Beiträge von miguelito

    Moin Jungs,


    noch 'ne Anmerkung: Hab gerade mit einem Arbeitskollegen geplaudert der früher mal bei BMW in der Entwicklung war. Der war auch ziemlich von den Socken, wie empfindlich die Regeneration bei unseren 325ern ist. Wir sind uns da recht einig, dass unsere Modelle einfach die 1. Generation dieser Technologie sind. Er hat mir erzählt, dass die neueren Modelle jedenfalls sogar bei nur 30km/h ne Regeneration zusammenbringen. D.h. die Bänder für Drehzahlen, mindest Abgasstrom und andere relevate Parameter wurden laufend aufgeweitet.
    D.h. spätestens beim nächsten Auto sollte es dann wieder passen ;)



    So zu Eurer Frage. Das is nich ganz einfach!! Ihr müßt bereit sein, Euch mit der Materie etwas vertraut zu machen. Ist nix, was man einfach installiert und dann läuft es (wie es zB bei VW ging - VAG Com...). Ein paar Stunden/Tage googlen und einlesen werden erforderlich sein.


    An Hardware braucht ihr nur nen normalen Laptop. Dann noch 'n Diagnoseinterface. Bei meinem 3er Baujahr - ich hab noch keine CAN Bus Diagnose (DCAN) - genügt ein simpler Pegelwandler von der seriellen Schnitte (RS232) auf K-line. Habbich damals für VW/Audi selber gebastelt. Funktioniert noch immer auch für BMW (nur Stecker getauscht).


    An Software gibt's offiziell CarSoft BMW - mal googlen. Die empfehlen auch ein Interface zu ihrer Soft, bzw. auf Ebay gibt's kompatible IFs.
    Das wäre der einfache Weg, d.h. hier muss man sich nicht erst stundenlang einlesen. Das Zeug isntalliert man und läuft. Auch ich hab mal mit Carsoft begonnen ist definitv der Heimwerkerweg. Bitte aber prüfen, ob das neue Carsoft auch die Werte für den PArtikelfilterwerte auslesen kann! Ganz billig ist es auch nicht.



    Tja, und dann gibts noch die andere Möglichkeit. Interfaces dafür wären z.B. (für die, die nur USB haben):


    http://www.ebay.at/itm/BMW-Edi…%A4te&hash=item4aa9db8339
    Seht Euch das Angebot mal an, vorallem, weil dort drinnen steht, was Ihr benötigt. Da steht in der Beschreibung dann : BMW I.../E.... Paket. Dazu müßt ihr Euch schlau machen. Es gibt Plattformen im Netz, wo man dazu Infos finden kann... Einfach mal guck.. äh googlen.
    Hinweis: das ist Zeug, das es NICHT offiziell zu kaufen gibt. Was jeder daheim so treibt muss er daher selber verantworten..!!


    Persönlich empfehlen kann ich Interfaces von doitauto - hab auf die schnelle nix gefunden sollten aber auch auf Ebay verticken. Die haben vorallem ein CAN interface, das brauchen alle Kollegen, die Bj > 03/07 haben und damit Diagnose über CAN Bus. Quali ist gutt und der Entwickler ist Deutscher und auch mal für Fragen zu erreichen.
    http://www.doitauto.de/


    Bevor ihr was kauft schaut mal, ob ihr das mit der Software geregelt bekommt: D.h. verstehen was man braucht, wie die Zusammenhänge sind und dann das Zeug organisieren und ans Laufen kriegen. Wie gesagt es ist NICHT einfach und ohne sich selber damit auseinander zu setzen kriegt man das nicht ans Laufen. Glaubt mir.



    Ich hab sogar schon kurz überlegt so ein kleines Kästchen zu bauen, das man nur an den OBD ansteckt und das mit kleinem Display bzw ein paar LEDs den Zustand der Regeneration anzeigt... Nettes Projekt, aber die liebe Zeit..


