Beiträge von Lebrichon

    Plz: 42781 Haan


    BMW E91 330xd, Bj. 2006
    Ursprünglich: Navi Professional + Stereo Lautsprechersystem


    Neu:
    Frontsystem:
    Hochtöner: Visaton Eigenbau 28 mm Gewebekalotte
    Mitteltöner: Visaton Eigenbau 13er (modifizierte Visaton AL 130 auf umgebauten Tür-Innenträger)
    Zentralbässe: BMW Individual (LPG)


    Verstärker:
    2x Alpine PDX-F4


    Soundprozessor / DSP:
    Mosconi Gladen 6to8


    Alles vollaktiv angesteuert (1 Kanal für Hochtöner, 1 Kanal für Mitteltöner, 2 Kanäle gebrückt für Tieftöner)

    Hallo Leute,


    ich, besser gesagt ein Kumpel von mir, hat ein Problem mit seinem 1er BMW. Ich weiß dass dies hier ein 3er Forum ist, aber vielleicht kann man unserem kleinen Bruder helfen, wenn ein ähnlicher Fehler bei dem einen oder anderem von euch bekannt ist. Also nicht böse sein :whistling:


    Fahrzeug:
    E87, BJ 2007, 130i


    Fehlerbeschreibung:
    Beim Einschalten der Beleuchtung (egal ob Fahrzeugstart oder nur Licht einschalten) leuchtet die linke Xenon Lampe 6 sec., schaltet sich für 1 sec. ab und leuchtet dann wieder 6 sec.. Das ganze Schauspiel wiederholt sich 3x, danach ist die Funktion durchgehend gegeben, jedoch erscheint eine Fehlermeldung: "Linkes Abblendlicht defekt" (obwohl der Scheinwerfer inkl. Ringe und Xenonlicht geht). Der rechte Scheinwerfer funktioniert problemlos. Das Problem tritt, bis auf ganz wenige Ausnahmen, immer auf und kann beliebig oft wiederholt werden.


    Was bisher gemacht wurde:
    - Xenon Brenner Wechsel von rechts nach links und umgekehrt (inkl. Test des linken Brenners im rechten Scheinwerfer). Resultat: Keine Veränderung, linker Scheinwerfer hat immer noch den Fehler
    - Xenon Steuergeräte Wechsel (die direkt am Scheinwerfer sitzen) von rechts nach links und umgekehrt (inkl. Test des linken Steuergerätes im rechten Scheinwerfer). Resultat: Keine Veränderung, linker Scheinwerfer hat immer noch den Fehler
    - Stecker- und Kabelüberprüfung am Scheinwerfer: Kein Wackelkontakt oder Defekt erkennbar
    - Ausmessen der entsprechenden Spannungen am Eingangsstecker beider Scheinwerfer zwischen Fußraummodul und Scheinwerfer: Gleiches Bild wie vorher, also 6 sec. 12 V, danach schlagartiger Einbruch für 1 sec. auf 0 V, danach wieder 6 sec. 12 V. Dreimalige Wiederholung.


    Sonstiges:
    Der Stromlaufplan bei der Scheinwerferbeleuchtung des 1ers sieht so aus, dass das Fußraummodul sowohl mit dem Schalter kommuniziert (Licht an/aus und Automatikschaltung), als auch pro Seite die Xenon Steuergeräte "betreut".


    Vermutung:
    Xenonbrenner und -steuergeräte können als Fehler ausgeschlossen werden. Daher bleiben eigentlich nur noch ein Kabelbruch zwischen Fußraummodul und Scheinwerfer oder das Fußraummodul selbst.


    Ist jemanden vielleicht solch ein Fehler bekannt? Oder hat jemand eine Idee woran es liegen könnte? Wir sind ehrlich gesagt etwas am verzweifeln und könnten jeden Tipp gebrauchen.


    Vorab Dankeschön fürs Grübeln und eure Antworten


    Grüße
    Sebastian

    So, die genannte Einstellung (Federteller überstehen lassen) ist nun erfolgreich umgesetzt.
    Wir haben nun die Teller 1 cm vorn und hinten umgeschraubt, was dann effektiv knapp 2 cm mehr in den Radkästen macht. Damit steht er jetzt ungefähr auf normaler M-Paket Höhe und es wäre sogar noch Luft nach oben (laut KW darf der Federteller 2,5 cm überstehen). Maße und Vergleichsfotos reiche ich im Sommer nach wenn die Sommerschlappen drauf sind.


