Moin Männer,
so nachdem letztes WoE die erste Regeneration nach der "Verstopfungsphase" und Chemiespülung durch BMW funktioniert hat hab ich dieses WoE meine Beobachtungen fortgesetzt:
Nach 1 Woche zur Arbeit / privat rumgurken (bei mir > 500km) waren die Staudruckwerte wieder entsprechend erhöht. D.h. Leerlauf 20-30mbar, Fahrbetrieb 80-100, Beschleunigen > 200, tw. > 250. Also eigentlich Zeit sich wieder mal zu "putzen".
Interessanterweise war auch bereits wieder ne Regeneration vorgemerkt in der DDE. D.h. das Teil hat schon richtig bemerkt, dass es wieder mal Zeit für ne Regeneration wäre.
Bin nicht ganz sicher, ob er es dann auch mal probiert hatte ne Regeneration zu starten. Glaube ich hab da mal was gemerkt (vielleicht aber auch nur die Flöhe husten). Wenn, dann aber auch gleich wieder abgebrochen.
Jedenfalls wollte ich ihm dann die Chance geben die Regeneration durchzuführen. Hab eigentlich angenommen, dass ne Regeneration gestartet wird, sobald die Bedingungen (Temperatur) passen, wenn mal eine vorgemerkt ist.
Aber nix da, Karre schön warm gefahren und dann auf meiner schnellen Bundesstrasse schön mit ~2000Touren ~110km/h gehalten. Also optimale Bedingungen. 20km zur Stadt und dann wieder zurück. Aber er regeneriert einfach nicht von selber. Welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit er die Regeneration beginnt - keine Ahnung.
Am Samstag hab ich es nochmal probiert - B-Strasse auf bayrischer Seite zum Paketlager. Wieder nichts. Dann hat es mir gereicht: Am Parkplatz ne Zwangsregeneration programmiert, losgefahren und bingo: Nach 100m im Ortsgebiet beginnt er sofort zu regenerieren. Ich schnell umgedreht raus aus dem Ort auf ne Bundesstrasse ins Oberbayrische Hinterland Richtung Teisendorf. Stress: nur schön Tempo halten damit er ja die Regeneration fertig bekommt. Strasse tw schneebedeckt - ich schön mit 100-120 (je nachdem was die Kurven erlaubten). Kann ja nicht sein, dass man sich mit der blöden Karre er schlägt wegen dem sch... DPF. Nach ~12km und 10Min war die Sache dann wieder erledigt und die Gegendruckwerte entsprechend niedrig (<10mbar im Leerlauf).
Muss das jetzt weiter beobachten vorallem, ab wann wieder ne Regeneration vorgemerkt wird, und ob er unmittelbar danach doch versucht von selber zu regenerieren. Kann ja nicht sein, dass es ohne Zwangsregeneration nicht klappt. Vielleicht hat er es ja ein paar mal probiert und irgendwann wird dann aufgegeben? Jedenfalls stand keine Regenerationssperre in der DDE vorgemerkt...
Mein Fazit daraus jedenfalls, dass (zumindest mein) 325d echt Probleme damit hat den DPF gereinigt zu bekommen. Kein Wunder dass der verstopft war. Wundert mich eher, dass wir das nochmal hinbekommen haben. Ob die Chemiespülung bei BMW dazu beigetragen hat kann ich nicht sicher sagen, weil der Staudruck nach der Spülung gleich hoch war wie vorher...
Jedenfalls ist DAS wirklich nervig - 'n defekter Turbo ist auch sehr ärgerlich aber den tauscht man und fertig. Aber hier? Kann ja nicht immer mit der Diagnose hinterher weil das Teil nicht tut. Und ein Neuer kostet soviel wie ein Turbo und wie lange dauert es bis der wieder im Eimer ist weil die Regeneration nicht klappt? Neuer DPF ist mE in diesem Fall Symptome bekämpfen und nicht die Ursache..
Naja das entsprechende Alter hab ich nu ja mit (bald) 41. Eigentlich sollte der letzte ja schon ein Benz werden. Dort ist zwar auch nicht alles Gold, aber von Problemen mit dem DPF hört man in der Fraktion fast nichts. Das dürften sie wirklich besser im Griff haben - nämlich auch schon in der ersten Generation wie W211 etc.