Homer
So dann drück ich jetzt auch die Daumen, dass das gut klappt!
Bitte berichte! Mag sein, dass das für mehrere von uns die Option sein wird. Auch wenn ich sicher bis zum Letzten streiten werde, dass das auf Kulanz gehen muss.
Bin gestern auf der A8 n gutes Stück Richtung München und wieder zurück geeiert, um die Sensorwerte im AB Betrieb zu beobachten. Auf der AB und nur da, komme ich mit der Abgastemperatur auf längere Zeit > 300 Grad. D.h. ungefähr 300 Grad vor KAT und 350-370 vor Partikelfilter. Im TIS hab ich gelesen, dass ab 350 Grad die Rußpartikel von selber verbrennen (kontinuierliche Regeneration). Wundert mich, dass das schon bei so niedrigen Termperaturen geht aber soll sein. D.h. aber, wer nicht regelmäßig größere Strecken auf der AB unterwegs ist, bei dem kommt es niemals (zumindest beim 325d) zur koninuierlichen Regeneration. D.h. man ist eben ausschließlich von der zyklischen Regeneration abhängig, die das Steuergerät in bestimmten Abständen und bei Erreichen der Beladungsgrenzen einleitet. Da wird dann zusätzlich Diesel eingespritzt um die Temperaturen künstlich zu erhöhn, damit der Dreck abbrennt.
So, mir kommt aber trotzem vor, dass mein 325d nie (zyklisch) regeneriert hat!! Mir ist da nie was aufgefallen und ich bin ziemlich "feinfühlich / hrellhörig" was meine ´Karren betrifft.
Welchem 325d Fahrer ist schon mal aufgefallen, wie seine Karre regeneriert? Das muss man doch merken! Auch wenn BMW sagt, dass merkt man nicht (sollte man nicht merken..) Anderes Ansprechverhalten, Weisse Wolke im Rückspiegel, Gestank beim Abstellen bzw. Motorhaube ziemlich warm beim Abstellen...
Gestern auf der AB ist jedenfalls nichts passiert, das hätte ich an den Abgastemperaturen gesehen. Und da hätte er beste Voraussetzungen gehabt die Regeneration zu machen..