Beiträge von Bullitt

    Hehe, der Tarox-Sattel im ersten Bild ist ein 6-Kolben Sattel, steht sogar drauf! :D:P
    Der andere Sattel sieht halt eckiger aus, ist eben Geschmackssache. Für mich wäre wichtig, dass die Bremse gut bremst, das Design ist zweitrangig, ich würde den Sattel sogar in Schwarz nehmen, ich halte nicht soviel von auffällig lackierten Bremsen.

    Auf den Werbebildern kamen die Sättel wirklich schöner/massiver rüber. Die wirken durch ihre rundliche Form irgendwie blumig süß und nicht wie ordentliche Anker wie beispielsweise sowas hier:


    Naja, die auf deinen Bildern sind ja auch 6-Kolben Sättel und die von BMW "nur" 4-Kolben. Ist sicherlich auch alles eine Preisfrage, BMW möchte ja auch noch was verdienen an der Bremse.

    Danke für die Informationen, genau das meinte ich ;) In Frankreich fahren die m.W. auch in niedrigen Klassen mit Carbone Lorraine-Belänge. Verschleissen die Scheiben dadurch schneller?


    Ja, Sinterbeläge fressen die Scheiben auf und belasten die extrem mit Hitze. Mein Bruder hatte mal welche auf seinem Motorrad, haben gut gebissen aber die Scheibe war ziemlich schnell hinüber. Und glaub mir, das gequitsche nervt dich irgendwann selber! Wichtig ist sowieso, dass Beläge und Scheiben zueinander passen, sonst wird das eh nix.
    Weiss jemand wie schlimm die Bremsgeräusche bei der EBC Turbo Groove sind?

    Vor kurzem war einer mit einem 330d LCI E91 in der Werkstatt der sich neue Scheiben und Zangen von Brembo sowie Stahlflexleitungen im Gesamtwert von 7000 Euro verbauen lassen. Nach einer Woche ließ er alles wieder auf original umbauen da es damit noch schlimmer gewesen sei.


    7000 Euro? 8| Was war denn das für ne Bremse? Nach einer Woche ist die warscheinlich noch nicht mal ordentlich eingebremst, die dann schon wieder raus zu werfen ist ja bekloppt! Die meisten haben mit gelochten, geschlitzen und/oder genuteten Bremsscheiben gute Ergebnisse erzielt, für weit weniger als 7000 Euro.

    Hallo,
    da ich nicht immer wieder das gleiche schreiben will, hier mal ein Link zu meinem Erfahrungsbericht mit Pro Kit und Seriendämpfern und danach Pro Kit mit Bilstein B8 Dämpfern (baugleich mit Bilstein B12 Fahrwerk).
    Erfahrungsbericht
    Es ist ein bisschen was zu lesen aber ich würde dir auch zu einem Komplettfahrwerk raten. Kurz zusammengefasst, mit Pro Kit und Seriendämpfern wars bei mir Unterdämpft und über 160 km/h ziemlich schwammig und unsicher zu fahren.

    Die Behauptung "Audi-Allrad=x-Drive" hat mich auch gewundert.


    DAS hab ich nicht gesagt :D
    Mir gings nur darum, dass nicht alle Audis einen frontlastigen Allrad haben. Der Unterschied zwischen Torsendifferential und Lamellenkupplung ist mir schon bekannt. Und eine komplett feste 40:60 Aufteilung hat der Quattro nicht, das Torsendiff kann schon Kraft verteilen, allerdings geht das automatisch, je nach Drehmomentlage, TORque-SENsitiv eben, und nicht elektronisch regelbar wie beim X-Drive.
    Aber das ist ja jetzt nicht das Thema, sorry. Ich möchte auch nicht den Eindruck erwecken, dass ich ein Audi-Fan wäre! 8)

    Also nicht wie bei Audi, bei dem ein Frontantriebs-Konzept erweitert wird. Das macht fahrdynamisch einen großen Unterschied.


    Das ist bei Audi aber nur unterhalb des A4 so. Im A3 und z.B TT steht zwar Quattro drauf, es ist aber der VW 4Motion verbaut mit dem sehr frontlastigem Allrad, das ist richtig. Ab A4 ist aber der "echte" Quattro-Antrieb verbaut und da gibts ne 40:60 Aufteilung Vorder-:Hinterachse, also genau wie beim X-Drive.

    Hi,
    ich hab leider keine Ahnung, welche Schrauben an der Einstellung beteiligt sind. Vielleicht kann da jemand anderes was zu sagen?
    Ich habs damals gleich im eingefederten Zustand festgeschraubt. Die FW-Einstellung hab ich dann in einer Werkstatt machen lassen.
    Kannst ja mal bei deiner Werkstatt nachfragen, ob die diese Schraube lösen mussten.

    Deshalb mussten wir den Querträger der Aufhängung demontieren (Demontage der Schraube 9 ) um die Achse weit genug runter zu bekommen


    Ich hoffe, du hast die Schraube in Normalstellung wieder festgeschraubt! D.h. die Aufhängug muss so eingefedert sein, als ob das Auto auf seinen Rädern steht. Ansonsten wird das Gummilager ziemlich stark verdreht und verschleisst/reisst sehr schnell!

    Ich hab mal gehört, dass sich die Handbremse bei Benutzung selbst nachstellt. Also einfach mal während der Fahrt, bzw. wenn man an einer roten Ampel anhalten muss, das letzte Bisschen öfter mal mit der Handbremse bis zum Stillstand bremsen. Ich war letzten Monat beim TÜV, da wird ja auf dem Bremsprüfstand auch ziemlich riguros die Handbremse getestet. Als ich danach die Handbremse wieder benutzt hab, hatte ich das Gefühl, dass die wesentlich weiter unten greift und auch wesentlich besser.
    Wenn mein Auto an der Ampel ins Rollen kommt, halte ich es auch immer mit der Handbremse fest, ist so eine Angewohnheit von mir, irgenwie mag ich das Bremsengetrete im Stand nicht ;) Und meine Handbremse greift immer ziemlich weit unten, nach der TÜV-Prüfung allerdings noch weiter.