Problem Ölundichtigkeit Ventildeckel...Hilfe an die, die bei BMW arbeiten oder Schrauber sind!

  • hehe, prinzipiell überhaupt kein Problem, nur lass mich mal meinen Motor mal noch ein bisschen laufe.
    Bei mir sind das ja auch gaaaanz andere Bedingungen.


    Zumal ich mir grade nicht vorstellen kann, dass ich als "kleiner Hobbyschrauber" das etz besser hinbekomm wie BMW. :lol:


    Nur als kurze Vorabinformation.
    Mein Motor wird am Freitag ca 4 Stunden laufen.
    Und nächste Woche am Montag und Dienstag für jeweils ca 8 Stunden.


    Ich fahr da mal die Temepratur des Motors aufs absolute Maximum und beobachte die Stelle

  • Ja na klar...warten ist erstmal angesagt.


    Ich glaube fast, dass es bei höheren Temperaturen weniger undicht ist, als bei niedrigen. Denn ich fahre meistens nur Kurzstrecke. Wenn ich das Blech abgewischt habe und bin dann länger gefahren, war nicht so viel zu sehen.

  • Hi CaliLET hi Infected und Hi alle anderen,


    vielleicht solle sich CaliLEt mit dem beheben von Undichtigkeiten am Ventildeckel selbstständig machen ich komme dann auch zur Reparatur .Mal noch ne andere Sache, CaliLET hat mal geschrieben das dieser Motor sowieso nicht das gelbe vom Ei ist.Nenn mir bitte mal einen guten Grund warum ich diesen Motor nicht gegen die Wand setzen sollte.Bin echt langsam deprimiert.

  • Hehe - geiler Beitrag :thumbsup:


    Aber Spaß beiseite. Der Motor hat schon seine vorzüge, aber unterm Strich sind einfach viel zu viele Stellen vorhanden, die in MEINEN AUGEN einfach völlig falsch angegangen worden sind.
    Siehe Ölpumpe, Ventildeckel etc pp


    Und es ist ja nicht so, dass nur ich die Probleme habe.
    Wenn ich mir da den guten alten Opel 2,0 Liter 16V anschaue.... 8o ...heftig


    Hat die gleiche Leistung, das gleiche Drehmoment, und ist um Welten robuster. Mein damaliger hatte problemlos 300.000km geschafft.


    Klar kann man jetzt argumentieren:
    -Abgasnorm
    -Gewicht
    -Kraftstoffverbrauch
    -etc pp


    Aber was zum Schluss bei rauskommt, das seht ihr ja selbst.


    So, nun genug böse Worte gelassen - ich widme mich etz endlich meinem Feierabendbier :drink:



    P.S.

    Zitat

    vielleicht solle sich CaliLEt mit dem beheben von Undichtigkeiten am Ventildeckel selbstständig machen


    Ne ne, ich bin froh, wenn ich mit dem BMW Motor nichts mehr am Hut habe, meine Leidenschaft liegt nach wie vor bei Turbomotoren, Wankelmotoren und bei der Kennfeldoptimierung 8)

  • HI @ all,


    so habe mir überlegt werde die Dichtung selber wechseln,dazu habe ich noch ein paar Fragen.Wie hoch muss das Anzugsmoment der Schrauben denn sein??


    Wie heisst das Dichtmittel, das rote Zeug was zusätzlich aufgetragen wurde?


    Die Schrauben werden dann von innen nach aussen festgezogen.Gleichzeitig werde ich die Dichtung der Vakuumpumpe wechseln , ist die mit Inbusschrauben befestigt ?oder braucht man da einen Spezialschlüssel?


    Wenn ich schon dabei bin werde ich gleichzeitig den Ölabscheider wechseln und die Schläuche kontrollieren. CaiILet könntest du mich noch mit den Infos versorgen????Danke dir



    Gruss knalli

  • Erinner mich bitte morgen nochmal dran, hier was zu schreiben (falls ich es vergesse) - bin nur grade etwas unter Zeitdruck.
    Mitm Mädel was trinken gehen, oder hier ne ausführliche Antwort zu schreiben...hehe...da gibt es nicht viel zu überlegen :floet:


    Aber die ganzen Infos, die du haben willst, die sollte ich hier haben ;))

  • Hey Calilet,



    wie war dein Treffen mit Deinem Mädel?????


    würde ja gern noch bohren, aber ich denke da sind wir im falschen Forum!!!! :D


    Ich wollt dich nur mal erinnern mir zu antworten!!!! ;)


    Ich bräuchte ja noch das Drehmoment der Dichtung bzw.des Deckels!!!


