Hallo Captain,
ja selbstverständlich hab ich auch während der Regeneration gemessen. Ich glaube ich hab seit meinem DPF Problem Anfang November (fast) jede Regeneration, die er erfolgreich abgeschlossen hat, beobachtet. Sonst hätte er wahrscheinlich abgebrochen und wäre nicht fertig geworden.
Hab bis dato mit den Tools noch nicht aufgezeichnet. Muss mal schauen ob/wie das geht. Was passiert ist aber ziemlich schnell erzählt:
Das Flag (Parameter) "Regeneration aktiv" der DDE springt auf true (aktiv). Unmittelbar darauf kann man beobachten wie die Temperaturen (vor KAT / nach KAT) steigen (> 400 Grad). Die Temperaturen steigen bis auf ~600 Grad. Bei der ersten Regeneration waren es so um die 580, bei der letzten waren es 620. Das Ganze läuft gute 10Min. Dann ist die Regeneration durch, das flag geht zurück auf false (Regeneration nicht aktiv) und die Temperaturen sinken auf Normalwerte.
Wichtig dazu: Die notwendigen Temperaturen zum Verbrennen des Rußes werden durch nacheinsprizten von Diesel im Ausstoßtakt erzielt. Der Diesel wird mit dem Abgas zum KAT mitgerissen und verbrennt dort.
D.h. die Temperaturen steigen nur, wenn der Motor auch einspritzt! Also im Schubbetrieb, beim Bremsen oder im Stillstand sinkt die Temperatur wieder! Deswegen ist die Regeneration auch nur dann nach 10Min fertig, wenn man mit ~2000 Touren, > 60km/h möglichst konstant unterwegs ist!
Bei unseren 325d ist noch das Problem, dass die Regeneration nach meinen Beobachtungen sehr empfindlich ist. D.h. starkes Abbremsen, zu geringe Geschwindigkeit für > 30 Sek etc führen zum vorzeitigen Abbruch der Regeneration! Irgendwann probiert er es dann halt wieder. Da hab ich leider noch keine Gesetzmäßigkeit hinter gefunden..
Hatte während den erfolgreichen Regenerationen die Diagnose laufen und immer schön die Temperaturen beobachtet und durch geeignete / vorausschauende Fahrweise (andere Verkehrsteilnehmer) versucht nicht zum Stehen zu kommen und dass die Temperatur immer schön oben bleibt. Also sobald die Temperatur runter ging wieder mehr Gas, zurückschalten höhere Drehzahl etc.
Nach meinen Beobachtungen hat keine einzige Regeneration geklappt (fertig geworden), bei der ich nicht am Laptop mitgeschaut habe.
Deswegen hab ich mir jetzt das Handyteil gebastelt.
Zu den Regenerationszyklen: Dass wieder regeneriert werden muss erkenne ich (man) an den Staudruckwerten. War eine Regneration erfolgreich ist ein paar Tage (~500km) Ruhe. Dann beginne ich wieder zu kontrollieren, wie es mit den Druckwerten aussieht.
Des weiteren gibt es ein Flag "Regeneration angefordert", das anzeigt wann die DDE denkt dass wieder regeneriert werden sollte. INTERESSANT: Nur weil dieses Flag auf "true" ist wirde deswegen noch lange nicht unmittelbar Regeneriert. Bei mir ist das Flag seit vorgestern wieder da und er hat es bislang noch nicht versucht. Leider hab ich die Gesetzmäßigkeit hinter noch nicht durchschaut (falls es eine gibt 