Beiträge von miguelito

    Hallo,


    ja der DPF ist fällig mit der km Leistung, ganz klar. Also mit Händler / Verkäufer aushandlen. Entweder macht der das noch oder übern Preis. Aber die km runterspulen und das Verschleisteil dann auf den nächsten abwälzen, das geht gar net. Vorallem weil der DPF ja absehbar ist. Und wenn es sogar schon angezeigt wird. Das muss er noch machen. Der volle Filter geht auf seine Kappe...


    Der Filter ist voll mit unbverbrennbarer Asche. D.h. Reinigung mittels Chemie ist nicht möglich. Hier muss ausgebrannt und die Asche danach entleert werden. Die Filterleistung nach so einem Vorgang ist aber nicht mehr die eines neuen Filters! Ich würde den wie gesagt dem Verkäufer anhängen!

    Moin,


    bin eingefleischter Dieselfahrer. Hatte diese Frage auber auch immer wieder und auch mit Arbeitskollegen durchgerechnet. Fakt ist wirklich, dass Du ganz schön viele km mit dem Benziener fahren kannst, bis die teurere Anschaffung und Wartung des Diesels durch den Spritpreisvorteil kompensiert werden.
    Ich fahre 30tkm im Jahr deswegen auch Diesel. Hab mich auch wieder für den 6Zylinder entschieden, der hat einfach einen angenehmen klang (klar kein Benziner ;)

    dieselmaschinen mehr lebensdauer

    Naja das war mal bei den Benz Saugdieseln so ;) ;) Damit sind wir nun bei den Minuspunkten. Klar, der M57 z.B. selber ist mE fast unverwüstlich. Hatte ihn im E39 Kombi und nun wieder im E91. Bei meinm E39 hab ich 270tkm gemacht und am Motor selber 1x den Nockenwellengeber getauscht. Gut.
    ABER der Diesel ist ein KOMPLEXES System. Je komplexer so ein Teil ist desto Anfäliger - war immer shon so. Das Problem machen hier die Aggregate. Bei meinem E39 waren in der Zeit 2x Turbo fällig - Gott sei dank keine Injektoren weil viel Überland.
    Weiters hast Du die Hochdruckpumpe und die elektrischen Tank- und Vorförderpumpen.
    Und bei den neuen nun auch den PArtikelfilter. Und der macht mir und anderen Kollegen hier ganz schön zu schaffen - lies mal unseren Thread. Und dieser Filter braucht unbeding regelmäßig längere Überlandfahrten sonst ist er nach kurzer Zeit zu.


    Die Ersparnis beim Verbrauch resultiert natürlich aus dem höheren Brennwert des Diesels. Jetzt warte mal bis das adequat besteuert wird. D.h. nicht nach Menge (Liter) sondern nach Brennwert. Bei uns in A wo viele Diesel fahren weil kein Steuernachteil warte ich da ja schon darauf. Dann ist der Vorteil dahin.
    Der bessere Biss kommt nur vom Turbo - fahr mal nen Turbobenziner..


    Beim Saugbenziner wie zB 320i & co ist ABSOLUT nichts was kaputt gehen kann - was auch? Vorförderdruck / Einspritzdruck < 10bar (5 oder so?) - also keine Drücke (beim Diesel 1800bar!). D.h. einfache Injektoren. Kein Turbo, kein DPF. Motor selber natürlich sehr standfest - gut das ist der Dieselblock auch.


    So und das sage ich Dir, als langjähriger & überzeugter Dieselfahrer. Aber das ist die Realität. Ich schlucke das halt wg meiner 30tkm. Aber 7km an die Arbeit - fahr Benziner oder im Sommer Fahrrad.


    Willst Du also fahren willst und dich nicht rumärgern mit div Verschleisteilen / Werkstattkosten hol dir nen Benziner. Ab wann verbaute BMW eigentlich Turbos für die Benzin-Handmixer (4 Zylinder)? Oder ist das bis dato nur der 335i?
    Im Endeffekt sizen zZ alle auf kleineren Hubraum und Turbo um, auch BMW. Dann haste den Benziner mit Turbobiss.


