Na, da hast Du ja die richtige Frage gestellt.
Es waren auch schon tolle Antworten dabei und ich möchte halt auch noch nachlegen. Das Verbessern kann ich gut nachvollziehen, muss ja nicht immer ein neuer Wagen sein. Auch das Auseinandersetzen, das Finden von Verbesserungspotential etc. ist eine spannende Sache.
Mit den Felgen wollte ich anfangen, die Dame von Alpina hatte mir auch das Gewicht der Felge genannt. Da diese Alpinafelge mit 10,8 oder 11 kg schwerer ist als die anderen Vorschläge aus diesem Forum (mit 8-9 Kg) habe ich hier nicht weitergesucht, da ich mit Abnahme und Betriebserlaubnis TÜV etc. keine Ahnung habe.
Dann habe ich die Mäntel beschnuppert. Weiter suchen werde ich hier aber im Sommer, da ich keine Gewichtsangaben gefunden habe.
Ich suche ja auch "Verzweifelt" eine Tabelle mit Größen, Gewicht etc. Angaben um die einzelnen Fabrikate zu vergleichen ... noch nix gefunden.
Nach diesem Thema (ungefederte Massen) wollte ich Reibung optimieren - dazu habe ich den Öl-Fred gelesen - 0W30 wird es wohl wobei ich die Marke jedoch noch nicht bestimmen konnte - Habe auch noch nicht alles auseinandergenommen - dieverse bkürzungen bei Additiven etc. - ist aber wenn der Motor läuft wohl besser als 0W40 er.
Automatic anpassen hatte ich auch schon nachgefragt - keiner geht an die Automatic ( Wandlerüberbrückung, Schaltzeiten bei den einzelnen Gängen - manchmal ist es in den Gängen 1 und 2 effektiver 500 Umdrehungen frher hochzuschalten ...)
Luftanströmung / LLK - hier ist schon potenzial, gerade auch wenn im Sommer mit warmgefahrenem Motor, Klima etc. durchbeschleunigt werden soll. Bei einem alten Golf hatte ich mal einen kleinen LLK von Öttinger den ich zunächst gg einen doch sehr großen LLK von Papmahl tauschen ließ. Das Ergebnis ist deutlich spürbar gewesen und war dann auch Grundlage für weiteres standfestes Tuning.
Allerding möchte ich an meinem feinen Wägelchen nicht herumsägen... nachlackieren ...
Ich hatte auch mal für kurze Zeit eine Voorichtung angebracht die den LLK nässt, als Wasser draufsprüht. Da hörten jedoch meine Bastellkenntnisse auf und über das Ärgern mit dem leeren Wassertank und den Pfützen beendete ich dieses Thema.
Ein Offroadkumpel hat sich eine Zusatzeinspritzanlage in seinen LLK.losen TD eingebaut. Das funktioniert sehr gut. Er testet auch unterschiedliche Lösungen... Spitus sound so ist gut da die Lösung gut vermischt und sich nicht oben Wasser oder Ethanol oder (ich habs vergessen) absetzt. Also eine eigene Problemgeschichte. Bei Linde holt er sich dann in großen Abfüllmengen das Zeugs ...
ABER: Basis ist ein 90PS Vorkammerdiesel mit 2,5 l Hubraum. Das da unglaubliche Reserven drinstecken ist mal klar. Und: Die richtige Programmierung ist wohl auch nicht so einfach - ständig hat er Verbesserungsgedanken ... naja, haben wir halt auch.
Diese einfache Chiptuninggeschichte ist mir auch nicht "geheuer". Daher hatte ich ja auch schon anfangs mal die Frage gestellt was der 306 PS Motor an Veränderungen hat.
Ist ja einfach mal so interessant.Und ich will noch nicht mal schneller oder ... sein/werden sondern einfach nur drübernachdenken und evtl. etwas neues umsetzten.
Kopfbearbeitung, Verdichtung und Nockenwellen schließe ich jedoch für mich schon mal aus. Die Fertigung ist super und die Drehzahlen steigen nicht.
Nun bin ich am Ende mit meinem "Latein" und Neugierig ob Du was Vernünftiges findest.
PS: Haben die Biturbos, Turbos mit varaiablen Schaufelrädern? oder sind das 2 normale Turbos?
Gruß Andreas