Problem Ölundichtigkeit Ventildeckel...Hilfe an die, die bei BMW arbeiten oder Schrauber sind!

  • Tja,. des mit den g´studierten ist immer so ne Sache  :motz:
    Prinzipiell gebe ich dir recht, aber was ICH PERSÖNLICH schon so alles mitbekommen habe.


    Ich seh es bei uns ja selbst, nennen sich alle Dippl Intsch, haben aber NULL Praxis bezug.
    Du musst dir nur mal die Geschichte bei mir mit der Ölpumpoe reinziehen.
    Am liebsten würde ich persönlich nach München fahren und den Herren das Ding um die Ohren hauen.


    Nur als kleines Beispiel von der Konkurenz, meine Opel Ventildeckeldichtung war bisher noch NIE undicht, und das bei einem 15 Jahre alten Motor, der wirklich hart an der Leistungsgrenze läuft!


    Bevor ich ich aber zu weit aus dem Fenster lehne, halten wir doch einfach die Tatsachen fest.
    BMW bekommt es einfach nicht gebacken, dass das dicht wird.
    Und die Teiletauscher aus der Werkstatt können ja auch nur das machen, was im Computer steht.
    Also bleibt ja nicht mehr viel übrig, außer der Entwicklung. Allein den Aufbau des Ventildeckels hätte man meiner Ansicht nach gaaaanz anders gestallten können.


    Zu guter letzt noch.
    Es wäre halt mal interessant, WO exakt das Öl rauskommt.
    (Bei mir leider noch nicht ganz ersichtlich :( )
    Grundsätzlich bin ich kein Fan von Gummi plus Silikon, jedoch verwende ich bei mir am Motor in den scharfen Ecken immer einen ganz kleinen Tropfen.
    Wie gesagt, bisher wurde noch nie was dicht.


    [Blockierte Grafik: http://img194.imageshack.us/img194/3109/89882355.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://img682.imageshack.us/img682/6014/11399747.jpg]



    Was bei solchen Sachen halt immer GANZ GANZ wichtig ist, dass die Gewinde sauber sind, sonst kann sich das Setzverhalten ändern
    (Schrauben lösen sich etwas)
    Es ist zwar eine mühsame Arbeit, aber meiner Ansicht nach unerlässlich.


    Ich will garantiert KEINEM was unterstellen, aber ich kann mir durchausvorstellen, dass das einige aus Kosten/Zeit Gründen nicht machen.


    So in etwa sieht das dann aus, wenn ich bei mir eine Dichtung wechsel, egal welche
    Ich schau auch mal später nach, was BMW da genau vorschreibt


    [Blockierte Grafik: http://img215.imageshack.us/img215/6291/59799354.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://img8.imageshack.us/img8/9303/12769374.jpg]

  • Dort sitzen doch Studierte die sich mit nichts anderem beschäftigen. Wie ann sowas passieren. Eine VDD ist doch kein neues Bauteil.

    Nur entwickeln von Modellreihe zu Modellreihe andere Leute bestimmte Baugruppen...ein Erfahrungstransfer findet so gut wie nicht statt...Dafür gibt es zwar Instrumente, aber naja, das ist eine andere Geschichte! Hast du schon einmal ein Assessment Center bei BMW gemacht? wahrscheinlich nicht...Die wollen wissen ob du es in Ordnung findest Kugelschreiber einzustecken und ob du unkompliziert bist......Über die fachliche Eignung sagt das nicht's mehr aus...Die Ergebnisse sehe ich regelmäßig...Darüber hinaus wird fast das ganze Fahrzeug heute fremdentwickelt....Ohne Zulieferer könnten die nicht mal eine Schraube im Auto eindrehen! Ich glaube aber die Dichtungsthematik ist bestimmt von BMW selbst konstruiert...Sonst würde es funktionieren!!! :totlachen:


    @Calilet...ist der Ventildeckel aus Kunststoff ??? Wenn ja kein Wunder...Unterschiedliche Materialpaarungen...unterschiedliche Ausdehnung und dann noch Radien um die Vakuumpumpde und keine flache Dichtkontur...Das kann nichts werden! Hätte ich den vorher sagen können... :wall: Bin ich froh, dass mein N52 noch eine Aluhaube hat...Die wurde bei späteren Versionen auch durch KST ersetzt...

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



    5 Mal editiert, zuletzt von Herbi81 ()

  • Tja Herbi, wie sagt man so schön, ich denke du hast "Den Nagel auf den Kopf getroffen"
    Ich möchte mich halt mit meinen Aussagen hier nur etwas zurückhalten.


