Lackieren Stoßstange

  • Klingt nach einem Hoffnungsschimmer :31-wbb4-saint:

    Ich habe jetzt alles entlackt die Woche und neu grundiert. Muss leider nochmal etwas nachschleifen und neu grundieren, da ich wohl etwas zu grob war und Kratzer erzeugt habe.

    Werde die Woche hoffentlich das Ganze beenden können.

    Mit dem Klarlack werde ich die Geschwindigkeit mal anpassen und auch das Ablüften berücksichtigen.

  • Ach hör mir auf. Also alles hatte gut geklappt mit Haftgrund auftragen und anschleifen. Als ich dann lackieren wollte, hatte die Pistole zwischendurch keine Lust mehr zu funktionieren. Irgendwo war wohl doch noch restlicher Lack oder so…. Hab es versucht so gut es geht hinzubekommen und habe dann den Klarlack draufgehauen. Das Ablüften hat gut funktioniert und bin extra das Risiko von Läufern eingegangen, damit es wenigstens schön glatt wird.


    Ende der Geschichte ist, dass ich mit dem Hobel die Läufer gut wegbekommen habe, jedoch an einige Stellen blasen gebildet haben. Quasi der Klarlack und der Basislack waren eins und ich habe es mit abgehoben. 🫠


    Beim polieren hat alles 1A geklappt, jedoch muss ich jetzt wohl einige Stellen abschleifen und Spotrepair machen…


    Bin unsicher, ob das was wird. Bilder kann ich notfalls mal aufnehmen, wie sie aktuell aussieht die Schürze.

  • Schleif am besten alles ab, und brings zum Lackierer

  • Moin, Moin nochmal in die Runde.

    Hoffe euch und euren Autos geht’s gut. :)

    Da ich jetzt endlich freie Zeit habe, wurde nochmal die Schürze in Angriff genommen.


    Nochmal als Rückblick:

    Ich habe ca. 70-80% der Stoßstange lackiert bekommen. Den Klarlack hatte ich ziemlich gut glatt bekommen. (G360 Politur und den Aufsatz dafür genutzt)


    Jedoch hatte ja der Lackhobel an einigen Stellen den Klarlack und Basislack abgezogen:IMG_1502.jpg

    IMG_1501.jpg

    IMG_1503.jpg


    Habe darauf hin die einzelnen Stellen nochmal abgeschliffen,“Grundiert“ und heute nochmal eingefärbt. (Spotrepair :whistling: )

    Bis jetzt sieht das Ganze wie folgt aus:

    IMG_1531.pngIMG_1530.png

    IMG_1529.png

    Muss sagen, dass es ungewöhnlich gut geworden ist. Habe zum Rand hin weniger Lack aufgetragen, um keine harten Übergänge zu bekommen. (mit Erfolg?)


    Klarlack wird dann heute noch aufgetragen und vielleicht wird es doch noch ein Happy End :wacko:

  • Ohne groß auf die letzten Bilder angeschaut zu haben, hab ich die fehlerhafte, reparierte Stelle sofort gefunden.


    Wenns dir gefällt, ists okay, aber ich persönlich wäre nicht zufrieden.

  • Versteh ich voll und ganz. :thumbup:

    Es kam noch eine zweite Schicht drauf und zumindest die geschliffenen Stellen sind zu 100% nicht mehr sichtbar. Leider ist an der einen inneren Seite unten der Klarlackläufer noch zu sehen. Vielleicht kriege ich den noch poliert. :/

  • Hallo noch mal in die Runde :01-wbb4-smile:
    Ich habe endlich mal Zeit gefunden und wollte mich nochmal abschließend zur Stoßstange zurückmelden.

    Zuerst zum Punkt Passgenauigkeit:
    Habe als Laie keine großen Probleme gehabt, noch gesehen, was das Anbringen betrifft.
    Die einzigen Probleme, die ich mit der Stoßstange habe/hatte, sind die Verbindung zum Unterboden im Radkasten und der Scheinwerferreinigungsanlage.
    Anscheinend gibt es Unterschiede zum M-Paket und den Aufnahmepunkten des Unterfahrschutzes. (mein Fahrzeug ist ohne M und es ist nur jeweils eine Schraube ganz unten im Radkasten)
    Hinzukommend sind durch einen Höhenunterschied beide Abdeckungen der SWA unter Spannung. Liegt daran, da beide Düsen beim herausfahren zu nah an der oberen Kante der Öffnung entlanggleiten. Das kann an den Nachgerüsteten Lion-Tuning-Scheinwerfern liegen, oder ich bin zu dumm die Stoßstange richtig fest zu schrauben. :S

    Mein Fazit: Verarbeitung und Qualität sind vollkommen ausreichend für so einen günstigen und legalen Nachbau. Kann mir jedoch vorstellen, dass ein Original besser für Perfektionisten geeignet ist.

    Zum Thema eigene Lackierung:
    Nach dem zweiten Versuch hatte ich mich tatsächlich nochmals an das Schleifpapier gesetzt und nochmal alles runtergeholt.
    Dabei habe ich leider in der Mitte (wo das Kennzeichen sitzt) etwas übertrieben und das Plastik mit angeschliffen und zu warm gemacht. Ergebnis war eine sehr raue und etwas poröse Oberfläche.
    Habe es im Anschluss so gut es geht glatt geschliffen, gefüllert und grundiert.
    Beim auftragen des Basislacks gab es keine Probleme mehr und selbst den Klarlack konnte ich im Nachgang so auftragen, dass keine großartige Gänsehaut entstanden ist.

    Die Farbe mit dem Code A52 (Spracegrau) von Tristarcolor war in meinen Augen sehr gut und passt zum originalen BMW-Lack.
    Musste nur feststellen, dass die letzten 16 Jahre anscheinend dem Klarlack etwas zugesetzt haben. An den Stellen, wo Kotflügel und Stoßstange zusammen treffen ist ein kleiner Unterschied zu merken.
    Festgestellt habe ich das daran, da die alte Lackierung etwas vergilbt aussieht im Vergleich zum neuen Lack.

    Geplant habe ich jetzt nochmal rundum mit der Poliermaschine rumzugehen und wäre dann für meinen Teil zufrieden mit dem "Projekt". :31-wbb4-saint:

    Zusatz:
    Während der letzten Wochen bin ich noch der Motorhaube an den Leib gerückt.
    Hierfür habe ich den Lack runtergeholt, grundiert und mit Hilfe von Carbon-Flakes und Epoxidharz die Optik verändert.
    Was die Erlaubnis und den Straßenverkehr betrifft, lasse ich im Raum stehen und jeder kann sich seinen Teil denken. :33-wbb4-attention:

    Ich möchte mich nochmal bei alle bedanken, die mir Tipps und Hinweise gegeben haben :!:
    Hinterlasse mal noch ein Bild von meinem Ergebnis und wünsche euch allen stets gute Fahrt!
    :32-wbb4-heart:
    IMG_1868.PNG