An alle Österreicher, welche Federn bzw. Fahrwerk und Felgen habt ihr verbaut und eingetragen!?!

  • http://www.help.gv.at/Content.Node/6/Seite.061630.html
    -> Andere Felgen und Reifen als im Typenschein angegeben


    das bezieht sich nur darauf wenn man im schein nicht (ist jetzt nur ein beispiel) 19" felgen steht hat aber man weiss das die ohne probleme draufpassen und sie einfach drauf gibt


    wenn i in mein schein drinnen stehen hab (zb) 225 und 255 ... 19, dann kann i a solche raufhaun



    XP2600:


    Nein eben nicht, jede nicht Orginal BMW Felge, auch wenn die Daten der Felge im Zulassungsschein stehen, müssen in Oberösterreich eingetragen werden!


    Das ist so! Sonst könnte man ja jede Felge drauf geben, es könnte ja die Felge die entsprechende Festigkeit nicht haben, die Abmasse aber schon

  • XP2600:


    Nein eben nicht, jede nicht Orginal BMW Felge, auch wenn die Daten der Felge im Zulassungsschein stehen, müssen in Oberösterreich eingetragen werden!


    Das ist so! Sonst könnte man ja jede Felge drauf geben, es könnte ja die Felge die entsprechende Festigkeit nicht haben, die Abmasse aber schon

    auch wenn des jetzt bled klingt 8)
    aus meiner fahrschul wissen und des wissens meines dipl. ing. SV kann i alles raufgeben was in mein schein steht.
    deine erklärung klingt eh völlig logisch aber ;) werd mal beim reifentandler nachfragen,
    muss jetzt dann de SR raufgeben. :D
    schau ma mal was er sagt dazu.

    Was von BMW kommt soll auch bei BMW bleiben :thumbsup:
    Es heisst ja schließlich nicht um sonst "BMW - Freude am Fahren" :thumbup:

  • Mein Reifenhändler hat mir erklärt, dass man eine Felge eines anderen Herstellers nur eintragen muss, wenn dieses zwar die gleichen Abmessungen hat, aber kein Gutachten mitbringt, dass diese an einem BMW montiert werden darf.



    all
    Also wenn ich mir jetzt Spurplatten reingeben (Felgen und Fahrwerk original) brauch ich nicht zum Zivilgutachter fahren?

  • so ähnlich hat es mir mein Reifentandler auch erklärt :D


    hats mir so erklärt,
    ich darf von BMW so gut will alle raufgeben was in mein Typenscheinstehen,
    aber wenn der reifen von BMW M ist und mir BMW eine bescheinigung mitgibt das es für das auto auch geeignet ist dann brauch ich keine eintragung.


    ansonsten von alle anderen hersteller schon.


    also lag ich bis zur hälfte eh richtig :D

    Was von BMW kommt soll auch bei BMW bleiben :thumbsup:
    Es heisst ja schließlich nicht um sonst "BMW - Freude am Fahren" :thumbup:

  • Gut möglich das ihr recht habt.
    Man hört ja viel zu diesen Thema!


    Da ich ber schon eintragen war (Land ÖO) und die Felgen vorher schon im Typenschein standen,
    hat mir der Mann am Land erklärt das diese trotzdem eingetragen werden müssen ...


    Bin gepannt was die netten ;) Leute zu euch sagen!


    Wenn BMW die Felge frei gibt (und eine Abnahme vorweisen kann), dann ist das OK, so habe ich das auch gehört.


    Also nachmal, mein Wissensstand:
    Jede Felge (ausser Orginal BMW) muss eingetragen werden.


    Mein Freundin z.B. hat einen A3, im Winter hat sie von Aluett irgend welche 16" Winterräder, sogar diese Felgen müssten lt. Gesetz
    eingetragen werden.

  • all
    Also wenn ich mir jetzt Spurplatten reingeben (Felgen und Fahrwerk original) brauch ich nicht zum Zivilgutachter fahren?

    Nein du brauchst nur Änderungen am Fahrwerk eintragen lassen. Das mit den Spurplatten und Rädern ist ne Ausnahme das trägt dir JEDE Landesprüfstelle ein - wenn du die Gutachten dabei hast.


    So nun gibt es auch ganz was interessantes für euch:


    Quelle BMW Partner Service:

  • Ich finde auch dass der Typisierungsprozess bei uns in Ö furchtbar übertrieben (und auch ebenso teuer) ist.


    Erst zum Ziviltechniker (um ca. 360 Euronen für eine Fahrwerksabnahme mit Fremdfelgen und Tieferlegung, und dann so 15-25,- für weitere Komponenten auch wenn alles mit ABE geliefert wurde) und dann erst zum TÜV (für weitere 120,- in Wien) find ich echt happig.


    Ich hab sicher nichts dagegen dass die Fahrzeuge auf Sicherheit und Verkehrstauglichkeit überprüft werden müssen, aber dass zumindest statt der ziviltechnischen Abnahme nicht einfach die Rechnung und Bestätigung einer Fachwerkstatt genügt (wofür man ja eh auch schon ordentlich bezahlt) seh ich wirklich nicht ein.


    Wer ist diesen Prozess bereits in Wien / Umgebung durchlaufen??


    LG, Mike