Beiträge von arturihno

    Hallöchen,


    ich habe mal eine ganz bescheidene Frage. Mein Teilegutachten ist wohl nicht aktuell bzw. es fehlt laut TÜV ein Nachtrag. Und zwar handelt es sich hierbei um die WSP Felgen Modell MT20 Typ 929 in 8x19 für einen X1. Nummer des vorliegenden Telelgutachten von TüV Pfalz lautet: 08-01171-A10-V01.


    Der Prüfer monierte Folgendes im Gutachten: BMW X1 e1*2001/116*0225*..... und im Fahrzeugschein steht e1*2007/46*0275 !


    Könnte mir da jemand weiterhelfen?

    Thermostate tauschen macht definitiv Sinn, aber hast du die das PDF von "Chief" durchgelesen und mal deine I-Stufe überprüft? Das DPF-Problem bei 325d ist bekannt und wird sich auch mit funktionierenden Thermostaten nicht bessern!


    Die I-Stufe werde ich wohl nächstes Wochenende überprüfen lassen. Sofern diese veraltet ist, kann das nur der :) updaten oder aber auch ein Codierer ?

    Ich habe heute nochmal die KTEMP beobachtet. Gestartet habe ich heute früh 35 Grad. Nach ca. 10 min Fahrt (Stadt/Land) erhöhte sich die Temp. auf 66 Grad, schön linear. Nach weiteren 10min war ich bei 71-72 Grad, und da war eigentlich auch Schluß. Die nächsten 10km, per Land mit 100-110kmh, ging aber maximal auf 73 Grad :thumbdown:


    Bei der Rückfahrt bin ich eine kleinen Umweg auf die AB gefahren, ca. 10km Fahrt bei 150kmh, kam aber auch über den Wert nicht hinaus.


    Die Thermostate werde ich aufjedenfall wechseln mit der Hoffnung, dass die Zwangsregenration danach etwas bringt und den DPF ein wenig durchpustet.


    Jetzt meine Frage:


    Gibt es zwei verschiedene AGR-Thermostate von Mahle und Behr? Oder ist es immer das gleiche Produkt? In der Bucht schreibt ein Händler, dass je nach Verfügbarkeit Mahle oder Behr verschickt wird. In der Übersicht sieht man ja auch verschiedene Bilder (nochmal im Anhang zu finden). Macht es Sinn auch gleich das Kühlmittel zu tauschen? Wenn ja, welches könnt ihr empfehlen?

    Hi Leute,


    ich habe mal wieder ein kleines Problem ....hoffentlich..... :D


    Mein BC zeigt jedes Mal nach ca. 5-10min den Fehler mit dem DPF an. Um ganz genau zu sein einziges Fehler bei der Auslesung: Abgasgegendruck über Maximum. Mein 325d hat ja schon ca. 136.000km gelaufen, könnte also sein, dass der DPF wirklich schon voll ist und erneuert werden muss. Heute habe ich mal ein wenig die KTEMP im Geheimmenü beobachtet. Bei kaltem Motor betrug diese 39 Grad. Beim Fahren konnte ich auch einen permanenten Anstieg um 1 Grad beobachten, Schluß war nach ca. 20 min Fahrt bei 70-72 grad. Normalerweise müsste ja diese bei 88-96 Grad sein. Dann nach weiteren 10min Stadtfahrt (also ca. 30-35 min Fahrt insgesamt) hat die Temperatur noch mal einen Sprung auf 80-82 Grad gemacht. Trotzdem werden diese 88-96 grad nie erreicht. Eher im Gegenteil: diese senkte sich wieder auf die 70-72 Grad.


    Hier nochmal zum Nachlesen bei 3er-faq:


    Thermostate am BMW 3er 320d M47 wechseln


    Ab wieviel Grad regeneriert denn so ein DPF ??


    Ich habe nämlich am Samstag eine Zwangsregeneration eingeleitet mit ca. 1,15h Stunden Autobahn bei konstant 2300U (145kmh), hatte aber leider nichts gebracht. Bei der nächsten Fahrt ging die Kontrollampe wieder nach gefühlten 5-10min an.


    Jetzt stehe ich erstmal da und überlege, was ich machen soll??


    1. Differenzdrucksensor überprüfen?
    2. Thermostate tauschen und dann noch mal Regenration einleiten?
    3. DPF ersetzen durch a) neuen b) ausbrennen und reinigen lassen oder c) entleeren und Steuergerät optimieren?

    der Anlasser macht gar keine Probleme, startet 100%.


    So einige Sachen kann ich halt nicht selber testen, da mir das entsprechende Werkzeug fehlt. ich versuche es immer mehr einzugrenzen. Meine Vermutung ist, dass die Junction box bei Kälte (Feuchtigkeit) und Standzeit über Nacht Probleme macht.


    Gibt es eine Möglichkeit diese auf einen defekt zu testen? vielleicht mithilfe eines Kältesprays oder so? Ich kann ja immer nur einmal am Tag testen, und dass am frühen Morgen. Sonst läuft das Auto den ganzen Tag astrein.


    Sollte es an der Box liegen, kann ich da auch einfach eine gebrauchte nehmen und diese dann codieren lassen? In der Bucht gibt es die Teileschon. Sehr günstig.


    Ich werde am Weekend auch nochmal vor dem ersten Start morgens ein Ladegerät anschließen und schauen, ob dadurch die Probleme behoben werden.



    Bevor ich es vergesse: vielen Dank bei allen, die mich hier so toll unterstützen! :thumbup:

    Sicherungen sind soweit in ordnung. Sowohl im Sicherungskasten als auch beim motorsteuergerät. Beim Steuergerät ist auch alles trocken und sauber, Stecker sitzen auch alle vernünftig.


    Was mich einfach nur wundert, ist, dass sobald das klick klack im handschuhfach nach ca. 5-10 minuten aufhört und ich den Motor neu starte wieder alles ohne Fehler funktioniert.


    Sobald eine Sicherung fliegt, ist diese ja erstmal raus und die sachen dürften ja gar nicht mehr funktionieren. Kann sich das defekte Steuergerät nach einer Zeit fangen? Bestimmt auch nicht oder?


    Untervolt im Auto nach der Standzeit über nacht? Daher auch das klackern im handschuhfach, da nicht alles mit Strom versorgt wird?