Neues Fahrwerk - gerne stramm aber nicht tiefer

  • Hallo zusammen,


    ich habe nun etliche Threads durchforstet in der Hoffnung die "beste" Empfehlung zu finden, aber die Ansprüche ans Fahrwerk sind doch ziemlich individuell. Ich hoffe ihr könnt mir Tipps geben zu meinem neuen Fahrwerk (die Domlager sind komplett durch und die hinteren Dämpfer verlieren schon Öl). Ich suche also ein Komplettpaket, Dämpfer und Federn (Domlager würde ich original BMW nehmen). Von den Forenbeiträgen tendiere ich zu Bilstein-Dämpfern. Aber welche? Und mit welchen Federn? Mein aktuelles Fahrwerk ist relativ stramm, aber ich vermute, dass das nicht serienmäßig so war, sondern dass die Federn einfach ausgelutscht sind. Eigentlich gefällt mir das aber, es darf ruhig etwas härter sein. Nur tiefer möchte ich es auf keinen Fall, da ich sonst nicht mehr bei uns in die Einfahrt komme.


    Was haltet ihr vom Bilstein B12? Mit welchen Federn könnte ich es kombinieren, damit es nicht tieferlegt? Und ist das in dem Fall überhaupt empfehlenswert? Oder sollte ich dann lieber auf das BMW Originalfahrwerk gehen?


    Mein Typcode ist 0005 ALO.

  • Ausgelutscht wird nicht stramm, sondern schwammig. Aber egal.

    Strammer aber nicht tiefer - kenne ich nicht. Am ehesten wird das was mit einem Gewindefahrwerk. Da kannst du immerhin "dran schrauben". Das drehst du dann halt so weit es geht "nach oben".

    Ich hab jetzt keine Übersicht, wie viel Tieferlegung das ergibt, vermutlich aber nur wenig.

    Hinten kannst du noch die Teiles des Schlechtwegepakets verbauen, das bringt nochmal etwas Bodenfreiheit. Ich denke, vorne sollte es dazu passend auch Domlager geben, aber da habe ich keinen Überblick.

    Hier geht es sonst immer nur in eine Richtung. ;)


    Wenn du es hart magst ;) bist du bei Bilstein schon mal ganz gut aufgehoben. Das kann ich dank B8-Erfahrung (und unnötig großer Tieferlegung) schon mal sagen.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Okay, also ein Gewindefahrwerk auf höchster Einstellung. Da scheint der Bilstein B14 der richtige zu sein. Dumm nur, dass ich online kein passendes Angebot für meinen E91 finde...


    Passt denn beim Gewindefahrwerk das Schlechtwetterpaket überhaupt? Oder gibt es das nur zu Originaldämpfern?


    Was meinst du mit "dazu passend Domlager" für vorne? Passend zum Dämpfer oder passend zum Schlechtwetterpaket?


    Hart ist jetzt vielleicht übertrieben, aber ich mag es auf keinen Fall schwammig! ;)

  • Elektroauto und Fahrwerk ist ne andere Geschichte.

    Die meisten sind übel hart.

    Fahrwerk haut denen nicht so hin.

    Wir reden hier aber von Autos die vor über 20 Jahren entwickelt wurden.

  • Okay, also ein Gewindefahrwerk auf höchster Einstellung. Da scheint der Bilstein B14 der richtige zu sein. Dumm nur, dass ich online kein passendes Angebot für meinen E91 finde...

    Also, nur noch mal zur Verdeutlichung: ich habe das selbst nicht getestet oder hier gelesen, normal nimmt man sich ein Gewindefahrwerk, um entweder richtig runterdrehen zu können, oder aber um es richtig einzustellen (V, H, L, R). Nicht, um Serienhöhe zu haben. Nur wenn ich mir die Gewinde so ansehe, sollte es möglich sein, damit auch nicht tiefzulegen.

    Passt denn beim Gewindefahrwerk das Schlechtwetterpaket überhaupt? Oder gibt es das nur zu Originaldämpfern?

    Das ist ja nur ein Klotz, der unter die Feder gelegt wird. Die Feder wird schon in die Aufnahme passen müssen, also passt sie auch in den Klotz.

    Was meinst du mit "dazu passend Domlager" für vorne? Passend zum Dämpfer oder passend zum Schlechtwetterpaket?

    Zum Schlechtwegepaket. Ich meine, sowas hier mal gelesen zu haben für den seltenen Fall eines Offroad-Einsatzes dieser Autos. Ergibt ja irgendwie Sinn, das Auto nicht nur hinten höher zu legen.

    Aber nagle mich da nicht fest, hab das nie mehr vertieft.

    Hart ist jetzt vielleicht übertrieben, aber ich mag es auf keinen Fall schwammig!

    Auch ein Serienfahrwerk ist nicht schwammig. Wenn es dir zu weich ist, kannst du auch einfach andere Dämpfer nehmen, z.B. Bilstein B6 - die müssten passen.


    VL

    Bilstein BMW 3 Series (E91) Touring 2.5 B6 Sport Stoßdämpferfer
    Bilstein BMW 3 Series (E91) Touring 2.5 B6 Sport Stoßdämpfer Bilstein nummer: 35-120377 Ausführung Bilstein B6 Lieferung: Stoßdämpfer Seide: Vorne Links…
    www.bilstein-shop.com


    VR

    Bilstein BMW 3 Series (E91) Touring 2.5 Vorne B6 Sport Stoßdämpferf
    Bilstein BMW 3 Series (E91) Touring 2.5 Vorne B6 Sport Stoßdämpfer Bilstein nummer: 35-120384 Ausführung Bilstein B6 Lieferung: Stoßdämpfer Seide: Vorne…
    www.bilstein-shop.com


    Hinten

    Bilstein BMW 3 Series (E91) Touring 2.5 Hinten B6 Sport Stoßdämpfer
    Bilstein BMW 3 Series (E91) Touring 2.5 Hinten B6 Sport Stoßdämpfer Bilstein nummer: 24-120395 Ausführung Bilstein B6 Lieferung: Stoßdämpfer Seide: Hinten…
    www.bilstein-shop.com


    Aber bitte nochmal selbst draufschauen, dass es für dein Auto passt!

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Okay, danke für die vielen hilfreichen Infos! Ich dachte, dass es ausreichen könnte nur hinten das SWP zu installieren, dann habe ich einen leichten Keil und komme trotzdem noch die Einfahrt rein. Höherlegen in dem Sinne will ich ja nicht, sollte nur nicht tiefer werden.


    Falls es dann doch vorne zu tief ist, kann ich die Distanzringe ggf. nachrüsten. Gibt es für die Distanzringe auch eine Teilenummer? Die für den Puffer hinten habe ich aus dem Forum.


    Optisch sieht die Feder des Gewindefahrwerks schlanker aus, weswegen ich davon ausging, dass auch das SWP entsprechend schlanker sein müsste. Aber das Teil wird oben am Domlager verbaut, oder? Das wäre dann immer gleich, egal welche Dämpfer man benutzt.


    Wenn ich es richtig verstehe, müsste der Bilstein B6 nicht eingetragen werden, richtig? Würdet ihr dann Serienfedern verwenden? Oder Federn eines anderen Herstellers?

  • normale Stoßdämpfer sind immer eintragungsfrei.

    Egal welcher Hersteller.