    LG

    jony, hast PN


    Möchte noch anmerken, dass ich wahrscheinlich gar nicht bemerkt hätte, dass er regeneriert, wenn ich es nicht über Diagnose gesehen hätte. Wenn man es weiss erkennt man es an der verzögerten Leistungsannahme. Sonst war nix zu bemerken, kein Qualm gar nix. Das haben die Ingenieure bei BMW schon gut gelöst. Der Normalanwender merkt da wirklich kaum was von.


    Hätte ich über Diagnose nicht erkannt, dass er wieder zu regenerieren beginnt, just als ich die B-Strasse verlassen habe, dann wäre die Regeneration abgebrochen und wieder nicht abgeschlossen worden. Während der Regenerationsfahrt hab ich auch immer schön nachkorrigiert, d.h. wenn die Abgastemperatur gefallen ist wieder mehr Gas. Denn Nacheinspritzen für die Regeneration kann er auch nur, wenn eine bestimmte Mindestleistung abgerufen wird - Im Schubbetrieb wird ja nix eingespritzt.

    So nun auc von meiner Seite endlich was Positives! Vollzugmeldung, er hat regeneriert und die Werte sind nun phantastisch.


    Kurzer Hergang: Am Freitag hat die freundliche BMW Werke ne stumpfe Chemiebehandlung gemacht. D.h. Chemie in den DPF im eingebauten Zustand. Dann hat der Meister ne 50km Fahrt gemacht, damit die Suppe schön auskocht.
    Ich die Karre abgeholt, nach HAuse und natürlich sofort Diagnose ran: Oje, Staudruckwerte gleich scheisse wie vor der Behandlung! D.h. 30-40mBar im Leerlauf, 150-200mbar im Fahrbetrieb und >300 beim Beschleunigen. Der Fehler "Filter stark beladen" stand auch schon wieder im Speicher.
    Regeneration war auch keine vorgemerkt ;( . Der nächste Besuch beim Freundlichen war schon geplant..


    Ich also gestern Abend dann den Fehler raus gelöscht. Heute Morgen Freundin schnell zur Bahn gebracht (2Min Strecke). Zu Hause wieder Diagnose und siehe da: REgeneration war plötzlich vorgemerkt im Steuergerät!
    Heute Abend LAptop auf Beifahrersitz und auf der Bundesstraße in die Stadt. Schön auf Drehzahl gehalten 2000 Touren auf der 5. Und schon nach kürzester Zeit springt das Flag auf "REgeneration aktiv"! Die Abgastemperaturen geht auf 570-600 Grad! Endlich!! er regeneriert! NAch 1Min schon war der Staudruck auf 1/10 der ursprünglichen Werte unten! D.h. nur mehr 10-20mbar im Fahrbetrieb!
    Dann kriecht da wieder so ein Arsch mit 70 dahin, muss vom Gas runter und unmittelbar stoppt die Regeneration. Ok, WErte sind schon gut, also weiter ab in die Stadt. Dann plötzlich, 8-9Min später,ich fahre schon mit nur mehr 50-60 durch die Vorkäffer und telefoniere gerade, auf einmal springt die REgeneration wieder auf aktiv! Ich sofort bei nächster Möglichkeit umgedreht und zurück Auf B-Strasse. Regeneration läuft die ganze Zeit, gut 12Min, bis ich fast schon wieder zu Hause bin. Dann ist die Schose aber fertig, die Flags springen zurück, Temperatur geht runter, alles gut...


    Werte jetzt:
    Leerlauf 3 mbar!!
    Fahrbetrieb 18-20mbar
    Beschleunigen 80mbar


    Vorher hatte ich Werte von:
    Leerlauf 30-40mbar
    Fahrbetr 150-220mbar
    Beschleunigen 300-550mbar


    D.h. das Ding ist so gut wie neu. Also nix Asche, nur verstopft durch nicht durchgeführte Regeneration! (Wandkanäle dicht, wie Jony sagt) Hätte ich das jetzt nicht in den Griff bekommen dann hätte man den Filter getauscht obwohl der nocht total ok ist.


