Beiträge von miguelito

    Homer
    So dann drück ich jetzt auch die Daumen, dass das gut klappt!
    Bitte berichte! Mag sein, dass das für mehrere von uns die Option sein wird. Auch wenn ich sicher bis zum Letzten streiten werde, dass das auf Kulanz gehen muss.


    Bin gestern auf der A8 n gutes Stück Richtung München und wieder zurück geeiert, um die Sensorwerte im AB Betrieb zu beobachten. Auf der AB und nur da, komme ich mit der Abgastemperatur auf längere Zeit > 300 Grad. D.h. ungefähr 300 Grad vor KAT und 350-370 vor Partikelfilter. Im TIS hab ich gelesen, dass ab 350 Grad die Rußpartikel von selber verbrennen (kontinuierliche Regeneration). Wundert mich, dass das schon bei so niedrigen Termperaturen geht aber soll sein. D.h. aber, wer nicht regelmäßig größere Strecken auf der AB unterwegs ist, bei dem kommt es niemals (zumindest beim 325d) zur koninuierlichen Regeneration. D.h. man ist eben ausschließlich von der zyklischen Regeneration abhängig, die das Steuergerät in bestimmten Abständen und bei Erreichen der Beladungsgrenzen einleitet. Da wird dann zusätzlich Diesel eingespritzt um die Temperaturen künstlich zu erhöhn, damit der Dreck abbrennt.


    So, mir kommt aber trotzem vor, dass mein 325d nie (zyklisch) regeneriert hat!! Mir ist da nie was aufgefallen und ich bin ziemlich "feinfühlich / hrellhörig" was meine ´Karren betrifft.


    Welchem 325d Fahrer ist schon mal aufgefallen, wie seine Karre regeneriert? Das muss man doch merken! Auch wenn BMW sagt, dass merkt man nicht (sollte man nicht merken..) Anderes Ansprechverhalten, Weisse Wolke im Rückspiegel, Gestank beim Abstellen bzw. Motorhaube ziemlich warm beim Abstellen...


    Gestern auf der AB ist jedenfalls nichts passiert, das hätte ich an den Abgastemperaturen gesehen. Und da hätte er beste Voraussetzungen gehabt die Regeneration zu machen..

    Hi Zappo,


    wenn ich von Mitloggen/Auslesen geschrieben habe meine ich damit mit entsprechenden Diagnosewerkzeugen - kommt etwas weiter vorne im Thread besser hervor. D.h. das geht eben nicht einfach mit "Hausmiteln". Deswegen regen wir uns hier ja auch auf, dass man ohne Hilfe div. Werkzeuge erst drauf kommt, d.h. vom Auto eine Meldung bekommt wenn es bereits zu spät ist, d-h- Filter voll.

    Selbst wenn ich mit dem gereinigten Filter nur 50-70000 km weiter fahren kann, dann spare ich gegenüber der 2000 ? Variante die mir auch nur wieder 100000 km bringt!

    Laß Dich nicht verunsichern. Wollte nur wiedergeben was ich gefunden habe. Ich glaub auch, dass die den Filter wieder gut sauber bekommen, dass aber die Laufzeit eines regenerierten Filters danach trotzdem nur mehr 60% sind. Aber wie gesagt, dass ist ja ok, wenn man den Preisunterschied betrachtet. Wenn BMW in meinem Fall nicht kulant ist, wenn es denn dann soweit ist werde ich sicher auch reinigen!
    Von TunAp bin ich nun auch wieder abgekommen. Werd' dann wohl auch die Ausbau und gründlich Methode versuchen.


    Hab gestern ein bissl mitgelogged bei der Heimfahrt (alles Überland). Abgastemperaturen sind relativ niedrig, selbst wenn man darauf achtet, nicht in den Schubbetrieb zukommen -> Ich vermute, dass die die Regeneration für den 325d nicht vernünftig angepaßt bekommen haben. Kann ja net sein, dass man den nur auf der Autobahn zum Regenerieren bekommt. Möchte das heute auch testen.


    Denke wir 325d Betroffenen, d.h. DPF < 100tkm im Eimer, trotz "artgerechtem Betrieb" (wenig Kurzstrecken/Stadtbetrieb), sollten ne Sammelklage in Erwägung ziehen. Das haben die nicht vernünftig gelöst.


