Beiträge von E92Fan

    ehm? das "Was möchtest du uns damit sagen ??" hab ich mich gerade auch gefragt ;)
    Lambda 1 ist kein Wert an dem man sich orientieren sollte wenn man Ansprechverhalten, Leistung, Spritersparnis will.. aber genau das sind die punkte die bei den meisten gewollt sind wenn man sein steuergerät optimieren will (chipptuning, box ranhängen, freiprogrammierbares steuergerät und und und). Was ich damit aussagen will ist "Ein Tuner der nur den boost hochdreht und alles auf lambda 1 laufen lässt ist in meinen Augen der größte pfuscher von allen"
    Das sind nicht nur typpische gedanken gänge von chipptunern die ihre software nicht selber machen sondern das ist physik.
    Natürlich sollte man sich in gewissen situationen bzw teilen der MAP an lambda 1 halten keine Frage, aber das sollten die "curis" regionen sein wo leistung nicht wichtig ist und wo man auf den Straßen auch am meisten Zeit verbringt



    X( wo ist denn nun der Unterschied zwischen box ranhängen und freiprogrammierbares Steuergerät?


    Mein Kenntnisstand:


    Es gibt eine Steuerung für den Motor welche via OBD - Stecker umgehackt wird ( die einen sagen kann beim BMW Check wieder auf Originalzustand zurückgesetzt werden, die anderen sagen geht nicht oder kann auch bei bestimmten Tunern so fest programmiert werden daß es nicht überschreibbar ist.)
    Die einen sagen BMW kann das herausfinden, die anderen sagen geht nicht.


    Dann, es gibt Kästchen mit Kabeln die irgendwo im Motor ran oder zwischengesteckt/gelötet/was auch immer wird. Ob nun kleine oder große Kästchen, mit vielen oder wenig Kabeln. Ob die nun 1,2 oder mehrere Signale verändern um dem Motor mehr Leistung abzuverlangen es bleiben zusatzkästchen. Auch Kästchen mit extra Kabel um Abgastemperatur vor, oder nach Turbo, vor oder nach Kat, vor oder nach Partikelfilter zu prüfen - es bleibt ein Kästchen.


    Es schreiben so viele Leute rum die mich echt kirre machen.
    Der Motor bringt Drehzahlbedingt seine Leistung durch die Menge an Diesel und Luft die verbrannt wird. So einfach ist das!


    Damit das Rußfrei abläuft und auch etwas zivilisierter klingt (Mehrfacheinspritzung) gibts die einzelnen Sensoren, die dann sagen: mehr Luft oder mehr Diesel möglich/nötig - in Abhängigkeit zum gewünschten Anspruch des Fahrers der dies durch sein Dieselbedalstellung äußert.


    Also heißt es dann ok. Ladedruck, Einspritzzeit (en) Dieselmengen so zu mischen, daß es nicht zu rußig oder zu heiß wird.


    Was mir fehlt sind die physikalisch/thermodynamischen mechanischen , was auch immer Grenzen der Hardware, des Motors um halbwegs gesund zu "tunen".


    Wenn ich mittlerweile nicht mehr nachvollziehen kann was so gemacht wird. lasse ich das, aber evtl. ist das auch von den Herstellern gewünscht. Ich finde es auch nicht ok einen Motor zu puschen, rechtzeitig zu verkaufen, mit wenig Km und dem nächsten Käufer ein faules Ei ins Nest zu legen. Die Hersteller müssen sich schon dagegen wehren. Denn wenn so eine BMW-Mühle nur 80.000 Km hält hole ich mir lieber was anderes, weil die Dinger anständig von Langweilern gefahren wurden oder nicht tunbar sind.


    Was will ich damit sagen: Ich weiß es nicht mehr.


    Auch so was: "Also, das ist defenitiv so, daß der Motor hält, glaube ich" - Sätze.


    Also meine damals auch grenzwertig angepassten Autos haben sehr lange gehalten (Leistungssteigerung als anpassung ... ) aber alles eingetragen , warmgefahren, etc. da wurde ich damals aufgeklärt wie man mit dem Wagen/Motor umgeht. Heute ist das wohl eher Playstationinfostand...


