Hab das Problem auch ab und zu bei sehr starkem Regen. Gestern ist es wieder aufgetreten. Gefühlt ne Sekunde nix und dann ein wenig verzogen, ist schon ein unangenehmes Gefühl. Ich hab auch schon viel rumgegoogelt und außer gelochte, genutete oder geschlitzte Scheiben hilft da wohl nichts. Allerdings haben solche Scheiben auch Nachteile. Höherer Belagverbrauch und mehr oder weniger starke Brummgeräusche beim Bremsen. Das ist auch irgendwie mist. Ich hatte schonmal dran gedacht beim nächsten Scheibenwechsel die EBC Groovedisc zu versuchen, die müsste es in meiner Größe geben. Aber die Nachteile sind eben auch da. Mittlerweile denke ich wieder ich lass doch alles so wie es ist. Ich weiss auch nicht
Beiträge von Bullitt
-
-
Fahre seit 18 jahren Heckantrieb und hatte noch nie irgendwas im Kofferraum. Habe seit etwas über einem Jahr auch einen e90 320d, ich finde, daß das ein ziemlich gutes Winterauto ist. Der letzte Winter war ja ziemlich heftig, bin aber überall problemlos durchgekommen. Das Problem sitzt meistens hinter dem Lenkrad. Ich bin immer wieder erstaunt, wenn ich mit anderen Leuten mitfahre, wie die mit dem Gas und der Kupplung rumruppen. Wenns dann glatt wird, ist dieses rumgeruppe natürlich tödlich. Im Winter heisst es WEICH kuppeln, WEICH gasgeben, WEICH bremsen und WEICH lenken. Aber viele sind eben Grobmotoriker oder haben schlicht kein Gefühl fürs Auto. Das mein ich wirklich nicht böse, die meisten merken den unrunden Fahrstil garnicht, weil die das eben immer so machen. Selbst mit dem e46 Compact, der ja hinten nicht viel Gewicht hat, bin ich gut durch die Winter gekommen. Das Wichtigste ist wirklich: Viel Gas hilft überhaupt nicht viel. Alles mit Gefühl und, wie schon geschrieben, weich fahren. Dann klappts auch.
-
Interessant, über was für Dinge sich die Leute gedanken machen. Das Ausrücklager... wie oft kuppelt man bei einer durchschnittlichen Autofahrt? Da wird das eine Mal Kupplung drücken beim Starten nichts aber auch garnichts ausmachen. So eine Bastelei würd ich erst garnicht anfangen.
Außerdem dient das, wie schon geschrieben wurde, der Sicherheit, dass das Auto nicht einen Satz nach vorne oder hinten macht, wenn noch ein Gang drin ist, das kann böse enden. Außerdem orgelt doch der Anlasser solange, bis der Motor an ist, auch wenn der Finger nicht mehr auf dem Knopf ist, erst bei nochmaligem Drücken hört der auf zu orgeln. Das wäre ja noch fataler, wenn noch ein Gang drin ist! -
Hey, ich will auch ein wenig angeben
Vor dem PPK:
Tacho 240 GPS 230
Mit PPK:
Tacho 245 GPS 235
Also genau die Geschwindigkeit, die im Fahrzeugschein stand/steht.
Auf einer bergab Strecke hatte ich mal 250 aufm Tacho, was GPS 238 war.
Mit dem Performance Power Kit ist er merklich schneller auf Geschwindigkeit.
Achja, das Ganze mit neuen Sommerreifen und 18 Zoll 225 rundrum. -
Hab seit heute auch das Eibach Pro Kit 30/25 drin mit Schlechtwegepaket hinten (obwohl ich ne Limo hab), also effektiv 30/15.
Die Dämpfer sind die vom normalen Serienfahrwerk. Jetzt ist er von der Höhe sowohl vorn als auch hinten genau so, wie ich es haben wollte. Der Komfort ist fast gleich wie mit dem Serienfahrwerk, bin extra noch mal ne Strecke gefahren, wo ne Straßenbahn die Straße quertund er fährt wirklich sehr geschmeidig rüber. Dann rauf auf die AB ohne Geschwindigkeitsbegrenzung. Ich muss sagen, die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten auch bei über 200 ist deutlich besser geworden. Besonders wenn man dann hart runterbremst, ist die Richtungsstabilität ohne Tadel. Vorher wars dann doch etwas schwammig.
Kurzum, ich bin super zufrieden. Optik stimmt und das Fahrverhalten hat sich auch verbessert
So, das war mein Senf dazu... -
Wenn man schon dazu rät, irgendwas dem Diesel beizumischen, dann sollte es unbedingt ein Zusatz sein, der Aschearm verbrennt, sonst schadet das über kurz oder lang dem Partikelfilter.
Wenn der Motor sich beim Ausmachen schüttelt, wirds wohl nicht an der Einspritzung liegen, die wird ja dann auch ausgeschaltet. Ein Motor sollte aber auch ohne diese Zusätze funktionieren. Ich will jetzt keine neuen Zweitakt-Öl-Diskussion auslösen, aber ich halte nicht viel davon. Hab schon etliches darüber gelesen und dann entschieden, sowas nicht zu machen.
Ich würds im Auge behalten und wenns schlimmer wird zur Werkstatt fahren. Solange der Motor im Betrieb rund läuft wirds wohl nichts Schlimmes sein. -
Dann will ich auch mal:
BMW 320d LCI
Felge: 8x18 OZ Ultraleggera in Crystal Titanium ET: 34
Reifen: Continental SportContact 3 225/40 R18 vorne und hinten
Gewicht: Felge + Reifen: 18,7 kg
(Vergleich: Winterrad BMW Styling 268 7x16 mit Michelin Alpin A4 205/55 R16: 18,8 kg)
Noch normales Fahrwerk, bald Eibach Pro Kit 30/25 -
Ich würds mal bei BMW checken lassen. Über 10l, da müsste man ja Dauervollgas fahren, um das zu erreichen.
Über die Ursache kann man nur raten, aber ich glaube z. B. ein defekter Luftmassenmesser kann den Verbrauch in die Höhe treiben, ohne dass man erstmal was an den Fahreigenschaften merkt. Ist nur eine Vermutung. -
Hab auch die Michelin Alpin A4 und kann mich liquid_freak nur anschließen. Sehr guter Reifen mit viel Grip. Bin immer wieder erstaunt, wie gut die Bremsleistung ist. Auch das Anfahren klappt super obwohl Diesel und 350 NM
-
Hallo,
ich hoffe, es ist nicht zu "offtopic".
Mein Wasserbehälter hatte auch noch eine Sommermisching drin und ich hab dann, um den leer zu bekommen auch ganz lange den Hebel gezogen um alles rauszuspritzen. Nachdem der Wischer ca. 15 Mal gewischt hatte, hat sich die ganze Wischwasch-Anlage komplett abgestellt. Erst nach ca 5 Min. gings dann wieder. Das Ganze konnte ich immer reproduzieren. Hab dann nach ca. 12 Mal Wischen immer eine Pause gemacht. So hab ich den Behälter dann schließlich leer bekommen.
Ist schon ein seltsames Verhalten. Vor allem, dass die Wischwasch-Funktion ca. 5 Min garnicht mehr ging, kein Wischen und kein Wasser. Hat das jemand von euch auch schon beobachtet? Ist ein e90 320d FL BJ. mitte 2009.