Beiträge von miguelito

    Achso, ist noch gar nicht sicher dass es der Turbo ist?
    Nunja, wenn das Teil verdächtig laut pfeift oder heult beim Beschleunigen dann ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit der Turbo. Und dann würd ich wirklich nicht mehr fahren!


    Klar wenn er nur keine Leistung bringt weil die VTG Ansteuerung im Eimer ist kannste bis ans Nordkap wenn Dir dabei nicht langweilig wird.


    Bringt er aber keine Leistung weil der Turbo nicht mehr vernünftig dreht -> d.h. die Wellenlager am Eingehen sind dann haste das Öl und die Schaufelbrösel schnell überall verteilt wo sie nicht hin sollen.


    Also bei Heulen des Turbos NICHT MEHR fahren.. Der Schaden kündigt sich nur durch dieses Heulen an und ist dann auf einmal von jetzt auf sofort da, glaubt mir. Wenn dann der Leistungsverlust spürbar ist, dann ist es beeits zu spät d.h. der Turbo ist dann am A... Und die Maschine muss sofort abgestellt werden.

    Die Werkstatt soll ihn abschleppen.


    Wie schon gesagt wurde ist Risiko sehr hoch. Folgeschäden: Defekter KAT/CSF, verölter Intercooler /Ansaugtrakt bis zu kapitalem Motorschaden wenn Öl angesaugt wird und man ihn nicht rechtzeitig abwürgen kann. Zündung aus hilft da nicht, da der Selbstzünder (nomen est omen) weiterläuft solange er Brennstoff bekommt..


    Ich bin damals mit zerbröseltem Verdichterrad noch 20km heim geeiert. Würd es aber nie wieder riskieren! Hatte Glück!

    @A007

    In welcher Software sieht man normalerweise den Status von DPF?

    Moin, siehste sowohl in D*S als auch in I*PA. In I* sind weniger Werte verfügbar, der eigentliche "Status" der Regeneration ist nur in D* verfügbar: d.h. ob sie "angefordert" (DDE meint es is mal wieder Zeit), "aktiv", d.h. Aktuell am Regenerieren oder "gesperrt" ist - diese 3 Status gibt es.
    In I* siehste aber den Staudruck und die Abgastemp. Beim Motor unter "CSF/KAT".


    Steffen: normalerweise wird bei vollem DPF durch die Werke ne Zwangsregeneration reingedrückt und der Kunde dann auf die Piste geschickt. In den meisten Fällen beginnt die Karre dann sofort mit der Regeneration, d.h. es braucht keine 2 Servicetechniker mit Laptop ;) Kostet auch nix. Mich haben sie damals für 10Min auf 'n Kaff hingesetzt und inzwischen in der Werkstatt das programmiert. Es hieß ich solle min. 30Min mit ~100km/h und ~2000 Touren fahren. Aber hier im Thread findest Du schon einiges an Erfahrungen die durch uns gesammelt wurden wie und wann er regeneriert oder auch nicht ;)


    Ich kann das mit der Zwangsregeneration jetzt - nach einigen Monaten eigener Erfahrung bestätigen, denn wenn ich jetzt ne Zangsregeneration reindrück beginnt er wirklich sofort bei der nächsten Fahrt damit.
    Bei mir war der Filter jedoch schon so voll, dass er trotz eingeleiteter Zwangsregeneration durch BMW nicht genutzt hat. In der 2. grossen BMW Werke hier haben sie dann stumpf Chemie in den Filter gekippt - nehm mal an TunAp - was sonst läßt sich in den eingebauten Filter applizieren?
    Ich Auto geholt, daheim gleich angeschlossen - Pustekuchen Staudruck immer noch höllisch hoch. Selber REgeneration reingedrückt und siehe da, bei der nächsten Fahrt legte er los. Könnt Euch nicht vorstellen, wie erleichtert ich war...

    Aber je voll der Filter, desto kürzer die Intervalle, nach denen regeneriert werden muss.