    Btw. wie kann man denn hier ne Umfrage reinstellen/anleiern?

    Hab gestern beim Stöbern einen Artikel gefunden, dass eine Reinigung des DPF bestenfalls 60% beim 2. bestenfalls 40% der Lebensdauer bringen kann. Denke da ging es aber um eine "professionelle" Lösung mit ausbauen, ausbrennen und danach ausblasen (AAA ;) ). Also so, wie auch why sagt. Wenn der Filter 150tkm - 200tkm hält, wie er eigentlich sollte, dann ist es mE durchaus tragbar 1x im Autoleben den Filter tauschen zu müssen. D.h. ist einfach ein Verschleisteil wie ein Turbo.


    Wenn es allerdings so ist wie bei unseren 325d, dass der Filter offensichtlich bereits bei der halben Lebensdauer aufgibt dann geht das einfach nicht.. Habe gestern auf der Heimfahrt mal mitgelogged (alles Überland). Der Wagen kommt einfach nicht auf Abgastemperatur. Gerade mal Bergauf bin ich kurz > 300 Grad gekommen. Berab dann sogar < 70Grad! Im Schnitt gerade aus so ~200Grad Abgastemperatur. Denke er tut sich einfach schwer zu regenerieren, obwohl es Überland ging.
    Heute werd ich mal auf die AB und schauen, ob er ne Regeneration einleitet. Vorgemerkt ist eine. Hoffe es klappt. Aber kann ja wirklich nicht sein, dass man hier so rumsch... muss, damit das klappt. Scheint jedenfalls, dass sie es nicht geschafft haben die Regeneration für den 325d richtig anzupassen.


    Vielleicht sollten wir Betroffenen mal wirklich ne Sammelklage ins Auge fassen. Ich wart nur noch bis die Lampe wieder kommt und mir der Feundliche sagt ich brauch nen neuen Filter... Scheint ja echt ein 325d Problem zu sein.


    Wir sollten mal zählen wieviele 325d betroffen sind.

    Hab einen Artikel gelesen, wo Aussagen der Nürnberger Verkehrsbetriebe zur DPF Reinigung wiedergegeben wurden. Die haben das wohl für ihre Busse gemacht - da zahlt es sich natürlich aus, wenn das was bringt. Gereinigt wurde da auch professionell, d.h. Filter raus, ausbrennen und danach ausblasen. Die Erfahrungen daraus sind ernüchternd: Die Reinigung bringt max. 60% der ursprünglichen Lebensdauer, eine 2. Reinigung nochmal max. 40%. D.h. mit 2 Reinigungen kann man die Lebenszeit bestenfalls verdoppelt. Die bauen heute auch nur mehr neue Filter ein.


    Ich denke wir müssen uns einfach damit abfinden, dass ein moderner Diesel noch ein teures Verschleissteil mehr hat (neben den üblichen Verdächtigen d.h. Turbo, Injektoren und HD Pumpe). Irgendwann macht sich der Vorteil des höheren Energiegehalts des Diesels dann einfach nicht mehr bezahlt, wenn die Wartungskosten in Relation immer teurer werden.. Vorallem weil der Fiskus (zumindest bei uns in A) schon längere Zeit darauf reagiert, dass immer mehr Leute Diesel fahren. Der Dieselpreis ist jetzt seit kurzem sogar höher als der Benzinpreis. Obwohl der Diesel ja der Abfall in der Raffinierie ist -> das ist nur Steuer...

    So nachdem ich ja nun seit letzten Fr. das SW-update habe, hab ich gestern mal in den FS geguckt: Ist schon wieder ein Eintrag drinnen vonwegen Partikelfilter stark beladen. Ich frage mich, warum das Teil dann keine Regeneration einleitet?? Jedenfalls ist das Flag "Regeneration vorgemerkt" (noch) nicht aktiv. D.h. ich werde wohl versuchen ne Zwangsregeneration zu programmieren. Werd mal berichten, ob das selber geht. Sonst fahr ich in die Werkstatt und bitte die darum.


    Nächste Möglichkeit ist dann auch TunAp. Muss mal schauen, ob mir jemand ne Druckbehälterpistole borgt. Kompressor & KO hat Kumpel. 2. Temperatursensor am DPF rausschrauben, Sonde rein und geht dahin...


