Beiträge von iN_yOuR_fAcE

    Hallo Mario,


    danke auch erstmal von dir für deine Updates. Das halte ich für sehr wichtig :thumbup:


    Was mir bei deiner Beschreibung sofort in den Sinn gekommen ist, ist die Vakuumpumpe. Soweit ich weiß sitzt sie ja genau an der Spritzwand. Ich hatte mal ein Video gesehen, wo diese Pumpe Geräusche verursachte. Ist wie gesagt nur mein Gedanke gewesen. Bin auch nur ein Laie :rolleyes:


    Inwieweit das mit dem " Abgsasteil" in Verbiundung steht ?(


    Hast du schonmal jemand anderen starten lassen und dich bei geöffneter Haube mal neben dem Motor gestellt?

    Die Bezeichnung D1S ist da geläufiger. Es empfiehtl sich immer bei Xenonlicht, die Brenner paarweise zu tauschen. Gerade wenn du den CBI einbaust, sollte er sich stark vom standart Brenner unterscheiden.

    Schneid mal einen Teebeutel auf, entleere ihn, pack ein paar Reiskörner rein und evtl. auch eine kleine Packung von dem Zeug, was zb. in Schuhe drin ist´rein, mach den Beutel zu und häng mal über Nacht zb. den Teebeutel in den Scheinwerfer. Ob du mit der Konstellation dann auch fahren kannst, weiß ich nicht! Deshalb lieber wieder vor dem Licht einschalten raus nehmen :)


    Ich denke zb eine Packung mit dem Entfeuchter allein an einem Faden/ Schnur zb. sollte auch gehen.

    Wie kann den behauptet werden, es sei normal? Ich gehe davon aus, das der TE das unregelmäßige TACK....TACK meint. Und seit wann regelt eine DI unregelmäßig 8|


    Tippen würde ich auf die Drosselklappe, was sich wohl mit einem Software Update beheben lässt.


    Mein Post bezieht sich nur auf das unregelmäßige TACK...TACK Geräusch! Ich bin leider nur über mein TV samt Surroundanlage im Netz. Da hört man so manches Geräusch leider garnicht oder anders :evil:

    HIDs haben einen Lichtstrom von ca. 3200lm und H8 Halogenlampen ca. 800lm. Irgendwo dazwischen gibt es ein optimaler Lichstrom, so das der Gegenverkehr nicht geblendet wird und tagsüber die Corona Ringe optimal ausgeleuchtet werden.
    Eine Möglichkeit wäre den Glaskolben der HIDs zu lasieren oder irgend einen anderen Beschichtungsverfahren durchzuführen, so das man den optimalen Kompromiss trifft. Natürlich ist es schwierig, alleine schon deshalb, weil die beiden gleiche Helligkeit zu verpassen, aber nicht unmöglich. Das könnte irgendein HID Hersteller machen. Andere Möglichkeit wäre HIDs herzustellen, die mit weniger Leistung betrieben werden. Es gibt ja HIDs, die mit 35W, 55W etc. betrieben werden. Wieso nicht mal, welche bauen die z.B. mit H8 20W betrieben werden. Gut ein Problem wird immer bleiben, das die nicht dimmbar sind, aber ich denke auch da gibt es Lösungen. Früher hieß es auch das es keine Energiesparlampen gibt, die dimmbar sind und siehe heute und vom Prinizip sind die ja auch ähnlich wie die HIDs oder Xenons.


    Hi, da ich mal ein wenig zu E39 Zeiten experimentiert habe ( DL50 von Philips + 55w Steuergerät ), kann ich euch sagen, das es dimmbare Hid´s gibt. Ich müsste mich mal schlau machen, wie die genauen Werte waren. Bin aber der Meinung das es teilweise von 10/20 bis zu 75/100w waren. Das Problem an der Sache wäre der Poti, der am Steuergerät verbaut ist oder wird ( Einzelanfertigungen )- Evtl. wäre es aber möglich, ein Signal des Abblendlichts abzufangen und zwischen 2 voreingestellten Werten zu wechseln. Ohne ABL = 25w mit auf 15w zb. Aber ob das heut alles so möglich ist mit den Signalen, ohne wieder ein CAN Umwandler etc. zwischen zu schmeißen ?( Welche Brenner es dann genau sind oder sein können steht auch im Raum. Für alle die, die es interessiert: Schaut euch mal die Beamer und OHP Scene an! Die haben es drauf. http://diy-community.de/forum.…adb476aa075369bf6c072</a>


    Dort in dem Forum ist ein " Mike " vertreten. Dieser hat mir damals die DL50 besorgt und auch Dimmbare Steuergeräte angeboten.


    Vielleicht ist das ja für den ein oder anderen interessant :thumbup:

    So siehts aus. Bei einem Wirtschafftlichen wird das Fahrzeug auf speziellen Börsen angeboten. Das höchste Angebot gilt dann als Restwert, welcher vom Widerbeschaffungswert abgezogen wird. Zudem ist dieses Angebot für den Händler bindend. Deshalb ist da natürlich immer günstig, das der Restwert niedrig ist. In den meisten Fällen kannst du dann das Auto noch behalten, musst aber beim Verkauf darauf achten, ihn als Totalschaden anzubieten. Ich meine auch, das du ihn nicht höher verkaufen "darfst" ( wo kein Kläger da kein Richter ), was der Restwert besagt.


    Als Beispiel: Wiederbeschaffungswert 17000€, Restwert 2000€ = 15000€ was die Versicherung dir anbietet. Dann ist es dir oft freigestellt, ob du das Angebot von dem Händler mit den 2000€ an nimmst oder nicht.


    Das ist in der Regel der Ablauf. Du kannst natürlich das Auto auch zerlegen, dir dann, als Beispiel, Teile ausbauen und ihn dann Verkaufen. Wenn du dir wieder einen 3er holen möchtest, ist das eine alternative.