    Yup, is'n ähnliches Phänomen, wie wenn die Regeneration nicht abgeschlossen werden kann - das hab ich selber schon beobachtet. Der Differenzdruck ist unmittelbar nach der REgeneration schon nicht so niedrig wie er eigentlich sein sollte und der Toleranzgrenze, bei der ne Regeneration wieder eingeleitet wird wird früher erreicht -> Intervall wird kürzer


    So: Wird der Filter non voll Asche - kann man sich ja schön anhand Deiner Zeichnung vorstellen, so wird der Bereich der Kanäle, der noch aschefrei ist immer kürzer. Weil sich hinten, am geschlossenen Kanalende, ja immer mehr Asche ansammelt.
    Damit wird die Fläche über die das Abgas in die Auslasskanäle durchstömen kann immer kleiner. Da die Abgasmenge (natürlich) die gleich bleibt wird damit der Staudruck im Filter immer größer (je voller er wird). Und damit ein ähnliches Spielchen wie bei der nicht abgeschlossenen REgeneration - die Toleranzgrenze des Staudrucks für ne Regeneration wird immer früher wieder erreicht. -> Immer kürzere Intervalle je voller der Filter.

    Ich hab vor ewiger Zeit (~10 JAhre) mal nen Mini aus dem Osten geholt. Da war bei uns in A nur Vollschrott zu kriegen.
    Damals hab ich mit den Kennzeichen des Verkäufers überstellt.
    Hab für den natürlich nen Schrieb aufgesetzt, dass im Falle eines Unfalles ich für die Differenz der höheren Versicherungsprämien aufkommen werde, damit er abgesichert ist.
    Bin mit den Kennzeichen nach Salzburg und als ich die Karre hier angemeldet habe hat die Versicherungsstelle hier die deutschen Kennzeichen und den Fahrzeugbrief entgegen genommen und den Kram an die zuständige Zulassungsstelle in Deutschland rück überstellt. Der Verkäufer hat abgemeldet (oder ging das sogar automatisch von der Zulassungsstelle wegen Verkauf).
    Ob das heute auch noch so klappt?
    Hab seit dem nicht mehr importiert - Wie oben schon gesagt wurde, bei uns kommt die Nova Steuer drauf (deswegen sind hier die Autos auch etwas teurer als in D) und dann auch noch Strafsteuer für CO2 Ausstoß bei stärkeren Motoren. Wollte mir nen CLS aus D holen. Da hätte die Strafsteuer gleich mal geschmeidige 1000Eur gekostet + 5000 Eur Nova, damit wär das Auto 6000 Eur teurer geworden als der Preis den ich in D dafür zu bezahlen hatte. Für die Kohle hab ich dann auch ne Karre hier in A gefunden. Import zahlt sich leider nur selten aus. Eher bei ziemlich neuen Fzgen, wo die Differenz durch die Nova wegen des höheren Preises mehr ausmacht.


    Z.B. hab wg E Klasse Coupe geguckt: In D kriegste jetzt schon welche um 30tEur, bei uns in A keinen unter 40tEur.
    Mein 325d Touring mit Teilledersportsitzen und M-Lenkrad/Schaltknüppel hat hier in A 47.000 Eur gekostet 2007! Da is aber sonst nichts drinne, kein Navi, gar nichts..



    Hab ~700m Luftlinie von meinem Haus zur Grenze nach Bayern, vielleicht sollt ich mal 'n 1000m nach Süden umziehen ;)

    Ne, ständige Regeneration sicher nicht. Es wird zwar mehrmals probiert wenns nicht klappt, aber nicht andauernd. Wenn der Filter wirklich voll wird, wird gar nicht regeneriert, kann ich bestätigen. Das wegen der Brandgefahr, wenn das Abgas nicht mehr ausreichend abziehen kann.
    Bei mir mussten wir auch mit Chemie den Filter etwas frei bekommen, dann war auch wieder Regeneration möglich.


    Hast den Verbrauch selber ermittelt (an der Tanke) oder sagt das der BC?

    Moin,


    nein, müssen natürlich nicht! Ist nich so,dass die REgeneration gleich stoppt, wenn die Drehzahl mal abfällt, wie ich oben geschrieben habe. Tatsache ist aber, dass die REgeneration mit ~2000 Touren am besten läuft. Da kann genug Diesel nacheingespritzt werden, der Abgasstrom ist stark genug. D.h. man erreicht die höchsten Temperaturen und die Regeneration wird am schnellsten fertig.