    Danke dir!


    Gruß knalli



    PS: ;( wenn ich den Deckel nicht dicht bekomme steht der Beerdigungstermin meines N46 Motors schon fest

  • Sorry erstmal, dass ich mich jetzt erst wieder melde.
    Aber seit Donnerstag Abend war ich nicht mehr wirklich in der Lage zu schreiben, geschweige denn einen sinnvollen Beitrag zu verfassen. :floet:


    Folglich kannst du dir auch vorstellen, wie der Abend war.
    Von mir aus kannst du auch gerne noch weiter boren - ich weiß ja selbst, dass ich da viel zu oft übertreibe. :floet:


    Aber genug Off-Topic.


    Mit dem Anziehmoment der Schrauben, das ist so ne Sache. Mit dem Motorenbau befasse ich mich ja nun schon seit etlichen Jahren und daher mache ich sowas eher nach Gefühl - was bisher auch funktioniert hat.


    Hier ist der originale Wortlaut aus der BMW Service Anleitung:
    - bla bla bla....Kabelbaum lösen...Abdeckung runter nehmen...Motorenentlüftung abstecken...etc pp
    -...
    -"Ventildeckel auflegen und alle Schrauben ohne Vorspannung anlegen"
    -"Auf richtigen Sitz der Dichtung [...] achten
    -"Ventildeckel ausrichten"
    -"Alle Schrauben kreuzweise von innen nach außen festziehen


    Unter "Anziehmomente" ist folgender Auszug zu finden:


    11 12 Zylinderkopf mit Deckel:
    11 AZ Ventildeckel


    Typ: alle
    Gewinde: M6 --> 10Nm
    Gewinde: M7 --> 15Nm



    Bei der Dichtmasse, da gehst du am besten einfach in irgendeine Werkstatt, ATU, Stahlgruber, ... und verlangst eine ölbeständige Dichtmasse.
    Ich selbst schwöre ja auf die Würth, aber es gibt bestimmt genug andere, die gleich gut sind.
    Laut BMW folgende Verwenden:
    "Drei Bond 1209"


    Vielleicht liegt ja da der Fehler :lol:


    Ach ja, fällt mir noch grade ein. Schau aber bitte echt lieber dreimal nach, dass die Auflageflächen absolut sauber und fettfrei sind, sonst hat das mit der Dichtmasse absolut keinen Sinn.
    Und auch da gilt (oft):
    Weniger ist manchmal mehr.
    Also bitte nicht die ganze Tube rausdrücken, sodass es an allen Stellen rausquillt.





    Wegen der Vakuumpumpe:
    Wenn mich jetzt nicht alles irrt, dann ist die nur mit 3 Schrauben (6-kant / SW10) befestigt.


    Achte beim Aus und Einbau aber auf den Antrieb der Pumpe, da wird bestimmt ne Nut oder ähnliches drin sein.


    Zum Anziehmoment finde ich leider nicht, aber sofern es sich um Schlüsselweite 10 handelt, ist es zu 99% ein M6 Gewinde.
    Würde da einfach die 10Nm von den Ventildeckelschrauben übernehmen.
    Meine Maschinenbauunterlagen sagen ebenfalls das gleiche:
    M6 8.8 --> 9,0Nm
    (in der Feingewindeausführung halt bisschen mehr)



    Wennste den Motor wegschmeißt, dann sag mir bescheid, dann werf ich meinen gleich mit hinterher :lol:


    @infectedbrain


    Freitag lief der Motor ca 2 Stunden und heute in etwa 3-4 Stunden.
    NOCH ist alles dicht.
    Aber ich schau mal, dass ich den morgen etwas länger laufen lassen



    Und zu guter letzt, wer findet in diesem Beitrag den groooooooßen Widerspruch? :lol:

  • Und zu guter letzt, wer findet in diesem Beitrag den groooooooßen Widerspruch? :lol:

    Ab Donnerstag warst du zu nichts mehr in der Lage...Am Freitag lief der motor?????????????????????? :lol:

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!