    Für mich ist dieser Motor einfach ein typisches "Opfer" des Down-Sizing Konzeptes :devil2: :motz:
    Sorry, aber von allen Motoren, die ich bisher gemacht habe, ist das derjenige, wo ich mir am meisten an den Kopf gepackt habe.
    Selbst die anfälligen Wankelmotoren sind da "schöner"


    @infectedbrain 
    Danke fürs das Bild, hilft mir schonmal etwas weiter. Werde speziell diese Stellen mal etwas genauer unter die Lupe nehmen.
    Grade die fehlende Dichtukontur, die auch Herbie erwähnt hat, scheint mir das Problem zu sein,


    Mit dem Öl auf dem Krümmer.
    Naja, prinzipiell stimmt das schon, aber ich hab schon etliche Krümmer gesehen, die mit Öl VOLLGELAUFEN sind, da ist nie was passiert.
    Ist halt immer mit dem "kann passieren - muss aber nicht"
    Ich persönlich würde mir da etz erstmal weniger gedanken drüber machen

  • Ich habe grade SEHR interessante Informationen seitens BMW entdeckt :staunen:


    Sieh an, sieh an


    Punkt 1:
    Der Ventildeckel und die Ventildeckeldichtung sind aus einem Material, welches sich der Kontur des Zylinderkopfes anpasst.
    Die Dichtung und die Entkopplungselemente der Verschraubung sind aufeinander abgestimmt.


    Wenn der Ventildeckel einmal undicht war, lässt sich der Schaden NUR durch einen neuen Ventildeckel, einer neuen Dichtung und neuer Verschraubung beheben!


    Punkt 2:
    Dichtfläche säubern, Dichtung wird TROCKEN verbaut.
    NUR an den Übergängen zu den Halbmonden (Nockenwelle+Vakuumpumpe) eine DÜNNE Raube Dichtmittel aufbringen


    Zusatz meinerseits.
    Also handhabt das BMW wohl genau so, wie ich meine Dichtungen immer verbaue. Soviel zu Thema, dass die GANZE Dichtung mit Silikon zugekleistert werden soll :spinn::lol:



    Punkt 3:
    Es wird absolut KEIN Wort über das Anziehmoment, noch über das Vorbereiten der Verschraubung verloren, was meiner Ansicht nach ein großer Fehler ist.
    Grade bei den Entkopplungselementen ist der Wortlaut "Schrauben festziehen" extrem breit gefächert :schlecht:


    Eine zu 100% zusammengequetschte Dichtung hat absolut keine Funktion mehr, ist die Dichtung fast nicht angezogen, tritt genau das gleiche auf.
    Also Anziehmomente sind meinr Ansicht nach extrem wichtig, was Dichtungen angeht.
    So eine Dichtung MUSS arbeiten können, also thermische Wärmeausdehnung ausgleichen können


  • Punkt 1. Stimmt genau. Das Gleiche hat der Technikfuzzi auch gesagt. Deswegen wurde beim 2ten mal (VVDDichtungswechsel) der VD und die Dichtung getauscht. Auch mit Dichtmittel wurde gearbeitet.
    Punkt 2. OK....sah auch schon ziemlich unschön aus die Sache.
    Punkt 3. Ja das klingt logisch, sollten die Kollegen von BMW doch eigentlich wissen, oder?


    Ich hab jetzt die Schnauze voll. Ich lass es so wie es ist. Falls Du das bei Dir trocken bekommen haben solltest, komm ich mal vorbei, dann kannst Du mir vielleicht helfen.

  • Hab heute mal nachgeschaut, also die Stelle ist bei mir zu 10000000% trocken - Motor lief seit dem Zusammenbau in etwa knappe 10 Stunden. Also noch nicht wirklich viel.


    Öldruck konstant etwas über 5 bar, Temeperatur hab ich bis knappe 100 Grad hochgezogen :whistling:


    Später, wenn ich mal am anderen PC bin, dann stell ich mal nen Bild vom Prüfstandmotor ein

  • Also so sieht es aktuell bei mir aus
    *auf Holz klopf*


    Aber man soll den Tage nicht vor dem Abend loben - also mal abwarten, der Motor muss ja noch ein bisschen laufen. Mal schauen wie es sich in Zukunft verhält


    [Blockierte Grafik: http://img204.imageshack.us/img204/5936/vakuumpumpe1.jpg]

  • Sehr sauber...also wenn das so bleibt würde ich gern den Weg auf mich nehmen und von Dir beheben lassen...wenn Du zustimmst und natürlich gegen Bezahlung..