Beiträge von miguelito

    Ok, hier die Vollzugsmeldung: Das Dietzteil (66010) benötigt kein Dauerplus. Die Einstellung des Aussignals wird offensichtlich im EE des Prozessors abgelegt.
    Hab den Anschlussstecker des Dietz in den Radiokabelbaum (Kupplung ISO/BMW) eingelötet. Da am BMW Radiostecker ohnehin kein Dauerplus vorhanden ist (entsprechendes Pin fehlt ja) hab ich den Pin im BMW Kupplungsstecker für Dauerplus (rotes Kabel) für die fehlenden CAN Pins verwendet. Für den 2. fehlenden CAN Pin hab ich die Dauerplusleitung aus dem ISO Stecker des Kupplungskables verwendet.


    Bin heute gefahren, das Navi hat sich auf das Geschwindigkeitssignal angelernt. D.h. die NAvigation geht nun auch im Tunnel weiter. Bzw, es geht sofort beim Losfahren aus der Garage los ohne dass erst auf GPS lock gewartet werden muss.

    Hab das IF zu Mittag nochmal neu eingestellt. Interface resetiert und das Ausgangssignal neu gewählt. Interessant dazu: Es gibt 2 versch. Speedimpuls Ausgangssignale auszuwählen. Das Rechteckssignal hat dann einmal 4,5 Hz/kmh und einmal 0,85 Hz/kmh. Wollte das schnellere Signal nehmen (4,5 Hz/kmh - Einstellung 7). Aber erst nachdem ich Einstellung 8 (langsameres Geschwindigkeitssignal) genommen habe hat das NAvi einen Geschwindigkeitssignal erkannt. Müsste mal mit Oszi messen, ob Einstellung 7 überhaupt funktioniert..


    Nach der nächsten Fahrt kann ich Euch dann Bescheid geben, ob das mit dem Radioplus (nicht Dauerplus) funktioniert..

    Moin,


    Für meinen Navifesteinbau hab ich mir zuerstmal den Speedpuls vom CAS abgegriffen. Messungen mit dem Scope haben allerdings gezeigt, dass das kein ABS Signal ist, das durchgeschliffen ist sondern ein bereits aufbereitetes Rechteck, das nicht proportional zur Geschwindigkeit ist.


    So nun Dietz 66010 geholt. Hier kann man eines von mehreren verschiedenen Ausgangssignalen wählen, unter anderem Speed Impuls. Hat jemand dieses Dietz und weiß, ob die Einstellungen im EEPROM des Gerätes gespeichert werden, d.h. nicht verloren gehen, wenn die Versorgung abgeklemmt wird? Oder ob es das Dauerplus wirklich braucht?
    Mein Plan ist, den Dietz am Radioplus anzuklemmen, der ja kein echter Dauerplus ist. Wenn das Gerät, wie es Stand der Technik ist, die Einstellung des Ausgangssignals im EE speichert, wäre das kein Problem.
    Sonst müsste ich Dauerplus erst verlegen.


    Vielleicht hat das ja schon jemand raus gefunden. Sonst poste ich dann natürlich meine Erfahrungen...


    LG
    Michael

    Jetzt wollt ich schon sagen, das is kein Leistungsproblem, sondern liegt daran, was hinten dran steht: 18d ;)


    Bist Dir sicher, dass es ein "normales" Turbopfeifen ist? Den hört man bei BMW zwar schon, aber normalerweise eben auch nur, wenn das Fenster offen ist. Hörst Du ein Pfeifen/ Heulen auch im Wageninneren? D.h. Fenster zu. Ist es lauter/aufdringlicher unter höherer Last, d.h. BAB Steigung? Sterbender Turbo kündigt sich auch durch lautere Geräuschkulisse an.. Will ich jetzt mal nicht hoffen.


    Tante Edit: Sorry, hab erst jetzt gesehen, dass der Fred ja schon ewig alt ist..

    Jo, is leider wie jonywalker sagt. Zumindest die 1. Generationsmodelle mit DPF wie unsere DDE6.x Diesel haben leider noch massiv Probleme den DPF vernünftig frei zu brennen. Das ist wirklich so, wir haben da inzwischen einiges an Info zusammengetragen aus unseren Erfahrungen.