    LG

    Moin,


    mache embedded Entwicklung beruflich - hab hier HW bzw Entwicklungskits rum liegen ;)
    Wie oben geschrieben mach ich die Lösung aber für Mobiltelefon. Klar ist die Microkontrollerlösung stabiler, weil die Mobiltelefonlösung trotz "genormter" java runtime (MIDP2.0) leider doch telefonspezifisch Probleme machen kann bzw das Laufzeitverhalten recht unterschiedlich sein kann (trotz vorgegebenem timing mittels "sleeps" in den Threads). Ganz abgesehen von Standby und anderem sch.. Versuche es aber trotzdem mal: Der Vorteil ist, dass es keine spezielle HW gebastelt werden muss und geflashed werden muss. Was wahrscheinlich für Dich und mich einfach ist ist es nicht unbedingt für andere ;)
    Das Auslesen der relevanten Werte über den ELM Dongle klappt immerhin problemlos.

    Aber, aber, bin doch schon dabei ;). Is KWP 2000 d.h. 14230-4. Ist natürlich nicht schwer und ähnlich zu UDS (da Vorgänger), das ich berufswegen gut kenne. Die herstellerspezifischen Paketinhalte sind natürlich auf diversen Wegen abzukupfern, wie hier gerade motiviert wurde.
    Noch einfacher: nimm nen fertigen ELM Dongle, da fällt noch weniger protokollseitige Arbeit an. Siehe mein posting weiter oben..
    Trotzdem, ganz von selber macht sich sowas auch nicht, auch wenns keine hochwissenschaftliche Sache ist ;)

    Hallo Milo,


    interessant, wusste gar nicht, dass die Info wie oft die Regeneration versucht wurde auch hinterlegt ist..! Da muss ich mal bei den Jobs der DDE nochmal genau suchen..


    Nun, dass er nach 2 Versuchen schon aufgibt glaube ich nicht - falls schon wär es kein Wunder wenn bei jedem 325er die Lampe kommt... Ich habe auf dem Weg an die Arbeit ein sch. Streckenprofil mit Berg drinnen, wo er auch immer wieder mal probiert und abbrechen muss.
    Kann nur sagen, dass ich gestern gemerkt habe wie er die Regeneration probiert und auch heute wieder. Beide Male sicher nicht fertig geworden. Bei meinem 325er merk ich die Regeneration nur an der schwammigen Gasannahme. Ein "Unerfahrener" nimmt die glaub ich gar nicht wahr, also ohne Diagnose/Anzeige.
    Aber ich beobachte auch immer noch und werde weiter Berichten, was ich über die Algorithmik zur Regeneration so durch Erfahrung raus bringe.


    Generell ist der Algorithmus zur Einleitung der Reg. aber wirklich _sehr_ Scheisse!!!! Fahre ich Bundesstr. in die Stadt, schön gerade d.h. 110- 120 keine Ampel, also super Bedingungen zum Regenerieren, dann tut er es nicht!! Fahre ich übern Berg und dann die Hinterstraßen mit 50km/h dann versucht er es!! Die dumme Sau! ;)


    Weiter info zu Deiner Frage per PN!


    P.S. ein gebrauchter 3er mit 47tkm 4Jahre um 20TEur? Davon können wir hier in A nur träumen. Leg mal 4-5 Tausender drauf..

    Regeneration nicht richtig anläuft oder trotzdem wieder abbricht, keine Ahnung.

    Ja, das ist leider wirklich eine empfindliche Sache. Ich hab bis jetzt 2x ohne Diagnose mitbekommen, dass er ne Regeneration beginnt. Bin dann entsprechend gefahren, trotzdem hat er sie nicht fertig bekommen.


    Hier wäre ne "Lampe" wie bei Popel oder VW nicht schlecht, amit man sicher weiß, wann er ne Regenerierung macht.


