E36 N54 Swap - Work in Progress

  • Gelesen Projekt, ich habe vor demnächst das gleiche mit meinen E36 zu machen. Das einzige was mir Sorgen macht ist der TÜV. Kannst du mir sagen ob du dein E36 angemeldet hast. Was musstest du vorzeigen? Wie viel hat es beim TÜV gekostet? Und was für eine abgasanlage benutzt du?

    Nochmals Glückwunsch für den Swap.

    Ich habe das Projekt noch nicht fertiggestellt.


    Der Motor ist noch nicht mal gelaufen 😅


    Die Dokumente entscheidet der Prüfer zum Teil selber.


    Ein kleiner Auszug ist z.B.


    Kardanwelle muss vom (zertifizierten) Fachbetrieb sein (Din9000) -> ich muss es zB mit Ultraschall prüfen lassen inkl. Wuchtprotokoll


    Motorhalter (mit Gutachten)


    Nachweis über die Gesamtübersetzung durch das andere Differential (Excel Rechnung)


    Leistungsprüfstand


    Die Abgasanlage ist das umstittenste… da Tickt jeder Prüfer anders….Musst du selber schweissen wenn du die Motorhalter von DriftHQ verwendest oder die AGA von supersprint kaufen und die Motorhalter selber anfertigen (zB mit Epytec).


    Dann Fahrversuch zum Eintragen der Bremse (liegt auch am Prüfer ob er des machen will)



    -> Zusammenfassend: ZUERST Prüfer suchen… und dann Projekt beginnen.


    Sonst kannst es vergessen.


    Bleib einfach dran und verfolge den Beitrag hier, vllt beantworten sich die Fragen später von selbst :)


    Viel Erfolg!


    Grüße Ana

  • Achja…. die Kosten entscheidet auch der Prüfer da diese generell bei einer 21er Abnahme nach Aufwand und Zeit berechnet werde .


    Kann 20-500€ kosten (zB wenn du von N52 auf N54 beim e90 umbaust) … oder halt mehrere 1000er…


    Kostenaufstellung gibts später dann… Wirst aber mind 10-15.000€ brauchen.

  • Update Motor dreht sich :banger:


    Für eine Funktionierende Bordelektronik musste ich anscheinend noch ein Pluskabel vom Sicherungskasten zum Plusbahnhof verlegen (hatte davor einen 4 Zylinder mit Batterie vorne).


    Masse am Motor ist vorhanden, soll ich dennoch ein Masseband verlegen? :/



    Danach hatte das Auto wieder Strom und ich konnte einen ersten Startversuch machen. Dazu wurden die Zündkerzen rausgeschraubt, Wasserpumpenstecker rausgezogen, Injektoren abgeklemmt.

    Hat soweit geklappt. :focus:


    Als nächstes fülle ich Benzin in den Tank und fördere manuell mit der Walbro bis nach vorne zur HDP.

    Zündkerzen kommen wieder rein und die Drosselklappe werde ich auch noch anschließen.


    Vollständigkeitshalter ist hier noch ein Bild von der Position des ASC Steuergeräts hinter dem Handschuhfach.


    e90-forum.de/gallery/image/15479/


    Das Pluskabel wurde provisorisch aus dem Alten vom E92 gemacht Da such ich die Tage noch ein vom E36 6 Zylinder.


    e90-forum.de/gallery/image/15478/


    Und anbei noch der beleuchtete Startknopf.


    e90-forum.de/gallery/image/15477/

  • lass mal die Tankpumpe laufen und mache die Verschraubungen an den Injektoren auf bis keine Luft mehr kommt.

    Ein Injektor nach dem anderen, dann muss er nicht so lange orgeln bis die Luft raus ist und springt schneller an.