Beiträge von thommy.19

    Ja der gute alte 2,5 Liter ....


    Damals so sehr verschrien als "lahmes Ding" :(


    Ich hatte diesen in einem Le-mans-blauen E90 von 12/06 bis 08/08 gefahren und war wirklich super zufrieden mit dem Motor. Probleme gab es keine. Tachostand beim Verkauf war 78.000km.


    Einzig das Motorsteuergerät wurde erneuert und von München aus bei meinem Freundlichen neu bespielt.
    Grund war eine Vmax lt. Tacho von 240km/h (245 muss er aber bringen).
    Nach dem Tausch lief er 260 (nach Tacho) und nach GPS erreichte er auch die Endgeschwindigkeit von 245 km/h.


    Ölverbrauch ca. 0,25l auf 10Tkm - also kaum der Rede wert. Beim Verbrauch war von 7,5 bis 11 jedoch alles drin, je nach Strecke und Gasfuß. Grundsätzlich ist er jedoch auch Sparsamkeit ausgelegt.


    Ein guter und anspruchsloser Motor, ohne HD-Pumpe und missmutige Injektoren, welche beim 325i mit 3-Liter-DI-Maschine ja für Verdruss sorgten ...


    Mein Tipp: Kaufen - das hast du ja schon gemacht - richtige Entscheidung :thumbsup:

    Hallo,


    und danke für deine Erklärung :)


    Dass man jetzt speziell etwas zum Hypochonder wird und öfter mal (dank fehlender Temp.-Anzeige) das Geheimmenü aufruft liegt auch eher daran, dass es Winter ist und man mal schaut, wie die Temp-Entwicklung ist ... und ob auch noch alles so funktioniert, wie es soll.


    Die Funktion des Kennfeldthermostaten ist bekannt, was ich jedoch sehr aufschlussreich finde in deiner Ausführung, ist dass der Fakt der Ansauglufttemp. eine entscheidende Rolle in dieser Kette spielt ... denn diese dürfte derzeit wohl nicht zu warm sein, was auch erklärt, warum bei Volllast momentan keine Absenkung der Temp. erfolgen muss.
    Das sollte ich im Sommer mal checken.


    Der Thermostat funktioniert m.E., da der Schlauch unten vom Kühler stets eiskalt ist.


    Der nächste Fakt in meinen Überlegungen ist noch, dass die DI-Motoren (wozu meiner ja noch nicht zählt) diese Luftklappen in den Nieren haben. Das ist (neben der "Aerodynamik") sicherlich auch ein Tribut der Ingenieure, dem Motor eine gute Möglichkeit zu geben, schneller warm zu werden, als es z.B. bei den Motoren ohne vorher war ...


    Momentan werde ich auf das "AUTO"-Programm verzichten und die IHKA in der Aufwärmphase nur mit 2 Balken in der Anzeige laufen lassen - die Wärme, welche dem Motor entzogen wird ist schon recht enorm, denn der Wagen heizt selbst mit ca. 60°C lt. Anzeige bereits ausgesprochen gut, so dass mir diese niedrige Gebläseleistung ausreichen sollte und dem Motor nicht zu viel Wärme von der Heizung entzogen wird.
    Bei drohendem Scheibenbeschlag etc. oder bei längeren Fahrstrecken werde ich jedoch wieder auf "AUTO" stellen.



    Gruß Thomas

    Hallo zusammen,



    der ein oder anderer kennt mich vielleicht bereits aus anderen Foren.
    Hatte bislang schon einige BMW (E46 318&320i, E90 325i, E39 530i) und bin seit Anfang des Jahres bei einem überdurchschnittlich gut ausgestattetem 3 Jahre alten 318i Touring gelandet. Fahrzeug ist Premium-Selection.


    Soweit zum Prolog - nun die Frage ;)


    Gibt es Erfahrungen hier zu der Betriebstemperatur des Motors? Ich habe mich schon durch viele Threads gelesen und bislang noch keine gute Antwort gefunden.


    Bei diesen derzeit vorherrschenden Temperaturen dauert es natürlich sehr lang, bis der Motor "warm" wird.
    Nach ca. 10km zeigt mir die Temp.anzeige im Geheimmenü ca. 70°C an, was ja bei den alten vorhandenen Anzeige dem Beginn der Mittelstellung des Zeigers entsprochen hat ...
    Danach dauert es weitere 10km bis vllt. 90°C ablesbar sind, je nach Belastung des Motors. IHKA steht auf "AUTO" und 22°C - man will ja nicht frieren ...


    Bei der Besichtigung des Motorraum fiel mir auf, dass anscheinend das Öl auch durch das Kühlwasser mit erwärmt wird, es geht ein Schlauch hoch in Richtung Ölfilter. Das finde ich an sich nicht schlecht, denn auch das Öl muss ja seine Temp. bekommen - die werden sich schon was gedacht haben in München.


    So, nun habe ich aber das Problem, dass ich, wenn ich "Speed" gebe ... ja ich weiß sind nur 129PS 8) die Kühlmitteltemp. nicht wirklich runter geht, sondern bis 107/108°C steigt und da verharrt.


    Wenn Kennfeld, dann müsste sie ja sinken ...


    Fahre ich gemäßigt, sind 107°C ablesbar.


    Weitere Beobachtung: der Schlauch unten am Kühler ist auch bei 107°C kalt und der E-Lüfter schaltet sich (zu meiner vollen Verwunderung) nach Abschalten des Wagens hin- und wieder ein ... selbst heute bei minus sieben Grad.
    Diese Beobachtung hatte ich auch schon im Sommer.


    Das ist doch überflüssig, wie ich finde - ein Thermostat sollte doch in der Lage sein, zu öffnen und keine solchen Temp-spitzen zulassen.


    Wie seht ihr die Lage?
    Habt ihr Erfahrungen dazu?


    Danke und Gruß,
    Thomas