    Versteht mich nicht falsch. Auch ich finde es wichtig, dass unsere Fahrzeuge umweltfreundlicher werden und weniger Dreck ausstoßen. Da trag ich meinen Beitrag gern zu bei. D.h. DPF entfernen, so sehr es mich nach dem was ich nun rausgefunden habe auch jucken würde, kommt nich in Frage. Das Problem ist, dass BWM das noch nicht gut geregelt bekommen hat und uns Anwendern fällts auf den Kopf: Statt spritsparend zu fahren fährt man Überland auf Verdacht oft mit einem geringeren Gang auf höhrerer Drehzahl: könnte ja sein, dass er regenerieren muss. Und wenn man nicht merkt, wenn er freibrennt, oder der Verkehr gerade keine freie Fahrt erlaubt, müssen die Bedingungen zum Freibrennen durch sinnlose periodische Bahnfahrten geschaffen werden.


    Mach Dir mal keine Sorgen wegen Überlastung des Turbo: wenn hinten das Abgas nicht gut weggeht, dann kann der Turbo, der ja vom Abgasstrom lebt, auch nicht schnell drehen. Ist wie Jony schon gesagt hat: als ob man den Auspuff hinten zu hält..


    Btw. dieses komische Rohr hat ja auch keinen Oxykat drinnen? Also Diesel ohne Kat das ist ja wie vor 20Jahren. Das geht ja gar net...
    Fehlt der Rückstau des Filters meckert die Steuerung gleich mal. Wenn ich mich richtig erinnere ist es aber gerade mal ein Flag in der DDE "PArtikelfilter verbaut" (ja/nein), das codiert werden muss.


    Würden die Verkäufer die Kunden verantwortungsbewusst beraten, dann dürfte keinem Kunden, der >50% Stadt fährt ein Diesel verkauft werden, egal wie klein er ist. Aber wie auch schon gesagt wurde, da wird natürlich verschwiegen, obwohl die Fachzeitschriften seit Jahren mit div. Problemen wg. Partikelfilter voll sind. Solange die Kunden nicht stehen bleiben oder zumindest die warnlampe angeht merkts ja niemand.

    Moin Männer,


    so nachdem letztes WoE die erste Regeneration nach der "Verstopfungsphase" und Chemiespülung durch BMW funktioniert hat hab ich dieses WoE meine Beobachtungen fortgesetzt:
    Nach 1 Woche zur Arbeit / privat rumgurken (bei mir > 500km) waren die Staudruckwerte wieder entsprechend erhöht. D.h. Leerlauf 20-30mbar, Fahrbetrieb 80-100, Beschleunigen > 200, tw. > 250. Also eigentlich Zeit sich wieder mal zu "putzen".
    Interessanterweise war auch bereits wieder ne Regeneration vorgemerkt in der DDE. D.h. das Teil hat schon richtig bemerkt, dass es wieder mal Zeit für ne Regeneration wäre.
    Bin nicht ganz sicher, ob er es dann auch mal probiert hatte ne Regeneration zu starten. Glaube ich hab da mal was gemerkt (vielleicht aber auch nur die Flöhe husten). Wenn, dann aber auch gleich wieder abgebrochen.


    Jedenfalls wollte ich ihm dann die Chance geben die Regeneration durchzuführen. Hab eigentlich angenommen, dass ne Regeneration gestartet wird, sobald die Bedingungen (Temperatur) passen, wenn mal eine vorgemerkt ist.
    Aber nix da, Karre schön warm gefahren und dann auf meiner schnellen Bundesstrasse schön mit ~2000Touren ~110km/h gehalten. Also optimale Bedingungen. 20km zur Stadt und dann wieder zurück. Aber er regeneriert einfach nicht von selber. Welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit er die Regeneration beginnt - keine Ahnung.


