Beiträge von BastianP01

    werde mich gleich nochmal dran machen. Musste gestern leider feststellen, dass das Geräusch wohl doch nicht so richtig leiser geworden ist ...
    Zum Glück habe ich noch ein paar Tage Urlaub und kann gleich noch was Zeit rein stecken.


    Damit es auch nicht langweilig wird habe ich zusätzlich noch zu diesem Schleifen das Problem, dass die beiden Boxen vorne rechts von meinem Alpine System andauernd ausfallen (bis ich die Lautstärke erhöhe, dann gehen sie wieder an). Dazu wird mir bei jedem Motorstart angezeigt dass der Blinker hinten rechts defekt ist. Der Blinker blinkt dann aber drei mal schnell und dann ist alles wieder in Ordnung. Und wenn ich auf der Autobahn etwas schneller unterwegs bin pfeifft meine Klimaanlage wie ein Orgelkonzert, nur richtig viel Luft kommt nicht raus ...


    Dieser Wagen raubt mir den letzten Nerv :wacko: Sorry ... passt nicht zum Thema ich weiss ... musste mich aber kurz ausheulen


    Wenn ich was neues zu diesem Schleifgeräusch habe werde ich es berichten. Vielleicht hilfts dem ein oder anderem ja auch.
    Ich wollte den Wagen gleich mal mit dem Wagenheber anheben und das Rad hinten rechts drehen. Wenn das Geräusch dann auch kommt müsste man den Stoßdämpfer ja ausschließen können - ich hoffe immer noch dass es einfach nur ein Steinchen ist

    nochmals vielen Dank für die ganzen Ideen!!


    Ich war jetzt ein paar Tage im "Kurzurlaub" und bin in der Zeit knapp 3000 Km gefahren - in der Hoffnung, dass das was schleift irgendwann abgeschliffen seien müsste ... :whistling:
    Tatsächlich ist das Geräusch etwas leiser geworden (meine ich zumindest) - die Handbremse hatte ich kurz vor der Abfahrt nochmal testen lassen. Die ist es wohl nicht... sagte man mir zumindest.


    Dieses Hitzeschutzblech habe ich eben beherzt nach innen gedrückt und dreh jetzt mal ne runde. Vielleicht hat das ja geholfen. Einen Grad konnte ich an der Scheibe aber nicht finden - hab die auch erst vor ein paar Monaten tauschen lassen und die sind noch nicht besonders abgenutzt.


    Ich sag gleich mal Bescheid obs immer noch schleift

    Vielen Dank für Eure Hilfe und die ganzen Antworten.


    Ich war gestern nochmal in einer anderen Werkstatt. Da wurde nochmal genau die Handbremse unter die Lupe genommen. Auch die Bremsscheiben, Beläge und Bleche aber auch da wurde nichts gefunden.
    Die Werkstatt schätze auch, dass es mit den Bremsen zu tun hätte. Angeblich konnte man das schleifen hören, wenn der Wagen auf der Bühne war und man das rechte Hinterrad gedreht hat. Leider war ich da nicht dabei und kann nicht bestätigen, ob es wirklich das Geräusch ist oder nicht.


    Im Endeffekt bin ich dann wieder mit dem schleifenden Geräusch nach Hause gefahren :wacko: Zum Glück waren die Leute da sehr nett und wollten nicht mal Geld haben, weil nichts genaues gefunden wurde. Hab nur was für die Kaffeekasse gegeben. Als Tipp wurde mir gesagt, dass man noch versuchen könnte die Bremsbeläge etwas an den Kanten abzuschleifen.


    Da dieses Geräusch aber sich stets gleich anhört, ob ich nun bremse oder nicht, denke ich dass es wahrscheinlich nicht die Bremsen sind. Wenn ich den Wagen ausrollen lasse hört das Geräusch so ab 20 Km/h auf. Das gleiche passiert wenn ich den Wagen abbremse. Klingt genau gleich.


    devis82: War das bei dir denn ein kontinuierliches Geräusch oder nur wenn du über Unebenheiten gefahren bist? Bei mir wurde auch eine kleine Undichtigkeit an einem Dämpfer (auch hinten rechts) festgestellt. Ich kann mir aber gar nicht erklären, wie da ein kontinuierliches Geräusch entstehen soll.

    im Innenraum hat man das Gefühl, dass das Geräusch ehr von hinten rechts kommt. Wobei ich das nicht 100% sicher sagen kann, da es eigentlich so anhört als wäre es überall ... (sehr hilfreich ... ich weiß ...)


    Aber wenn ich mich während der Fahrt etwas nach hinten umdrehe meine ich schon, dass ehr von hinten rechts kommt. Ich Tippe auch dass es was mit den Rädern zu tun hat aber wenn es die Bremsen (laut meinem Freundlichen) nicht sind, fällt mir nicht ein was es sonst seien könnte. Radlager vielleicht? Würde man da beim Reifenwechsel etwas feststellen können?

    so bin zurück ... leider habe ich den Wagen mal eben mit der Handbremse abgebremst jedoch bleibt dieses schleifende "Scheppern" davon recht unbeeindruckt und macht weiter Geräusche bis das Auto steht bzw. bis der Wagen so 20 kmh hat :(

    danke für die schnelle Antwort!!


    Nein das wurde noch nicht geprüft. Ich dreh jetzt aber mal ne Runde und versuch mal mit der Handbremse leicht zu bremsen. Sollte es daran liegen müsste man das ja vielleicht hören.