    Apell: Chiptuner, erklärt doch mal genauer und Ergebnisvergleichbarend und redet nicht über Einzelfakten/Statements wo manüber dann den gemachten Weg das Ergebnis ableiten kann, zumindest verweist auf eure Links die dann Aussagefähiger sind.


    So, nu gehts mir besser

    Eieiei. das ist ja wieder was....


    Auf der einen Seite bremst mein Wagen, gut und auch "noch" aber ich verstehe meinen Bock nicht weil er mal Druck im System hat und mal nicht. Bei mir weiß ich ja wann, wo, wie der Druck kommt ... :D


    Also einen Unterdruckschlauch würde ich dann auch gerne tauschen, dann habe ich ein konstantes, planbares "Auto, Bremspedal, ... - Verhalten"


    Die Aussage " normal" - "keine Reklamation" - "arbeiten so" befriedigt mich so nun nicht wirklich. :wacko:


    A L S O : wie arbeitet denn BA und BKV so, daß die unterschiedlichen "Verhalten" entstehen, nur mal so in der "abolut normalen" - nun kann ich das verstehen - Art.


    Ich will nicht stänkern aber das interessiert mich schon, denn BMW fahren impliziert ja auch irgendwie technisches Interesse, oder?


    Wenn ein Verkäufer das sagt, ist das typisch Verkäufer, denn er will ja keine Reklamation. Mir geht es aber um das warum, wie etc. Sei nicht böse, Martin, aber da fühle ich mich irgendwie abfrikassiert.


    Gruß Andreas


    " Dieses "Verhalten" ist absolut normal und kein Grund zu einer Reklamation, die BA und der BKV arbeiten so! " ... nur wie ??? ?(

    :| Habe ich nicht verstanden. Was sind denn nun STG Boxen wieder?
    "Bootloder" und "zutrauen" sagt mir nun auch so irgendwie nix. Ich weiß nicht mal ob gut, schlecht, provokativ, bemitleidenswert, oder was auch immer die Intention ist.


    Klär uns doch mal auf, da kann ja kein BMWEckenflitzer mehr in Ruhe schlafen.


    Gruß Andreas


    Grüß Dich !


    Na dann sind wir mal wieder konform, nicht nur beim Wagen.
    Die Hancook Mischbereifung werde ich wohl nun defenitiv in Auftrag geben. Sommerreifen werde ich wohl noch suchen müssen.
    Ja, Wetterauer wird es dann wohl. Will aber vorher noch ein wenig üben und Erfahrung sammeln, ich fahre nur sporadisch und seltener mit dem (Zweit)-Wagen. Noch bin ich mit der Leistung zufrieden, will aber noch ein paar Kontake am Nürburgring aufbauen und einen anderen Kontakt vertiefen.
    Mal sehen wohin der Spaß geht.


    GrußAndreas


    PS: Hast Du das echt auch so unterschiedlich mit dem Bremspedal/ Systemdruck?

    Nochmal getestet:


    nach 3 Stunden kann ich das Bremspedal drücken und est ist wie bei laufenden Motor. Wenn ich den Motor gestartet habe ändert sich nichts an der Bremspedaleindrücktiefe. Jamei, wie beschreibe ich das nur?


    Bei allen anderen Autos die ich hatte konnte ich so 4 mal das Bremspedal ohne laufenden Motor drücken und es war gute Bremswirkung vorhanden. Ich mache das schon mal wenn ich am Hang stehe und auf einen vorderen Bereich zurolle und sicher abbremsen kann (ohne Motorstart, wegen Verschleiß ...) Ich habe das auch schon gemacht ohne Motorleistung einen Berg runterrollen zum sparen , naja es gibt auch geizige Phasen ...


    Wie ach immer nach mehrern Stunden ist der Systemdruck raus, das Bremspedal lässt sich nicht runterdrücken. Ich kannte dieses Problem nur einmal von einem Ami den ich Bergrunter ohne Motorbremse fuhr. Irgendwann ließ die Bremsleistung nach wegen Überhitzung und das Pedal verhärtete sich auch. Also nicht das Pedal, sondern der Pedalweg.


    Habt Ihr das mal mit unterschiedlichen Zeiten des Stillstandes beobachtet, wie lange eure Systeme den Druck halten ?



