N43 Sporadischer unrunder Leerlauf nach langen Fahrten

  • Ich würde hier mal gerne ein Thema öffnen und mach euren Erfahrungen bitten.


    Ich fahre einen e90 318i mit rund 175.000 km runter.

    143 PS N43 Motor verbaut.


    Relativ wenig Probleme mit dem Auto gehabt.

    Noch die erste Kette, paar Undichtigkeiten wie z.B. Ventildeckel und Ölfilter Gehäuse gehabt.


    Der wagen läuft in der Regel gut und ruhig.

    Jedoch läuft das Auto besonders nach langen Fahrten ca. 50km wenn man beispielsweise von der Autobahn runterfährt im Leerlauf unruhig.

    Es sind keine Zündaussetzer, jedoch fühlt es sich schon fast so an.

    Besonders interessant ist, das direkt nach der Abfahrt der Leerlauf erstmal ruhig ist.

    Steht man länger an der Ampel, fängt der unrunde Leerlauf erst an.

    Manchmal normalisiert sich der Leerlauf nach einem Gasstoß wieder, nach ca. 30 Sekunden bis 1 Minute fängt das ganze wieder an.

    Öfters normalisiert sich das ganze Auch nach einem Neustart, manchmal aber auch einfach so ohne irgendswas und kommt sporadisch wieder.

    Besonders wenn man nach langen Autofahrten im Stop and Go steht nervt das ganze.

    Die Drehzahl sackt dabei nicht ab, es ist mehr als starke Vibration wahrzunehmen.


    Klingt für mich nach der Motorelektronik die macht was sie will.


    Zündkerzen, Spulen sind in Ordnung und relativ neu.

    Was ich noch nicht angefasst habe sind die Vanos ventile, müssten die aber nicht im Fehlerspeicher stehen?

    Leistung hat er.

    Adaptionswerte wurden auch schon zurückgesetzt. Hat kurzzeitig geholfen, kam aber nach wenigen ca. 100 km wieder


    Irgendwelche Ideen oder ist das ganze einfach normal bei dem Motor und der Regelung?

  • normak ist das wohl nicht.

    Was steht denn im Fehlerspeicher?

    Zündaussetzer, Verbrennungsaussetzer....oder, was?

  • Es steht halt nichts im Fehlerspeicher, sehr selten steht mal die Zylindergleichstellung über Laufunruhe drinnen. kommt vielleich mal alle 500km einmal vor

  • Es sind nicht die Injektoren.
    Ich habe derzeit eher die Motorlager im Auge, die über Unterdruck weich oder hart geschalten werden.

    Ich vermute das die nach knapp 180.000 km einfach hinüber sind und die Regelung nicht richtig funktioniert.

  • Ich glaub der unrunde Motorlauf ist hierbei nicht der passende Begriff um den Lauf zu beschreiben.

    Der Motor hat keine Zündaussetzer oder Drehzahlschwankungen. Er zündet richtig.

    Starke Vibrationen die durch das ganze Auto gehen beschreiben das ganze eher.


    Während der Fahr wird das Motorlager nicht mit Unterdruck angesteuert, wodurch das Motorlager hart geschalten wird.

    Im Leerlauf wird das Motorlager mit Unterdruck angesteuert, durch das Motorlager weich wird und Vibrationen vermieden werden.


    Für mich scheint es als wäre diese Steuerung fehlerhaft und das Lager kriegt im Leerlauf nicht ausreichend Unterdruck ab, wodurch es im Leerlauf hart geschalten ist und die Vibrationen des Leerlaufes sich durch das komplette Auto durchziehen.


    Und generell liegen gute Motorlager als auch Getriebelager im Zusammenhang mit einem ruhigen kultivierten Motorlauf ohne Vibrationen.