. Nachdem alles wieder zusammengeschaubt war, hab ich den Motor warmlaufen und lassen und was sehe ich bei ca. 80° Öltemperatur? Wieder Öl auf dem Hitzeschutzblech, an der gleichen Stelle. Die Dichtung aber unauffällig soweit es erkennbar war:


    position.jpg


    Öl.jpg


    In meiner Verzweiflung hab ich angefangen zu googlen und in benachbarten zroadster Forum folgende Aussage gefunden: Dieses Hitzeschutzblech dient neben dem Hitzeschutz auch zur Reduktion von Geräuschen/Vibrationen und ist daher von innen ausgeschäumt und dann zusammengefalzt. Bei einem tatsächlich undichten Ventildeckel saugt es sich praktisch voll mit altem Öl und gibt dieses dann (wenn heiß) wieder tropfenweise ab. Das Öl rinnt dann aus der Falz heraus und tropft irgendwann auf den Krümmer. Im Youtube Channel von BMW Fanatic gibts ein Video dazu, dort wird das Hitzeschutzbleck aus diesem Grund ausgebaut und äußerlich gereinigt: https://youtu.be/_XLWQgwnbnA

    Ich bin nicht sicher, ob eine äußerliche Reinigung helfen kann. Ich bin nicht sicher, ob sich wirklich altes Öl innerhalb dieses Bleches befinden kann. Ich bin aber sicher, dass man eine Ventildeckeldichtung nicht gewissenhafter montieren kann als ich es gemacht habe... gerade nach meiner negativen Erfahrung.


    Meine Frage wäre nun, ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder die Aussage aus dem anderen Forum bestätigen kann. Wenn kein frisches Öl aus der Dichtung kommt, wie lange dauert es dann, bis altes Öl nicht mehr aus dem Blech sifft? Kann man das irgendwie beschleunigen oder prüfen?


    Danke und mfG

  • Danke, kann man wahrscheinlich so machen.


    Aber was hätte BMW gemacht, wenn ich die Ventildeckeldichtung dort hätte machen lassen (Kostenvoranschlag 25.05.23: 1800 EUR)? Dort wissen sie ja nicht, wie lange es zuvor schon undicht war. Wird das Hitzeschutzblech dann einfach mit ausgetauscht (Leebmann: 75 EUR), die werden es ja wohl kaum "auskochen"?


    Wenn es nach 3 Tagen immernoch stinkt, fangen die ja nicht von vorne an. Gibt es eine halbwegs zuverlässige Möglichkeit zu prüfen, ob das Öl wirklich "nur" aus dem Blech austritt? Oder ist der Spuk schon nach ein paar Stunden mit heißem Motor vorbei?


    Danke

  • Vielleicht hätten sie das Blech mitgetauscht, 1800 ist nämlich n ziemlich vergoldeter Preis, steht aber NICHT in der Reparaturanleitung dass das zu machen ist. Ist aber ja auch egal was die gemacht hätten, denn wenn der Karren raucht nachdem sie ihn repariert haben muss man ihn denen halt wieder auf den Hof stellen.


    Eine andere Möglichkeit ist dass dein Ventildeckel an sich verzogen oder so ist und deswegen nicht mehr dicht wird, das ist auch recht häufig der Fall.

    E92 330i | N52B30 | M-PAKET | SPACEGRAY + ALCANTARA | PP ESD + VALVE CONTROL DELETE | PERFORMANCE CARBON SPOILER

    VMR VB 3 + M225 | PERFORMANCE LENKRAD II | H&R 50/25 + KONI ORANGE | F30 PERFORMANCE SHIFT KNOB

  • Hi und danke für deine Antwort,


    vor einem womöglich verzogenen Ventildeckel hatte mich auch der Werkstattmeister bei BMW gewarnt ... aus diesem Grund hätten sie dort auch alles neu gemacht, inkl. Ventildeckel, obwohl dieser ja erst wenige Monate alt war.


    Da aber die von mir damals verbaute Ventildeckeldichtung diese Klemm-Macke hatte, hoffe ich immernoch, dass mit dem Deckel selbst alles in Ordnung ist. Die neue Dichtung wurde -wie schon geschrieben- sehr Gewissenhaft eingebaut und der Deckel natürlich auf Risse und andere Macken geprüft.


    Aber: Auch nach nunmehr 5 Tagen sehe ich noch immer geringe Ansammlungen von Öl auf diesem Hitzeschutzblech. Würde ich es nicht täglich wegwischen, könnten sich sogar noch Tropfen bilden. Weil es mich ziemlich irre macht, habe ich kürzlich ein feuchtes Blatt gefaltete Haushaltsrolle in dieses Hitzeschutzblech gelegt und über Nacht trocknen lassen. Das sah dann so aus:


    Papier1.jpg


    Ich habe nun den Motor warmlaufen lassen bis etwa 90°C Öltemperatur. Dann habe ich das Papier in genau dieser Lage herausgezogen und fotografiert:


    papier2.jpg


    An wenigstens einer Stelle kann man gut erkennen, dass das Öl nicht aus Richtung der Ventildeckeldichtung kommt, sondern offenbar tatsächlich aus der Falz dieses Bleches austritt. Direkt nach dem neuesten Wechsel der Dichtung kam definitiv binnen kurzer Zeit ausreichend Öl, um zu Tropfen und zu Rauchen und zu Stinken. Es fällt mir noch immer schwer zu glauben, dass das Isoliermaterial in diesem Blech so viel Öl aufsaugen kann ... und ich bin noch immer nicht sicher, dass die Dichtung wirklich dicht ist. Aber gefühlt wird die Menge an austretendem Öl geringer und ich hoffe weiter, dass irgendwann kein Öl mehr nachkommt.


    Ganz aktuell hat offenbar noch jemand Probleme mit der Ventildeckeldichtung bzw. mit einen gerissenen Ventildeckel, hier bei einem N53 (Thread). Da werde ich mich mal dranhängen und nachfragen, ob später trotz neuem Deckel und neuer Dichtung trotzdem noch Öl aus dem Blech "nachsifft"


    MfG