    Folgendes Problem sehe ich, wenn der Systemdruck nicht lange oder mehrfache Betätigung ohne Motorbedrieb nicht funktioniert:
    Motorausfall und keine Bremswirkung, z,B, Hitzetod, leerer Tank oder sonstwas.
    Mir ist mal im schweren Gelände unser Wagen ausgegangen weil das Benzin in eine Tankeckeschwapptedie vom Benzinrohr nicht mehr erreicht war (Tank war nur noch 1/5tel voll) Ich war froh, daß die Bremse 3 mal betätigt werden konnte um den Hang wieder zurückrollen lassen zu können. Problem ist, daß man dann in einer Schittsituation steht und nicht auf P schalten kann um wieder zu starten.


    Kann ja mal ,it fast leerem Tank auch bei Kurvenhatz passieren. Der Motor funktioniert nicht, der Druck ist weg und man kann nicht bremsen.


    Naja, ist halt Respekt vor Zufälligkeiten, Erfahrung und unvorhersehbares was mich z.Zt. beschaäftigt.



    Gruß
    Andreas


    Vielen Dank für euer Feedback

    Ich habe zwar mit dem neuen Wagen noch die totale Reizüberflutung, aber nun etwas was mir auch aufgefallen ist:


    Wenn ich den Wagen morgens starten will trete ich zunächst das Bremspdal (Automatik). Nur: Ich kann das Bremspedal nicht wirklich weit durchtreten, es gelingt mir erst wenn der Motor läuft. Ich habe das Gefühl, daß der Bremskraftverstärker oder der Druckbehälter den Druck keine Nacht aufrecht erhält. Ich hoffe Ihr wisst was ich meine.


    Das Gefühl ist so als wenn man bei einem stehenden Wagen, wo der Motor auch nicht läuft so 2 oder 4 mal die Bremse getreten hat und dann die Bremswirkung nachlässt und das Pedal sich nicht weiter betätigen lässt. Also wenn man auf der Bühne oder wo auch immer etwas hinundhergeschoben hat, mit der Bremse fixiert und plötzlich funktioniert die Bremse nicht mehr weil kein Druck im System ist.


    Habt Ihr das auch, oder muss ich mal zum freundlichen. Der Wagen ist gebraucht (3J. 1.Hd. mit 37.000Km ). Bei der Probefahrt war schon die Batterie komplett hinüber, die ersetzt wurde. Was mag da noch kommen...


    Gruß Andreas

    ok, nachdem mir nun nach 12 Seiten die Augen tränen und ich total verwirrt bin frage ich mal:


    Winterreifen:
    Es gibt Hankook Icebear Reifen (genauere Daten finde ich imm schwirren meines Kofes nicht mehr). Diese wollte ich auf die Origianl 18 Zoll Reifen drauf ziehen (Mischbereifung)
    Ist das eine gute Lösung, oder doch lieber bei ATU eine 225er rundumgeschichte nehmen.


    Sommerreifen:
    Als erstes will ich die Runflats in der nächsten Sommersaison verbannen. Dann leichte gute Gummis - In 225/18 255/18 welche Marke ist da gut?


    Sahnehäubchen:
    Evtl. würde ich mir gerne nächstes Jahr eine Rad/Reifenkombi gönnen die die Prämisse hat : leicht und gut.
    Ich hatte zu meinen GTI-Zeiten da auch rumexperimentiert um leichte Felgen und leichte Mäntek zu finden. Mittlerweile habe ich aber dazu nicht mehr die Geduld...


    Gibt es Tabellen in welchen solche Werte dokumentiert sind?


    Ich finde es hier überaus umfangreich, mir geht es nicht so um tief und breit und chick, sondern um Verbesserung der Performance. Diesmal fange ich nicht am Motor an sonder bei den Rädern.


    Hoffe, daß es einen Gleichgesinnten gibt der mir die Knoten im Kopf aufdröseln hilft. Natürlich sind hier schon mal die Leistungsstarken PKW-Fahrer gefragt, die auch mal "Rennen" fahren. Evtl. geht es nächstes Jahr dann in eine heißere Phase.
    Leistungssteigerung bin ich schon von einem Anbieter überzeugt, aber Räder, weia ist das komliziert geworden.


    Gruß
    Andreas