ehm? das "Was möchtest du uns damit sagen ??" hab ich mich gerade auch gefragt
Lambda 1 ist kein Wert an dem man sich orientieren sollte wenn man Ansprechverhalten, Leistung, Spritersparnis will.. aber genau das sind die punkte die bei den meisten gewollt sind wenn man sein steuergerät optimieren will (chipptuning, box ranhängen, freiprogrammierbares steuergerät und und und). Was ich damit aussagen will ist "Ein Tuner der nur den boost hochdreht und alles auf lambda 1 laufen lässt ist in meinen Augen der größte pfuscher von allen"
Das sind nicht nur typpische gedanken gänge von chipptunern die ihre software nicht selber machen sondern das ist physik.
Natürlich sollte man sich in gewissen situationen bzw teilen der MAP an lambda 1 halten keine Frage, aber das sollten die "curis" regionen sein wo leistung nicht wichtig ist und wo man auf den Straßen auch am meisten Zeit verbringt
wo ist denn nun der Unterschied zwischen box ranhängen und freiprogrammierbares Steuergerät?
Mein Kenntnisstand:
Es gibt eine Steuerung für den Motor welche via OBD - Stecker umgehackt wird ( die einen sagen kann beim BMW Check wieder auf Originalzustand zurückgesetzt werden, die anderen sagen geht nicht oder kann auch bei bestimmten Tunern so fest programmiert werden daß es nicht überschreibbar ist.)
Die einen sagen BMW kann das herausfinden, die anderen sagen geht nicht.
Dann, es gibt Kästchen mit Kabeln die irgendwo im Motor ran oder zwischengesteckt/gelötet/was auch immer wird. Ob nun kleine oder große Kästchen, mit vielen oder wenig Kabeln. Ob die nun 1,2 oder mehrere Signale verändern um dem Motor mehr Leistung abzuverlangen es bleiben zusatzkästchen. Auch Kästchen mit extra Kabel um Abgastemperatur vor, oder nach Turbo, vor oder nach Kat, vor oder nach Partikelfilter zu prüfen - es bleibt ein Kästchen.
Es schreiben so viele Leute rum die mich echt kirre machen.
Der Motor bringt Drehzahlbedingt seine Leistung durch die Menge an Diesel und Luft die verbrannt wird. So einfach ist das!
Damit das Rußfrei abläuft und auch etwas zivilisierter klingt (Mehrfacheinspritzung) gibts die einzelnen Sensoren, die dann sagen: mehr Luft oder mehr Diesel möglich/nötig - in Abhängigkeit zum gewünschten Anspruch des Fahrers der dies durch sein Dieselbedalstellung äußert.
Also heißt es dann ok. Ladedruck, Einspritzzeit (en) Dieselmengen so zu mischen, daß es nicht zu rußig oder zu heiß wird.
Was mir fehlt sind die physikalisch/thermodynamischen mechanischen , was auch immer Grenzen der Hardware, des Motors um halbwegs gesund zu "tunen".
Wenn ich mittlerweile nicht mehr nachvollziehen kann was so gemacht wird. lasse ich das, aber evtl. ist das auch von den Herstellern gewünscht. Ich finde es auch nicht ok einen Motor zu puschen, rechtzeitig zu verkaufen, mit wenig Km und dem nächsten Käufer ein faules Ei ins Nest zu legen. Die Hersteller müssen sich schon dagegen wehren. Denn wenn so eine BMW-Mühle nur 80.000 Km hält hole ich mir lieber was anderes, weil die Dinger anständig von Langweilern gefahren wurden oder nicht tunbar sind.
Was will ich damit sagen: Ich weiß es nicht mehr.
Auch so was: "Also, das ist defenitiv so, daß der Motor hält, glaube ich" - Sätze.
Also meine damals auch grenzwertig angepassten Autos haben sehr lange gehalten (Leistungssteigerung als anpassung ... ) aber alles eingetragen , warmgefahren, etc. da wurde ich damals aufgeklärt wie man mit dem Wagen/Motor umgeht. Heute ist das wohl eher Playstationinfostand...
Apell: Chiptuner, erklärt doch mal genauer und Ergebnisvergleichbarend und redet nicht über Einzelfakten/Statements wo manüber dann den gemachten Weg das Ergebnis ableiten kann, zumindest verweist auf eure Links die dann Aussagefähiger sind.
So, nu gehts mir besser