    Am Samstag hab ich es nochmal probiert - B-Strasse auf bayrischer Seite zum Paketlager. Wieder nichts. Dann hat es mir gereicht: Am Parkplatz ne Zwangsregeneration programmiert, losgefahren und bingo: Nach 100m im Ortsgebiet beginnt er sofort zu regenerieren. Ich schnell umgedreht raus aus dem Ort auf ne Bundesstrasse ins Oberbayrische Hinterland Richtung Teisendorf. Stress: nur schön Tempo halten damit er ja die Regeneration fertig bekommt. Strasse tw schneebedeckt - ich schön mit 100-120 (je nachdem was die Kurven erlaubten). Kann ja nicht sein, dass man sich mit der blöden Karre er schlägt wegen dem sch... DPF. Nach ~12km und 10Min war die Sache dann wieder erledigt und die Gegendruckwerte entsprechend niedrig (<10mbar im Leerlauf).


    Muss das jetzt weiter beobachten vorallem, ab wann wieder ne Regeneration vorgemerkt wird, und ob er unmittelbar danach doch versucht von selber zu regenerieren. Kann ja nicht sein, dass es ohne Zwangsregeneration nicht klappt. Vielleicht hat er es ja ein paar mal probiert und irgendwann wird dann aufgegeben? Jedenfalls stand keine Regenerationssperre in der DDE vorgemerkt...


    Mein Fazit daraus jedenfalls, dass (zumindest mein) 325d echt Probleme damit hat den DPF gereinigt zu bekommen. Kein Wunder dass der verstopft war. Wundert mich eher, dass wir das nochmal hinbekommen haben. Ob die Chemiespülung bei BMW dazu beigetragen hat kann ich nicht sicher sagen, weil der Staudruck nach der Spülung gleich hoch war wie vorher...
    Jedenfalls ist DAS wirklich nervig - 'n defekter Turbo ist auch sehr ärgerlich aber den tauscht man und fertig. Aber hier? Kann ja nicht immer mit der Diagnose hinterher weil das Teil nicht tut. Und ein Neuer kostet soviel wie ein Turbo und wie lange dauert es bis der wieder im Eimer ist weil die Regeneration nicht klappt? Neuer DPF ist mE in diesem Fall Symptome bekämpfen und nicht die Ursache..


    Naja das entsprechende Alter hab ich nu ja mit (bald) 41. Eigentlich sollte der letzte ja schon ein Benz werden. Dort ist zwar auch nicht alles Gold, aber von Problemen mit dem DPF hört man in der Fraktion fast nichts. Das dürften sie wirklich besser im Griff haben - nämlich auch schon in der ersten Generation wie W211 etc.

    und der direkt am Turbinenauslass des Laders sitzende DPF.

    Ja, aber das ist auch nötig. Das hat BMW schon mit Absicht und gut so gemacht. Sonst kriegst Du nie halbwegs hohe Abgastemperaturen an den DPF, die Du bitter zum verbrennen des Rußes im Filter benötigst - hatte da gerade einen Thread zum DPF. Bei meinem 325d z.B. sind die Abgastemperaturen so niedrig, dass im DPF, der außer vielleicht auf der BAB, kaum Temperaturen über 350Grad erreicht werden, d.h. keine kontinuierliche Rußverbrennung statt findet. D.h. hier muss in jedem Fall, also auch bei großteils Überlandfahrerei von der DDE ne zyklische Regeneration vorgenommen werden..

    Einfach jedesmal zu behaupten: " hö du hast ned warm und kalt gefahre" ist viel zu dünne

    Moin, so war's nicht gemeint, d.h. keine Unterstellung, dass die Leute prinzipiell alles falsch gemacht haben, wenn der Turbo hopps geht. Wollte vielmehr sagen, dass es eben möglich ist, dass ein Turbo auch recht schnell (geringe Laufleistung) durch falsche Behandlung umgebracht werden kann. In diesem konkreten Fall hat der TE den Wagen selber ja noch nicht lange in Gebrauch und die Wahrscheinlichkeit besteht, dass der Voreigentümer ihn auf dem Gewissen hat. Bei mir war es genau so. Turbo nach 2Monaten hopps gegangen..


    Bei den 320d gibt offensichtlich einige Fälle, wo der Turbo trotz pfleglicher Behandlung durch die Eigentümer eingegangen ist.


    Unbestritten ist auch, dass es ne super ärgerliche Sache ist, wenn was mit dem Turbo ist, weil eben sch.. teuer. Egal wie es dazu gekommen ist. Vorallem wenn man als Käufer dann drauf sitzen bleibt.