    In der 30er Zone läuft mit der Regeneration wahrscheinlich nicht viel. Wenn Du merkst, dass er regeneriert dann würd ich die 30 auf jeden Fall mit dem 2. Gang fahren, damit Du die Drehzahl hast.
    Hab letzte Wo mal geschrieben, dass ne Regeneration bergan mit dem 2. Gang lief. Das klappt schon auch im 2. Gang. Aber da ging es Bergauf, und ich hab ihn mit ~40km/h bewegt.

    Moin,


    So nachdem es heute am Morgen wieder soweit war, dass ne Regeneration fällig war, hier meine letzten Beobachtungen:


    übern Berg, Abgastemp entsprechend hoch, 1km leicht bergab auf einmal geht's los. Ich gleichmäßig 60km/h mit der 3. bis zur nächsten halbwegs guten Straße, dort ne Extrarunde (wieder Richtung Berg und zurück) damit er bissle mehr Zeit hat bevor ich ins Ortsgebiet komme. Weiter mit 3. Gang 60-70km/h, damit er mehr Zeit hat. Temperaturen stiegen dabei bis 650Grad.


    Interessant im 3. Gang, mit 60-70 km/h kommt es manchmal zu leichtem Ruckeln/unrundem Motorlauf durch die Nacheinspritzung. Wenn ich mit 4. Gang 100km/h regeneriere merkt man nix von der Regeneration.


    Den Ort bin ich umfahren, musste aber am Kreisverkehr halten, weil ein paar Spasten das mit dem Einfädeln nicht geregelt bekamen. Die Regeneration lief aber brav weiter! Hab ihn zwar leicht am Gas gehalten, dass er was einspritzen kann, aber komme immer mehr zur Überzeugung, dass die Regeneration, wenn sie mal läuft nicht so empfindlich ist wie ich dachte. Klar, sonst würde ja jedes 2. Fzg nicht regenerieren und glaubt mir - ohne Regeneration ist der Filter nach 1000 -1500km proppenvoll und das Lämpchen kommt.


    Mir kommt vor, wenn er nicht sofort wieder abbricht (weil man zu viel Gas gibt oder gerade stehen bleicht oder was auch immer) sondern wenn er mal ne Minute regeneriert dann gibt er auch nicht so schnell wieder auf.



    Bis jetzt bin ich ja noch nicht recht dahinter gestiegen, zu welchem Zeitpunkt ne Regeneration dann wirklich eingeleitet wird - siehe mein Gejammer in vergangenen Posts bzgl.: "Auf ebener gerader Strecke regeneriert er nicht, aber übern Berg dann schon..".
    - Inzwischen denke ich, dass der Zeitpunkt hauptsächlich von der verbrannten Kraftstoffmenge UND dem Staudruck abhängt. Wenn die Bedingungen erfüllt sind dann ist es ihm scheißegal wie die Strecke gerade aussieht, d.h. bergauf, bergab, gleichmäßige Geschwindigkeit, whatever - der fängt einfach stumpf an.
    Also nix halbwegs intelligener Algorithmus, der beachtet ob die Fahrweise der letzten 5Min auf ne gute Strecke für Regeneration hindeutet.

    Mann, wenn Du es so heftig merkst muss der Filter schon gut voll sein, d.h. sehr hoher Staudruck - Abgas muss mit erheblich höherem Druck durch den Filter gepreßt werden -> mach da mal was. Im schlimmsten Fall könnte ein Schaden am Turbo der Fall sein.
    Normalerweise sollte die DDE ne Momentenbegrenzung rein drücken. D.h. man kann nicht mehr die volle Leistung abrufen eben um Schäden zu vermeiden.


    Als ich den Filter wegen Verrußung total dicht hatte hab ich gar nix bemerkt weder Verbrauch noch Leistung, d.h. bei Dir isses mE schon grenzwertig.

    Hi,


    auch für'n PDA gibts einiges. Problem ist aber wie bei Torque & Co, dass solche "allgemeinen" Tools nur die standard Werte nach der OBD II Norm auslesen können. Alles was fahrzeugspezifisch ist, wie bei BMW auch der DPF, können diese Tools nicht. Weil die Nachrichten bzw Funktionen nicht offengelegt sind und 2. teilweise der DL layer, also das Protokoll (Framing/Adressierung) anders ist als das für die Standarddiagnose.


    Guggst Du z.B.: Scan Master PPC, OBDKey