Beiträge von bimlwurst

    Mike, why ich danke euch. why, du hast es ja gut und ausführlich beschrieben, bei dir funzt es also so wie es sein soll. Das er sich nach dem Start erstmal einreguliert halte ich auch für normal. Nur muß die Funktion dann während der Fahrt abrufbar sein, und genau das scheint bei mir nicht mehr richtig zu funktionieren. Ich werde also zum :) gehen und es checken lassen. Wenn Interesse besteht kann ich ja berichten.


    Gruß Ron

    Hi,


    EvilMagics, das habe ich mir auch schonmal gedacht, nur dürften dann im Auto-Modus und selbsttätiger Umluftfunktion keine Gerüche( Abgase) in den Innenraum gelangen, und das tut es aber leider gehäuft. Außerdem wird empfohlen, bei automatischem Klimabetrieb die Umluftfunktion zuzuschalten, so wird der Innenraum schneller gekühlt. Ansonsten müßte die ständig einströmende Warmluft von außen erst wieder ständig runtergekühlt werden, was ja bei Umluft wesentlich reduziert wird und somit deutlich weniger Energieaufwand notwendig ist. Versteht ihr was ich meine, die Umluftfuktion müsste meiner Meinung nach wenn ich es wünsche zuschaltbar sein. So war es im e46 und von der Grundfunktion unterscheidet sich diese im e90 nicht wesentlich.


    why, als der Wagen zum Updaten war, war er eine ganze Nacht dort zum Flashen, und ja deswegen gehe ich mal davon aus, daß alle Steuergeräte auf einem aktuellerem Stand sind. Also, wie komme ich darauf, das evtl. das Update der Grund sein könnte? Ich habe schon desöfteren gehört bzw. in verschiedenen Foren gelesen, daß nach Updates Fehlfuktionen der Steuerungen von Bordcomputern, Radios, Navis, Regensensor etc. auftauchten, warum dann nicht auch die Klimaautomatik? Es wäre doch sicherlich für einige kein großer Aufwand, dies mal am eigenen Wagen auszuprobieren und dies hier zu posten. Einfach im Auto-Modus mehrmals mit kleinen Pausen die Umluftfunktion zu aktivieren und zu deaktivieren. Man müßte dann im Stand das Öffnen und Schließen der Klappen wahrnehmen können (Radio natürlich aus). Sollte dies bei euch so sein, besteht bei mir definitiv eine Fehlfuktion und ich müßte zum :). Bin auf eure Erfahrungen gespannt.


    Danke und Gruß Ron

    Hallo why,


    das ist soweit richtig, ich gehe aber davon aus, das bei einem kompletten Softwareupdate (meins hatte mehrere Stunden gedauert) alles elektronisch steuerbare auf einen neueren(neuesten) Stand kommt. Deshalb gehe ich davon aus, daß neben der Motorsteuerung auch die Steuerung der Klimaautomatik dazugehört. Ganz sicher bin ich mir aber nicht. Falls das nicht korrekt ist berichtigt mich bitte, ich lerne gern dazu. Bitte um weitere Erfahrungen, Tipps etc.


    Gruß Ron

    Hallo zusammen,


    ich benutze wie wohl die meisten hier für die Lüftung und Temperierung die Auto-Funktion der Klimaautomatik, ohne das die Klima permanent mitläuft. Um im Stadtverkehr nicht permanent von schlechten Gerüchen (alte Diesel-LKW oder sonstiges) belästigt zu werden, nutze ich gern und häufig die Taste Umluftbetrieb, um dann die Zufuhr von Außenluft abzusperren. Die automatische Umluftcontrol nutze ich quasi garnicht mehr, weil das genau schon wie beim e46 ein schlechter Scherz von BMW war, eine Taste praktisch ohne Funktion, Gerüche und Schadstoffe drangen trotz Aktivierung weiterhin ein :schlecht:. Deswegen nutze ich auch nur noch die Taste Umluftbetrieb. Nur scheint das irgendwie auch nicht mehr richtig zu funktionieren. Wenn ich im Auto-Betrieb die Taste Umluftbetrieb zuschalte, konnte man sonst ganz gut hören, wie sich die Klappen schließen und die Luft nur umgewälzt wird. Schadstoffe/Gerüche blieben draußen. Nun funktioniert es mal mal nicht. Gehe ich auf die Fuktion manuelles Gebläse (Lüftung) funktioniert das Zuschalten der Taste Umluftbetrieb einwandfrei und immer (ich höre wie die Klappen schließen und öffnen und keine Gerüche im Innenraum wahrnehmbar). Wo liegt das Problem, in der Ansteuerung im Auto-Programm? Was sind eure Erfahrungen, schon wer ähnliche Probleme gehabt? Es wurde im Frühjahr mal ein komplettes Softwareupdate aufgespielt (wegen Problemen mit den Magnetventilen) , könnte es an der neuen Software liegen? Über rege Beteiligung würde ich mich freuen :).