    Hallo Zusammen.


    Ich habe das Forum bereits nach einem passenden Beitrag durchsucht, aber leider noch nichts gefunden, was zu meinem Problem passt.
    Deshalb hab ich dazu mal ein neues Thema erstellt.


    Seit einigen Wochen habe ich währen der Fahrt ein kontinuierliches Schleifgeräusch so ab ca. 40 Km/h aufwärts. Sobald der Wagen steht bzw. sehr langsam fährt ist das Geräusch nicht zu hören. Ich habe auch schon auf leerer Straße bei 40 Km/h aus lauter Verzweiflung mal den Motor abgestellt. Auch dann ist das Schleifgeräusch noch zu hören bis man anhält. Ich denke daher, dass es nicht vom Motor oder Auspuff kommen kann.


    Leider ist auch beim Reifenwechsel auf Sommerräder nichts aufgefallen, was zu diesem Schleifen führen könnten. Ich hab in der Werkstatt extra drauf hingewiesen und die haben sich die Bremsen angesehen, hinter denen sich ja mal ein Steinchen oder sowas verkanten könnte. Hat aber auch alles nichts gebracht.


    Ich weiß, dass mir hier im Forum sicherlich keiner genau sagen kann, was das nun ist. Jedoch hoffe ich auf ein paar Ideen, was ich noch tun könnte um das Geräusch und den Fehler einzugrenzen.


    Die Lüftung und Klimaanlage habe ich bereits ausgeschaltet. Wie gesagt, kommt das Geräusch auch bei einfachem Rollen des Wagens mit abgeschaltetem Motor (natürlich auch gerader und leerer Straße getestet :) ) Das Geräusch ist auch unabhängig vom gewählten Gang - es kommt auch wenn ich ausgekuppelt habe.


    Naja wie gesagt ... bin mit meinem Latein am Ende - vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.


    PS - vor einem halben Jahr wurde bei mir mal die Steuerkette ausgetauscht. Kann es damit was zu tun haben?

    ich habe zu dem Thema jetzt noch ein paar andere Anmerkungen in Foren gefunden. Bei dem gleichen Problem hat wohl das Reinigen von dem Abgasrückführventil und der Drosselklappt dafür gesorgt, dass alles wieder rund lief. Habs bei mir noch nicht ausprobiert und komm wohl auch erst nächsten Monat dazu aber ich wollte das hier einfach mal einstellen.


    Da ich nicht die ganz große Ahnung hab wollte ich auch mal fragen, ob verschmutzte Abgasrückführventile und Drosselklappen auch bei Benzinern ein Faktor sind oder ob das nur bei Diesel Motoren ein Problem ist :wacko: (bitte nicht lachen falls die Frage absurd ist ^^ ) Bei dem Lösungsvorschlag gings um einen Diesel - daher meine Frage


    Viele Grüße

    Bei mir wurden vor knapp zwei Jahre auch die Zündspulen (auf Kulanz von BMW) gewechselt. Da hatte ich das Motorruckeln aber auch während der Fahrt zum Teil durchgängig. War wohl ein bekanntes Problem mit den Spulen sagte mir der :)
    Da es jetzt nur beim Kaltstart auftritt wird es vielleicht noch was anderes sein


    Die Motorkontrollleuchte ging auch bei mir während des Ruckelns nicht an. Das passiert jetzt erst seit der letzten Woche, wo das Ruckeln auch schlimmer geworden ist.


    Hab jetzt eben noch was neues dazu festgestellt - und zwar war ich heute so verrückt und hab direkt nach dem Motorstart das Verdeck geöffnet. Sofort ging die Drehzahl auf 1600 hoch, viel sofort mit starkem Ruckeln wieder auf unter 900 ab und noch bevor das Dach komplett geöffnet war ging wieder die Motorkontrollleuchte an...


    Ich bin jetzt leider kein großer Experte aber kann das was mit dem erhöhten Stromverbrauch der Dachmechanik zu tun haben und passt das zu der Theorie mit den verdreckten Magnetventilen? Vielleicht hilf die Info ja dem ein oder anderem den Fehler genauer einzuschätzen.


    Wenn es wirklich diese Magnetventile sind - ist das eine große Sache mir großer Rechnung vom :) ? Ich hatte dieses Jahr echt schon ne Menge Werkstatttermine mit entsprechenden Rechnungen ... noch so eine Knüppelrechnung würde mir jetzt noch den letzten Nerv rauben ;(

    ja ... jetzt sind schon ein paar Wochen vergangen seit dem das Ruckeln zum ersten mal aufgetreten ist. Statt besser wird es aber immer schlimmer.


    Wenn nach dem Motorstart ein Glas Wasser in der Hand halten würde, würde ich die Hälfte verschütten - so stark ist das Wackeln. Zudem ist bei den letzten beiden Malen auch die Motorkontrollleuchte angegangen. Nach dem Neustart war die wieder aus. Wenn ich direkt losfahre und den Wagen nicht im Leerlauf lasse gibt es keine Probleme.


    Die Leerlaufdrehzahl nach dem Motorstart fällt von knapp 1000 auf unter 500 ab - dabei entsteht das stärkste Ruckeln gefolgt von der Motorkontrollleuchte. Nach ein paar Metern fahren ist alles gut und wie immer ... ?(


    Werde wohl nicht drum rum kommen mal zum :) zu fahren. Hat sonst noch einer ne Idee?