    Möcht jetzt mal nicht zu viel versprechen, aber plane ne Lösung zu bauen. Mein erster Ansatz war ne kleine Lösung mit Microkontroller. Nachdem das Zeug aber vielleicht auch für andere interessant sein könnte plane ich nun ne Lösung mit Handy (hat ja fast jeder ;) und Bluetoothadapter, die die fehlende "Regenerationslampe" machen soll. Will nämlich selber auch nicht alle paar Tage mit dem Laptop rumhantieren müssen!


    Ne Eigenbauplatine, selbst wenn man sie fertigen läßt, macht immer mehr Streß als ne Lösung, die man fertig kaufen kann: Wer bestückt das Teil, nicht jeder kann selber löten, wie kommt die Software drauf etc.


    Geplant ist die Anzeige der für die Regeneration wichtigsten Werte, d.h. Staudruck im Filter, Abgastemperatur vor/nach Kat. Am Druck kann man erkennen, wie voll der Filter ist, d.h. ob ne Regeneration notwendig wäre. Die Abgastemperatur ist wichtig, wenn er dann mal regeneriert. Die muss man durch geeignete Fahrweise schön auf 600Grad halten (~2000Touren 4. oder 5. Gang).
    Dann natürlich noch die Flags für "Regeneration gesperrt", "Regeneration angefordert" und "REgeneration aktiv".
    Eventuell noch nen Button um die Regeneration zu erzwingen.


    Muss mal evaluieren, ob ich mit dem Bluetoothkaufadapter die entsprechenden Nachrichtenheader generiert bekomme Der Adapter ist nämlich ELM basiert. Der Vorteil ist, dass die Lösung auch für Modelle mit CAN Diagnose (> 03/2007) funktionieren könnte. Und dass das Teil nur 20Takken kostet. Der Nachteil, dass ich erst testen muss ob ich die entsprechenden NAchrichten über den Adapter drüber bekomme. Bei einer microkontrollerbasierten Eigenbaulösung wäre das natürlich kein Problem.

    So, hier jetzt mal die Erkenntnisse der letzten Wochen von mir. Hab die Inhalte schon im Maliboo verbreitet, will es Euch aber nicht vorenthalten:


    Ich denke bei mir hat die BMW Werke damals zwecks "Chemiebehandlung" wahrscheinlich auch Tunap reingekippt - kenne zumindest kein anderes Mittelchen, was im eingebauten Zustand appliziert wird.
    Obwohl die Staudruckwerte durch die Chemieanwendung selber nicht wirklich besser geworden sind, war danach immerhin ne Zwangsregeneration möglich. Interessanterweise hat BMW selber keine Zwangsreg. nach der Reinigung gemacht - oder sie wollten aber es hat nicht geklappt..


    Mir kommt vor, dass sich die Filterleistung nun wieder stückweise verbessert: Nach der ersten Regeneration nach der Chemie war der Filter nach einigen Tagen / km wieder voll. Dann hab ich nochmal ne Zwangsreg reingedrückt. Vor ~1,5Wo hab ich dann gewartet, bis er die Regeneration von selber einleitet und bin gefahren, bis er fertig war. Jetzt, nach 1,5 Wo sind die Druckwerte noch immer gut.


    Also bei reiner Verstopfung durch Ruß (durch manglende Filterregeneration) was bei geringer km Leistung meist der Fall sein sollte, hat die Tunap Behandlung mE durchaus ihre Berechtigung. Danach kann die Regeneration der DDE wieder arbeiten.

    Nach einigen Tagen kann ich den stabilen Betrieb des Dietz am Radioplus bestätigen.


    Btw. Navi ist JVC NT3. Das Gerät hat Gyro und einen Eingang für Speedimpuls. D.h. nutzt neben GPS auch Sensoren / Ododaten des Fahrzeuges wie die originalen Festeinbauten der Hersteller. Das war auch eines der Hauptkriterien, als ich damals das Gerät ausgesucht habe. Wenn schon Festeinbau, dann wollte ich auch den Zugewinn an Genauigkeit und Verfügbarkeit im Vergleich jetzt mit den Leuchtklötzen, die an der Scheibe rumhängen.