    Btw OBD2 Lösungen zum mitguggen: Die Standard OBD2 Teile diagnostizieren ja "nur" die standardisierten abgasrelevanten Parameter - also Lambda, Gemisch & Co beim Benziner. Weiss jemand ob da beim Diesel info bzgl des DPF raus kommt? Ich glaub nämlich das diese Geräte erst was anzeigen, wenn mal die MIL leuchtet, d.h. wenn es für den Filter auch schon wieder zu spät ist..


    LG

    Bei dem Preis des Tunap Chemiepacks ist es einen Versuch mE auf alle Fälle wert. Im schlechtesten Fall 70.- versemmelt, im besten Fall ist der Filter für einige 10tkm wieder frei. In Relation zu einem neuen DPF jedenfalls ein Klacks.
    Hab auch zZ Probleme mit dem DPF Teil. Gerade ein SW Update beim Freundlichen gemacht. Nachdem ich aber schon wieder einen Fehlereintrag "PArtikelfilter stark belanden" im Fehlerspeicher habe ziehe ich auch ne Tunap Behandlung in Erwägung. Muss nur schauen, ob ich ne Druckbehälterpistole geliehen bekomme (kostet auch 100Takken so ein Teil). Dann mach ich das selber: 2. Temperatursensor (nach Oxikat) raus geschraubt, Sonde rein und geht dahin... Die Stelle ist halbwegs gut zugänglich (Schlauch von der Scheibenflüssigkeit ausclipsen und zu Seite). Danach natürlich noch Regeneration programmieren.

    Da hat jony auch wieder recht: Dass wir mit Diagnose und anderen Hilfsmittel ans Werk gehen müssen, um zu wissen, wie wir die Karre bedienen müssen, damit die Karre regenerieren kann bzw. weil die Karre nicht so tut wie sie soll ist natürlich traurig. Auch ich hab mir gedacht, dass ne Vorwarnung "Filter voll" bevor es zu spät ist für ne Zwangsregeneration nciht schlecht wäre.
    Abgesehen dabvon finde ich den Ansatz von BMW nicht schlecht. Nämlich, dass der Fahrer normalerweise vom PArtikelfilter nichts merkt. Denke in die Richtung werden auch die anderen Hersteller wie Opel und VW mit der nächsten Generation gehen. Kann ja net sein, dass man in seienm Fahrverhalten durch den blöden Filter beinflußt wird..

    Meiner hat auch 47kEUR gekostet - dabei ist da außer dem 6 Zylinder, Sportteilleder, Xenon und M-Lenkrad/Schaltknüppel nichts drinnen: Bei uns in A nehmen sie ja die Nova Steuer, d.h. die Kfz sind gleich mal um 10% teurer als in D, Motorsteuer kostet das Teil mit 200PS auch fast einen geschmeidigen Tausi im Jahr.. Also nicht jammern wegen Autokosten in D, kommt mal hier 'rüber! Hat einen Grund warum ich "nur" einen kleinen 3er fahre und keinen CLS, wie ich eigentlich wollte, dafür mach ich zu viele km im Jahr...


    Zum Thema zurück: Auf eine Laufleistung von 200tkm fallen nun mal Kosten an - man hat ja auch einen Gegenwert - man ist viele km gefahren. Dass hier und in anderen Threads gejammert wird, dass mit 200tkm der Filter fällig ist versteh ich nicht. Ihr seid ja viele km gefahren... Wie gesagt, bei den Franzosen ist schon mit 120tkm zu tauschen.


    Ärgerlich ist natürlich, wenn das Teil schon weit früher Probleme macht: Ich werd jetzt mal sehen wie es bei mir weiter geht.


    Habe gerade mit der Werke gesprochen. Angeblich ist das Toleranzband für den Drucksensor zu eng, d.h. er ist zu empfindlich eingestellt. Das sollte durch das SW Update jetzt behoben sein.
    Wenn der Filter allerdings wirklich schon zu ist, ist es nur eine Frage der Zeit, bis das erweiterte Toleranzband des Sensors wieder überschritten wird...

    Ein "paar" km zur nächsten Werke zu fahren ist mE kein Problem, weil auch bei Zwangsregeneration zuerst die erforderliche Betriebs-/Abgastemperatur erreicht werden muss, bis die Regeneration startet. D.h. auch bei eingeleiteter Zwangsregeneration muss man erst ein Stück fahren bevor die Sache los geht.