Wenn wir schon beim Thema sind, ich hätte da mal schon lange eine Frage: Was nützt es, wenn man die Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter misst?
Nachdem die Bremsanlage kein Kreislauf ist, sagt mir doch der BF-Test nicht, wie es mit meiner BF im Bremssattel aussieht?
Für eine Erklärung wäre ich dankbar!
Bremsflüssigkeit -> Service Fällig!
-
-
Hat keiner einer Ahnung?
-
Zahle 40 euro in einer freien werkstatt mann sollte nicht mehr wie 60 euro für ein bremsflüssigkeits wechsel zahlen
-
Wenn wir schon beim Thema sind, ich hätte da mal schon lange eine Frage: Was nützt es, wenn man die Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter misst?
Nachdem die Bremsanlage kein Kreislauf ist, sagt mir doch der BF-Test nicht, wie es mit meiner BF im Bremssattel aussieht?
Für eine Erklärung wäre ich dankbar!Man redet dsa sehr wohl von einem Kreislauf - Basics einfach und ausführlich erklärt siehe hier
-
Hallo, habe heute bei ATU Bremsflüssigkeit und Mikrofilter bei meinem E91 320d wechseln lassen, da Serviceanzeigen nach nun knapp 2 Jahren dies verlangten.
Tel. Kostenvoranschlag bei BMW zusammen 160.- EUR, Bremsflüssigkeit wechseln 96.-! Hatten aber zum Glück kurzfristig keinen Termin frei, wegen der Reifenwechselei in diesen warmen Vorostertagen. Bei ATU war zufällig eine Aktion kompletter kostenloser Fahrzeugcheck inklusive Bremstest usw., also dort deswegen machen lassen und früh gleich Auto stehen lassen, Mittags dann schon abgeholt. Nur 40.-EUR Bremsflüssigkeit wechseln (Standard ATU-Preis) und 30.- für Mikrofilter (Arbeit kostenlos). Also so statt 160.- nur 70.-EUR und ich glaube nicht das die Dot4 Brühe und Filter dort schlechter ist als bei BMW zumal bei normaler Beanspruchung. Service-Intervalle wurden auch zurückgestellt und auch Servicehefteintrag erfolgt. Mehr kann man für die paar Euronen echt nicht verlangen. Bleibt nur das etwas schlechte Gewissen beim nächste BMW-Entenmann Besuch (bin dort sonst mit allem sehr zufrieden) mit diesem Eintrag, in einem Monat mache ich aber den TÜV-Besuch auch selbst und habe damit dann auch kein Problem -
Wenn wir schon beim Thema sind, ich hätte da mal schon lange eine Frage: Was nützt es, wenn man die Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter misst?
Nachdem die Bremsanlage kein Kreislauf ist, sagt mir doch der BF-Test nicht, wie es mit meiner BF im Bremssattel aussieht?
Für eine Erklärung wäre ich dankbar!Da die Bremsflüssigeit hygroskopisch ist, also wasseranziehend, denke ich, dass sich das angezogene Wasser in der BF von selbst verteilt. Selbst wenn kurzfristig ein Teil der BF mehr Wasser enthält, wird der nicht so gesättigte Teil daneben eben dieses Mehr an Wasser ebenfalls anziehen und so verteilt sich das Wasser von selbst immer tiefer in den noch nicht so mit Wasser gesättigten Teil der BF, auch wenn nichts umgewälzt wird. Ich bin kein Experte, aber so erklär ich mir das. Das Wasser wird quasi immer tiefer in die BF "gesaugt".
Edit: Ups, Jomoto hatte ja schon was dazu geschrieben, hatte ich glatt überlesen. Es wird also doch ein wenig umgewälzt.
Es ist aber auch so, dass sich Konzentrationen eines Stoffes in einer Flüssigkeit durch das oben beschriebene Verhalten von selbst verteilen. -
Fabi,Weißt du welche ich für unsere Bremssättel nehmen muss?
M10x1,0 ist klar .... Aber 14,16 oder 20 mm?
Gruß Florian
Leider nichtSorry
Ich schau morgen mal ob ich was rausfinde
-
Da die Bremsflüssigeit hygroskopisch ist, also wasseranziehend, denke ich, dass sich das angezogene Wasser in der BF von selbst verteilt. Selbst wenn kurzfristig ein Teil der BF mehr Wasser enthält, wird der nicht so gesättigte Teil daneben eben dieses Mehr an Wasser ebenfalls anziehen und so verteilt sich das Wasser von selbst immer tiefer in den noch nicht so mit Wasser gesättigten Teil der BF, auch wenn nichts umgewälzt wird. Ich bin kein Experte, aber so erklär ich mir das. Das Wasser wird quasi immer tiefer in die BF "gesaugt".
Ich denke, deine Annahme ist völlig richtig. Von "Umwälzen" kann man zwar nicht wirklich sprechen,
aber allein schon die Hygroskopie sorgt für eine hinreichende Verteilung der Wasseranteile. Genau
das ist der große Vorteil glykolbasierter BF und zugleich der schwerwiegende nachteil der silikon-
basierten DOT5.Zitat
bei der Bremsflüssigkeit kann nicht viel passieren , du musst nur aufpassen habe schon Geschichten gehört das nur der Behälter abgesaugt wirdalso lieber daneben stehen und schaun ob er das öl abzapft
Zunächst mal würde ich ganz generell NIEMALS mein Auto bei ATU abgeben. Dafür bauen die einfach
zuviel Mist. Und sag bitte nicht "Öl" wenn du "Bremsflüssigkeit" meinst. Bremsflüssigkeit ist kein Öl !!Bremsflüssigkeiten - Welche gibt es, wo liegen die Unterschiede?
