ich habe bei mienem auch geschaut. Meiner läßt sich auch hin und her bewegen,ca. halbe Daumenbreite glaub ich, kann mich aber auch irren. Habe nicht so sehr darauf geachtet wieviel er sich genau hin und her bewegen läßt, aber aufjedenfall läßt sich meiner auch bewegen und mein Getriebe ist ganz.
Beiträge von Eismann36
-
-
mach mal erst eine sichtprüfung ob alles ganz ist. Vielleicht hattest du einen Marder im Wagen oder der Ansaugschlauch ist gerissen oder etc.. Erst mal alles optisch prüfen.
-
also heute wahr ich beim freundlichen er hat sich das getriebe angeschaut und hat mir gesagt muss ein neues rein und noch die kupplung dazu 4000 euro

2te Meinung einholen wäre in dem Fall nicht verkehrt. Für die weitere Fahrt würde ich versuchen den R-Gang nicht mehr so oft zu benutzen. Was komisch ist finde ich , warum Kupplung und Getriebe neu sollen. Ich behaupte mal, das nur eins davon defekt ist.
Wie hat der das den heruas gefunden, dass das Getriebe und die Kupplung neu muss??? Wurde das Getriebe bei dir abgenommen???
-
Alles anzeigen
Aus dieser Aussage habe ich gedeutet, dass Du den Riemen mit der Nockenwelle in Verbindung bringst und eigentlich nur den (nicht vorhandenen) Steuerriemen meinen kannst...
Weil ein Keilriemen hat ja nix mit der Nockenwelle zu tun, war zumindest bisher immer so...Deshalb auch mein Kommentar bezüglich Ahnung haben und so...!
Bei der Schwungscheibe (Zweimassenschwungrad), das Prinzip ist klar, die sollen die Schwingungen des Motors ein wenig abdämpfen und wenn die Federn lahm sind kann es zum "Rupfen" kommen. hat aber prinzipiell nix mit dem Kraftschluss zu tun, das ist eine andere Baustelle...
Sorry nochmal, dass ich hier den Oberlehrer raushängen lasse, bin halt vom Fach und kenne mich ein wenig damit aus.
Bei anderen Dingen kannst Du mir mit Sicherheit auch was vormachen!
Gruß
Das der keinen Zahnriemen hat habe ich halt vorrausgesetzt. Dieser kann ja auch nicht rutschen sondern nur überspringen - aber egal ich will jetzt auch nicht den Lehrer raus hängen lassen.Mit der Schwungscheibe habe ich das folgerndermaßen gemeint:
Die Kupplung fängt an zu rutschen, dabei arbeiten die Federn zwischen den 2 Massen innerhalb der Schungscheibe, soll heißen die Kompremieren sich. Wenn diese dann quasi auf block gehen, gibt es durch die aufgebaute Federkraft einen Rückschlag der Masse bei der Ausdehnung der Feder wobei es möglich sein kann, dass die kupplung während dieses Rückschlages einen geringen Teil mit zurückgedreht wird oder kurz an der Masse haftet. Ich weiß das jetzt jeder sagen wird, die rutscht weiter weil die andere Masse sich ja beschleunigt, nur steigt der Reibwert zwischen dem Reibpaar während dem Rückschlag kurz an sodass es evt. für eine kurzeitige Haftung zwischen Schwungscheibe und mitnehmerscheibe kommen kann. Ich habe nur gesagt, dass es sein KANN. Die Wahrscheinlichkeit ist eher gering, nur habe ich eines bei Auros gelernt, und zwar das da alles möglich ist. Daher würde ich nie sagen, dass man das sofort vergessen kann.
Ich denke aber, dass das rucklen vom überwinden der Kompression während dem Rollen kommt. Kennt man ja vom Zahnriemen- od. Steuerkettenwechsel wenn man den Motor nochmal zur Kontrolle durchdreht und woher zu faul war die Zündkerzen raus zu drehen.
PS: Wir hatten mal einen ESP-Ausfall weil die hintere rechte Blinkerbirne defekt war!
-
Das mit dem Dampf ist ganz normal, wenn man viel Kurzstrecke fährt. Scheint wohl auch an der Bauart der Abgasanlage zu liegen. Auf jeden Fall kann ich meinen 325er (n53) auf den ersten Kilometern als Nebelmaschine einsetzen

Rauchentwicklung würde ich allerdings nicht auf die leichte Schulter nehmen... Lieber mal zur Werkstatt fahren.
Rauchentwicklung hast du ja aber auch nicht ewig lang wenn du mal was länger fährst. Der TE schreibt ja, dass er IMMER Rauch hat, egal ob der Motor heiß oder kalt ist. Ich will dem TE keine Angst machen, nur man sollte sich das eventuelle Problem nicht schön reden (macht hier auch keiner in der Form).Ich meine halt einfach, dass es zu der Jahreszeit defentiv nicht normal ist. Meiner macht es nicht und der wird zu 90% Kurzstrecke gefahren. Wahrscheinlich is auch nichts schlimmes dran, nur trotzdem sollte man das ganz genau überprüfen.
-
Ein Ruckeln beim Anfahren im ersten Gang habe ich teilweise.
Habs bisher auf das "BMW, Stand der Technik, Kupplungsrupfen" zurückgeführt.
Hatte ich an einem E46 und dem 1er. Threads zu diesem Thema gibts ja zur Genüge.
