330D ESD am 325i anbauen? Wie?

  • Hallo zusammen,


    ich habe eine Frage zu einem Umbau, den ich an meinem E90 325i (N52B25, Vor-Facelift, Baujahr 2006) plane. Ich weiß, dass das Thema schon mal im Forum angesprochen wurde – allerdings ging es dabei vor allem um die Legalität. Mir geht es jetzt aber ausdrücklich nicht um die Zulassung im Straßenverkehr, sondern rein hypothetisch darum, wie man das technisch für die Rennstrecke umsetzen könnte.


    Und zwar habe ich mich dafür entschieden, den Endschalldämpfer vom BMW 330d (N57) an meinen 325i zu verbauen. Der Sound ist einfach kerniger und sportlicher als beim Serien-325i, und was Preis-Leistung angeht, finde ich das Teil ziemlich interessant. Das Ganze würde natürlich eine Werkstatt für mich übernehmen.


    Jetzt gibt es zwei Punkte, bei denen ich mir unsicher bin und deshalb gerne eure Meinung und euren Rat hätte:


    Zum einen ist da das Thema Rohrdurchmesser. Der 330d-Endschalldämpfer hat einen Durchmesser von 65 mm, mein 325i dagegen 70 mm. Die Werkstatt meinte aber, dass das kein großes Problem sei – sie würden den Anschluss von 65 auf 70 mm anpassen und entsprechend verschweißen, also das ist soweit technisch machbar.


    Das größere Thema ist die Halterung bzw. die Aufhängung des Endschalldämpfers. Ich habe bei einem Vergleich der beiden ESDs festgestellt, dass die linke Halterung beim 325i an einer anderen Position sitzt als beim 330d. Beim 330d ist dort ein rundes Gummi, beim 325i ist es eine geschweißte Halterung. Ich vermute, dass man den 330d-ESD nicht einfach so drunterhängen kann, sondern dass man die Halterung vom 325i abflexen und dann an exakt der richtigen Stelle am 330d-Endschalldämpfer anschweißen müsste. Das Gummi am 330d müsste dann ggf. weg.


    Ich habe diese Idee so der Werkstatt vorgestellt, aber dort war man etwas zögerlich. Der Mechaniker meinte, dass sie da nochmal drüber nachdenken müssten, weil sie Sorge haben, dass wenn die Halterung nicht exakt an der richtigen Stelle sitzt, sich der Auspuff eventuell verziehen oder irgendwo anschlagen könnte – was dann am Ende zu Vibrationen oder Dröhnen führen würde. Und davor haben sie ein bisschen Schiss, weil es halt kein Serien-Umbau ist und sie da nichts falsch machen wollen. Verständlich – aber deswegen möchte ich vorher einfach nochmal Rücksprache halten mit Leuten, die sich damit vielleicht besser auskennen.


    Ich habe mir das Ganze also so vorgestellt: Halterung vom 325i abschneiden, an den 330d-ESD schweißen (an die gleiche Position wie beim 325i), Gummi entfernen,von 65 mm auf 70 mm schweißen und fertig. Meine Frage ist jetzt einfach:

    Kann man das so machen?

    Passt das so, wie ich es mir in den Bildern (habe ich angehängt) überlegt habe?

    Oder habt ihr einen anderen/besseren Vorschlag, wie man das umsetzen sollte?


    Ich bin über jeden Hinweis oder Erfahrungswert dankbar, weil ich keine Lust habe, dass am Ende was schiefgeht und ich ohne funktionierenden Auspuff dastehe.


    Danke schon mal im Voraus und viele Grüße!


    JannisIMG_8463.jpegIMG_8193.jpg

  • Hi Jannis,


    ich habe das im Frühjahr selber auch gemacht.

    Ich habe allerdings den N53, da waren beide Rohrdurchmesser gleich und es passte im Prinzip plug and play mit einer 65x90mm Doppelschelle.

    Plug and Play deshalb, weil ich zuvor schon eine abnehmbare Anhängerkupplung nachgerüstet hatte, die am Prallträger hinten links direkt die Halterung für den 30d ESD hat (s. 1. Foto).


    Statt dieser Schweißarbeiten würde ich dir empfehlen den Prallträger vom 30d zu verbauen, dieser hat die entsprechende Halterung direkt mit dran und du musst an den ESDs nichts ändern.

    Die Teilenummer ist: 7058467, den bekommst du unter EUR 50,-, da werden (wenn die Werkstatt sich denn darauf einlässt) die Schweißarbeiten sicher teurer sein.


    Siehe noch zwei weitere Bilder vom ESD und fertig eingebaut anbei.


    Gruß

    Julle

  • Hy,


    Ich habe nun auch einen 325i E91 mit AHK und N53 Motor. Das die 6 Zylinder sooo leise geworden sind, ist echt ein Unding. Ich kenne noch die Zeiten vom E30 E36 und E46, aber den N53 haben die echt kastriert.


    Die 330d Lösung erscheint mir auch gut, wobei ich diese Kombi noch nicht gehört habe. Hast du ein Sounfile ?


    Und die Schellenlösung lässt den TÜV Prüfer sicher auch skeptisch werden, wobei ich damit warscheinlich leen könnte.

    Der ESD muss vom N57 Motor sein ?


    Gruß


    timo

  • Schelle ist dem TÜV egal, die ist völlig legal.

    Selbst der e46 M54 war schon sehr sehr leise.