Marke..........DOT Rating......Trocken- bzw. Nasssiedepunkt
(alle BF mit besonders hohem Nasssiedepunkt sind fett hervorgehoben)
AP Racing 551 - DOT3 - 527° F (275° C) / 302º F (145º C)
AP Racing 600 - DOT3 - 590° F (310° C) / 410° F (210° C)
AP PRF Racing - DOT4 - 608° F (320º C) / 311° F (155º C)
Ate SL6 - DOT4 + ISO6 - 509° F (265° C) / 347° F (175° C)
Ate Super Blue - DOT4 - 536º F (280º C) / 390º F (194º C)
Ate Super 200 - DOT4 - 536º F (280º C) / 390º F (194º C)
BMW OEM - DOT4 - 446° F (224° C) / 311° F (156° C)
Bosch - DOT3 - 491º F (255º C) / 288º F (142º C)
Bosch - DOT4 - 509º F (265º C) / 329º F (165º C)
Bosch - DOT4+ - 536º F (280º C) / 356º F (180º C)
Brembo LCF 600+ - DOT4 - 601º F (316º C) / 399º F (204º C)
Brembo EVO 500+ - DOT4 - 520º F (271º C) / 336º F (169º C)
Castrol GT LMA - DOT4 - 509º F (265º C) / 311º F (155º C)
Castrol SRF - DOT4 - 590º F (310º C) / 518º F (270º C)
EBC BF 307+ - DOT4 - 589° F (307° C) / 386° F (196° C)
Endless RF-650 - DOT4 - 612° F (323° C) / 425° F (218° C)
Endless S-Four High-Perf. - DOT4 - 567° F (297º C) / 366º F (187º C)
Ferodo Racing DOT5.1 - DOT5.1 - 500° F (260° C) / XXXX (XXXX)
Ferodo Racing Formula - DOT4 - 572° F (300° C) / XXXX (XXXX)
Ferodo Racing Super Formula - DOT4 - 625° F (330° C) / XXXX (XXXX)
GS610 - DOT4 - 610° F (321° C) / 421° F (216° C)
Gunk HD - DOT4 - 510º F (266º C) / 311º F (155º C)
Millers Racing 300 Plus - DOT4 - 590° F (310° C) / XXXX (XXXX)
Motul DOT 5.1 - DOT5.1 - 509º F (265º C) / 365º F (185º C)
Motul RBF 600 - DOT4 - 594º F (312º C) / 402º F (205º C)
Motul RBF 660 - DOT4 - 617º F (325º C) / 400º F (204º C)
Neo Super DOT16 - DOT4 - 610° F (322° C) / 421° F (216° C)
Pentosin Super - DOT4 - 500° F (260° C) / 338° F (170° C)
Pentosin RBF - DOT4 - 572° F (300° C) / 392º F (200° C)
Performance Friction RH665 - DOT4 - 617° F (325° C) / 395° F (195° C)
Project µ G-four 335 - DOT4 - 634° F (335° C) / 429° F (221° C)
Prospeed RS683 - DOT4 - 683° F (360° C) / 439° F (224° C)
Tarox Roadrace - DOT4 - 583° F (314° C) / 402° F (205° C)
TRW Grand Prix 600 - DOT5.1 - 594º F (312º C) / 400º F (204º C)
ValvolineProSyn - DOT3/4 - 527º F (275º C) / 347º F (175º C)
Wilwood Hi-Temp 570 - DOT3 - 570º F (299º C) / 284º F (140º C)
Wilwood EXP600 Plus - DOT4 - 633º F (330º C) / 417º F (213º C)
-
Es stimmt, dass BMW mitunter böse Preise aufruft. Wobei die ja anscheinend auch ganz gut schwanken können. Allerdings...sowas ist eigentlich von vornherein klar wenn ich zu einer Premium Automarke greife. Aber erweise Dir und Deinem Auto einen großen Gefallen und investiere zur Not lieber ein paar Euro mehr und bringe ihn nie niemals nach ATU. Da sind die größten Betrüger und Pfuscher vor dem Herrrn. Beispiele hast ja schon eon paar gelesen und damit kann man ganze Seiten füllen.
-
Moin Moin,
ich häng mich hier einfach mal dran :p
Habe jetzt aus der Liste von the bruce die ATE Super Blue bestellt und wollte das wechseln lassen. Also heute mal abgeklappert und rausgefunden, dass alle Werkstätte mit diesem Gerät wechseln wo ihre Flüssigkeit schon drinne ist.
Muss ich mein Super Blue nun zurück schicken oder gibt es Hoffnung dass es doch jemand hinbekommt ?Mein Vater könnte es mit der Bremspedal-methode wohl hinbekommen, da er es öfter gemacht hat. Aber das soll ja nicht mehr empfehlenswert sein?