Die Kupplung wird bei meinem nächsten Termin im August geprüft.ja würde ich auch eher unter Kupplungsrupfen einstufen. Was auch sein kann, dass das ruckeln vom überwinden der Kompression kommen kann. Halt so als würde man versuchen mit der ratsche die riemenscheibe der Kurbelwelle zu drehen, wenn alle zündkerzen und etc. noch im Motor sind.
-
Alles anzeigen
Sorry, dass ich mich da jetzt einmische, aber ich kann mir teilweise die Antworten nicht mehr durchlesen, ohne laut zu lachen...
An Alle, die sich jetzt hier beleidigt fühlen, bitte ich schon mal im Vorfeld um Entschuldigung, aber:
Wenn man keine Ahnung hat, bitte erst mal nix schreiben.??? Welcher Riemen ??? Du meinst doch nicht etwa den "Zahnriemen" oder auch "Steuerriemen" genannt?
Ich will hier ja nix falsches behaupten, aber der sollte eigentlich eine Steuerkette haben, so wie alle BMW-Triebwerke mittlerweile...Jetzt verstehe ich leider gar nichts mehr, wie soll ein 2-Massenschwungrad dafür verantwortlich sein, das ein Auto rollt? :gruebel:
(Einzige Möglichkeit die ich da sehe ist "Schlupf" zwischen Schwungrad und Kupplungsscheibe---> also Kupplung defekt. Sollte aber dann auch im Fahrbetrieb zu spüren sein...)Das "Einrasten" verstehe ich jetzt auch nicht so wirklich (was soll denn da einrasten?). Oder hat der Alfa Automatikgetriebe? Dann greift irgendwann (in Stellung "P") die Parksperre, aber beim Schaltgetriebe rastet da nix ein.
Also:
Meiner Meinung nach brauchst Du Dir da keine Sorgen zu machen, ist ganz normal, dass ein Fahrzeug sich auf Gefällestrecken selbständig machen kann, es hängt ganz einfach daran, dass ab einer gewissen Kraft an den Antriebsrädern und der entsprechenden Übersetzung am Getriebe die Kraft auf den Motor übertragen wird und die Kompression nicht ausreicht, um dagegen zu halten.
Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob es "bergauf" geht oder "bergab" und ob Vorwärts- oder Rückwärtsgang eingelegt ist. Abgesehen halt davon, wie die Übersetzungsverhältnisse des Getriebes in den Gängen sind und dass die meisten Rückwärtsgänge nahezu "geradeverzahnt" sind, aber das ist hier nur nebensächlich...Ich persönlich nutze das sogar regelmäßig aus, wenn ich an älteren M10 und M20-Motoren das Ventilspiel kontrollieren/einstellen will: Fahrzeug auf die Ebene, 5.Gang rein, Handbremse auf und schieben ---> Motor dreht sich und ich kann dran arbeiten!
Und:
Für solche (Gefälle-) Stellen gibt es nun mal "Feststellbremsen", es ist ohnehin nicht allzu gut für die Antriebsteile (Getriebe), das Fahrzeug einfach drin "hängen" zu lassen.
1. Ich habe weder Steuerriemen noch irgenwas anderes geschrieben. Damit war der Keilriemen gemeint, was mein Vorredener beriets erwähnt hatte. Ich bin aber davon ausgegangen das das klar ist, das es sich um einen Keilriemen handelt. Also nicht direkt schreiben wer keine Ahnung hat soll.... bla bla.2. Mit der Schwungscheibe meinte ich, dass das rucklen davon kommen könnte beim Kupplungsrutschen aufgrund der beiden Massen. Man hat bei defekten Schwungscheiben auch so rein rucklen beim Anfahren im ersten Gang. Ist zwar ein anderes Szenario, kann aber evt. darauf zurück projezieren. Ich gebe zu das ich das vielleicht nicht so gut beschrieben habe.
-
So ein Quatsch...1l/4000-5000km ist völlig in Ordnung für einen 6-Zylinder! Zudem mag der N52b25 keine Standgasdrehzahlen und fahren mit niedrigsten Drehzahlen. Dort steigt der Ölverbrauch aufgrund einer ungünstig positionierten Ölrücklaufbohrung im Kolben an.
Heutiger Stand der Technik sind 150g/ 1000km...Das ist der anzustrebende Wert. Das entspricht fast 200ml / 1000km
Ein 6-Zyl braucht auch immer mehr Öl als ein 4-zyl. Er hat mehr Verlustschmierstellen 
Genau, dazu kommen dann noch diverse andere Sachen wie Fahrprofil, Fahrweise etc. wie bereits erwähnt wurde.
-
die gehen teilweise noch viel hoher und das ist dann auch noch normal bei dem motor. Schätze mal, das das auch ein Grund dafür war, die Temp.-anzeige im Tacho weg zulassen.
-
Was ist "KGE"?
Die KGE leitet die sozusagen die Reste von der Kompression, welche zwischen zyl.wand und kolbenring vorbei huschen in kurbelgehäuse, ab. So entsteht im unteren Kurbelgehäuse kein großer Druck. Diese Öldämpfe (oder auch BlowbyGas genannt) werden dem Ansaugtrakt wieder zugeführt. Sorry wenn etwas schelcht erklärt ist, weiß aber nicht wie ich es schneller und besser erklären soll.
Deine KGE kann noch vom Winter her verstopft sein (wenn du einen Schlauch davon löst, siehst du den Schleim da drine). Vielen hat auch schon der Wechsel von 5W30 auf 0W40 geholfen. Mir auch. Meiner hat mit 5W30 ca. 1 Liter auf 2000km gefressen und mit dem 0W40 jetzt ist nach mehr als 1000km noch nicht ein Balken in der Anzeige weggegangen.