    Gruß Ron


    Also bei dem Ölverlust muß man sich keine große Mühe beim suchen einer Leckage machen, die würde man relativ gut sehen wenn man einfach mal die Haube aufmacht oder unters Auto schaut. Es sei den er mancht sein Auto alle 500 km komplett mit dem Hochdruckreiniger sauber ohne hinzugucken.

    Scheinbar hat sich aber seine Werkstatt keine Mühe gegeben, er hat es doch selbst erwähnt. Mit einfach mal die Haube aufmachen und mal eben gucken ist es sicher nicht getan, da muß man schon auf die Bühne und die komplette untere Motorverschalung abnehmen und genauestens schauen, möglichst bei laufendem Motor. Die Deckeldichtung ist ja schonmal ein Anfang.

    Kasti,


    ich würde mittlerweile auch eher auf Ölverlust tippen, derartige Mengen sind wie jomoto und herbi schon schrieben eher auf Undichtigkeiten zurückzuführen, du schriebst das ja auch schon. Vielleicht wurde beim Tausch der KGE geschlampt (schlecht montiert) und das er dort Öl rausdrückt. Der e90 ist unten komplett zugebaut, wenn man wirklich Undichtigkeiten aufspüren will, muß man sich schon etwas Mühe geben, was ja dein Freundlicher nicht gerade wörtlich nahm (du erwähntest es ja bereits). Also lass es von einem motivierten Schrauber checken und ich denke er wird sicherlich fündig werden. Viel Glück :thumbup:


    Ron

    Sei net so geizig wegen den 10-15€ für die Hobbywerkstatt, hast es dadurch viel einfacher und sicherer, außerdem steht das Auto im Gegensatz zu Wagenhebern gerade und kannst so viel einfacher die richtige Ölmenge einfüllen. Du gehst zum :), bringst ein sauberes Gefäß (ca.1,5-2l) mit und der füllt Dir dann die entsprechende Menge (erfährst Du direkt bei ihm) ab. es sollten bei Dir ca. 1-1,2l sein. Zusätze (zb. von LM) lass bitte weg, bringen aus eigener Erfahrung nix!


    Viel Spass beim Wechseln :thumbsup:


    Gruß Ron

    letztesre JA, ersteres nicht...in den Motor darf keinTWS10w60..... :!: Es ist nicht freigegeben


    Vom TWS hat er doch auch garnix geschrieben. Auf Castrol Edge Sport 10W60 kann er auf jeden Fall umölen, es entspricht den Anforderungen ACEA A3 und kann laut Betriebsanleitung alternativ verwendet werden!!! Da steht zwar zum Nachfüllen kleinerer Mengen aber das sollte auch als Komlettfüllung keinerlei Probleme bereiten, wieso auch? Das Du damit den Status Longlife verlierst versteht sich dann von selbst, allerdings was hast Du schon für eine Wahl ? Lieber die aus meiner Sicht absolut richtigen Empfehlungen Deines Mechanikers für (kleines) Geld befolgen als voreilig den Motor zerlegen, das steht doch in keiner Relation. Bei PreisRoboter.de bekommst das Castrol Edge Sport 10W60 für 7,41€ den Liter. Viel Glück!


    Gruß Ron

    Hi Daniel,


    klar das Difföl könnte er auch gleich mit wechseln, allerdings befürchte ich, das der TE wie ich keine Ablassschraube am Diff hat und er es dann quasi absaugen muß. Das SAF-XJ 75W-140 ist auf jeden Fall eine gute Wahl :thumbup:.


    Gruß Ron