    Noch kurz zur Info für diejenigen die es interessiert:
    Die vorderen Federteller kann man problemlos ohne Vorspannung der Feder verstellen. Man muss lediglich die Federn mit einer Hand festhalten.
    Die hinteren Federn müssen jedoch mit einem Federspanner kräftig vorgespannt werden, da sich sonst die anderen Bauteile mitdrehen und so keine Höhenverstellung möglich ist. Als Federspanner funktioniert jedoch nur einer mit zwei separaten Platten und Stange von unten. Ein seitlich eingebrachter Federspanner funktioniert aus Platzgründen nicht.
    Und selbstverständlich muss danach die Spur neu vermessen und eingestellt werden. Alles zusammen hat bei mir inkl. Spureinstellung 2 h gedauert.

    subs unter den sitzen tauschen ist eh schwachsinn.... aus 20ern kommt halt nichts raus, ich saß mal in einem der die getauscht hatte und so toll wars nicht...


    So ein Blödsinn! Mit vernünftigen 20 cm Tieftönern funktioniert das problemlos und man kann locker einen Subwoofer ersetzen


    Im Gegenteil: Bei einer Limousine ist eher das Problem, dass der Kofferraum teilweise 10 -15 dB im wirksamen Bereich unter 100 Hz schluckt. Ohne Öffnung nach vorne (Skisacköffnung oder groß genuge Öffnung in der Hutablage) ist das daher nicht zu empfehlen (siehe Link von Kleinhorn).


    Bezüglich der Fragen von meu1991:
    An die Kabel kommt man eigentlich problemlos ran. Was jedoch zu beachten ist: Welches Lautsprechersystem ist verbaut? Weil wenn z.B. das Prologic 7 verbaut ist, sind die Signale dementsprechend geändert (Hochpassgefiltert, Laufzeitgefiltert etc.). Dann wird nicht so viel aus dem Subwoofer rauskommen und du müsstest direkt an der Endstufe im linken Seitenteil die High-Level Eingänge an den Bässen abgreifen.


    Grüße
    Sebastian

    Zitat

    Zitat von the bruce:
    KW hat sich schon was dabei gedacht. Und vergiss auch nicht, dass die meisten Gewindefahrwerke
    aus Kostengründen für eine ganze Bandbreite von Motorversionen entwickelt werden. Sie sind recht
    universell wenn man so will.


    Das ist ein Argument. Stimmt, daran habe ich nicht gedacht. Vermutlich ist nur der Heckbereich geändert und die Front zu den anderen identisch (was auch den größeren Verstellbereich erklären würde).



    Zitat

    Zitat von the bruce:
    Das ist jetzt nur ein kurzer Abriss. Bei der Auslegung eines Fahrwerks (und die ändert man ja mit
    solchen Eingriffen) ist noch viel mehr zu beachten. Mit am Schlimmsten ist die Gefahr, dass die
    Feder auf Block gehen könnte, noch bevor der PU-Anschlag (relativ) "sanft" greift. Eine Feder auf
    Block ist ein metallisch harter Schlag, der Schweißnähte reißen und Fahrwerksteile verbiegen
    lassen kann, oder es endet im Abflug. Man sollte also ganz genau wissen, was man tut !!!


    Das stimmt. Deshalb versuche ich ja so viel wie möglich Informationen zu bekommen, um hier weiterzukommen. Man liest leider immer in Foren (und damit meine ich nicht nur dieses, sondern eigentlich alle Foren) viele Halbwahrheiten. Ich wollte daher meine Erfahrungen berichten und dem ein oder anderen damit helfen.
    Auf alle Fälle danke ich dir für deine kompetenten Antworten.



    Zitat

    Zitat von M4RWIL:
    Bist du die sicher das dass Gewinde hinten am Ende bzw durchgehend ist ?


    Ja, siehe Foto.



    Zitat

    Zitat von EisDave:
    Mal eine dumme Frage: Wie ist der Abstand zwischen Kotflügel und Radnaabe hinten?


    Abstand Radmitte zur Kotflügelkante: VA: 333 mm / HA: 337 mm



    Zitat

    ... ich glaub das prob ist nicht das KW, sondern das X-Drive.


    Das ist eben die Frage, die mir vermutlich niemand wirklich 100%ig beantworten kann.



    Zitat

    Zitat von Lebrichon:
    PS: Aufgegeben habe ich noch nicht. Ich werde KW nochmal damit konfrontieren. Ebenso würde mich interessieren, wie weit man die Verstellmutter des Fahrwerkes "in der Luft" lassen kann


    Hierzu habe ich heute eine interessante Mail von KW bekommen, die ich euch nicht vorenthalten möchte:


    Zitat

    ...wie Ihnen bereits mein Kollege Herr XYZ mitgeteilt, sind unsere Gewindefahrwerke immer mit einer Mindesttieferlegung verbunden.
    Weniger Tieferlegung könnte in diesem Fall nur über eine höhere Feder generiert werden.
    ...Es darf ein Restgewindemaß (frei sichtbares Gewinde zwischen schwarzem Aufnahmeteller und lilanem Verstellfederteller) von 25 mm eingestellt werden.


    Das wollte ich hören! Ergo kann ich hinten noch max. 25 mm höher schrauben, so dass meine angedachte Höhe endlich erreicht wird.


    Thema beendet Jippieee :thumbsup:


    Grüße und Danke für eure Tipps


    Sebastian

    soo, es gibt mal wieder Neuigkeiten.
    Ich bin natürlich nicht untätig geblieben und hab weiter an dem Problem gearbeitet.


    Zunächst nochmal zur Auffrischung:


    Vorderachse:
    Die Einstellung des Fahrwerkes liegt nahezu exakt in der Mitte. Man hat also massig Luft nach oben und unten für entsprechende Höher- oder Tieferlegung.


    Hinterachse:
    Hier befindet sich der Schraubring bündig zur Unterkante des Doms, ergo max. Höhe ist eingestellt (es wäre evtl. noch möglich, den Schraubring weiter nach unten zu setzen, dann ist jedoch ein Teil des Gewindes in der Luft).



    Mit Winterfelgen sieht das auf der hinteren Achse dann so aus:
    Radhöhe hinten 140203a.jpg


    Nun habe ich mir mal das "Schlechtwegepaket" besorgt. Sind ja nur zwei Kunststoffadapter für ca. 13 € pro Stück. Die Adapter haben die BMW Teilenummer 6 769 473, falls es jemanden interessiert.
    Laut Teilekatalog sollen die Platten oben zwischen Federteller und Dom eingebaut werden (Bauteil Nr. 10):
    Schlechtwegepaket (Nr.10).gif


    Tjaa... schaut man sich nun das Fahrwerk hinten etwas genauer an, sieht man, dass die Adapter nicht eingebaut werden können:
    Radaufhängung hi-li 140203_1a.jpg
    Radaufhängung hi-li 140203_2a.jpg
    Die Dome des KW Fahrwerkes sind unten geschlossen. Damit kann man diese zumindest nicht dort platzieren. Nun könnte man meinen, sie würden zwischen KW Dom und Karosserie passen... das ist aber auch nicht möglich, wenn man sich die ungefähren Durchmesser vor Augen hält: Adapter = ca. 51,5 mm; KW Dom = ca. 53,5 mm. Ineinanderstecken geht also auch nicht.


    Zusammengefasst:
    KW Gewindefahrwerk Variante 3 für BMW 330 xd + BMW Original Schlechtwege-Adapter funktioniert nicht!


    Was ich mich immer frage: Wenn KW auf der Vorderachse derart Platz für richtig gute Verstellmöglichkeiten vorsieht, warum machen die den Dom auf der Hinterachse nicht einfach 2 cm länger???? Dann hätte man dort ebenfalls bestmögliche Einstellungen und alles wäre Prima


    Grüße
    Sebastian


    PS: Aufgegeben habe ich noch nicht. Ich werde KW nochmal damit konfrontieren. Ebenso würde mich interessieren, wie weit man die Verstellmutter des Fahrwerkes "in der Luft" lassen kann