    Also ihr seht, leicht ist es nicht die Bedingungen für die Regeneration aufrecht zu halten, d.h. dass er die Regeneration nicht abbricht. Da muss schon alles passen. Dazu muss man zuerst mal merken dass er regeneriert und wenn, dann nur nicht stehen bleiben ;) Immer schön mit 2000 Touren weiter, ~10Min.
    Für normale Menschen (ohne Diagnose) mE unmöglich, wenn man nicht auf der Bahn fährt. Also mind 1x Monat auf die Bahn!


    Mit diesen Erfahrungen werd ich in Zukunft peinlich darauf achten, dass die REgeneration durchgeführt werden kann. D.h. wenn die Staudruck werte entsprechend wieder steigen und dann ne REgeneration in der DDE vorgemerkt ist: Am Abend mit Laptop auf die B-Strasse statt BAB.
    D.h. ohne "Regenerationsfahrt" wie sie VW / Renault & Co kennen kommen unsere BMW (zumindest der 325d) auch nicht aus..


    Interessant wäre noch, ob die Regneration in meinem Fall wegen der Fehlermeldung "stark beladen" nicht gestartet hat oder nicht. Sonst ist auf das auch noch zu achten.


    LG

    jony,

    VOLL heiß der Aschenbehälter (ungefähr hinterer 1/3 Platz des DPFs) voll, dann muss ein neuer Filter rein; ZU heißt die Wanderkanäle zugesetzt sind,

    [..]

    Wenn der 325d unter normalem Fahrbetrieb nie die Temperatur über 350°c bringt, dann hilft nur die Nacheinspritzung, und das verkürzt die Lebenserwartung des Filters gewaltig

    so hab ich das zwar gar nicht bedacht aber stimmt. Dass wir Aschemäßig schon amLimit sind, d.h. der Filter die Lebensdauer erreicht hat hatte ich zwar schon auch im Hinterkopf aber eigentlich nicht wirklich mit gerechnet. Aber nach der Erklärung (häufige Regeneration wg geringer Abgastemperaturen) könnte das natürlich deswegen sein..


    Ich dachte bis jetzt eher das PRoblem liegt daran, dass der 325d nicht häufig genug regeneriert. Eben wegen der Temperaturproblematik. Aber wenn man es anders rum sieht, wie Du sagst, nämlich, dass der 325d häufiger freibrennen muss und durch das häufigere Freibrennen mehr Asche entsteht...
    Die Frage ist, ob das wirklich so ist - beim "kontinuierlichen Freibrennen" auf der Autobahn entsteht ja auch Asche? Ob der zusätzliche Diesel, der für die Temperaturerhöhung des Freibrennens nötig ist, so viel mehr Asche verursacht? Denke die paar Tröpfchen für 10Min.


    Allerdings denke ich schon, dass das REignigen was bringt. Nach dem Verbrennen des Rußes und dem Lösen der Asche im Hochtemperaturofen wird die Asche ja ausgeblasen, d.h. der Aschebehälter sollte nach der Reinigung wieder lees sein -> "neuweriger" Filter.



    Unterm Strich sollte der Aschegehalt des Filters ja proportional zum verbrauchten Diesel sein. und dass unser 325d so viel mehr verbraucht als ein 330d (wegen der häufigen REgeneration) hoffe ich jetzt nicht.. Was ich meine ist, dass da wahrscheinlich schwer was zu Beweisen ist, dass beim 325er was falsch läuft.


    Zitat

    mit genauen Daten und Recherchen.


    Auf der anderen Seite sollte es ja genügen wenn man aufzeigen kann, dass bei unserem Modell eine signifikante Anzahl von Fahrzeugen ein Problem hat, das bei anderen Motoren offensichtlich nicht besteht (d.h. nur Ausnahmefälle weil viel Stadtbetrieb etc). Die technische Ursache nachzuweisen sollte dann ja nicht unser Problem sein..

    @Graphit,


    cooler Beitrag, da ist ja ganz schön Insiderwissen vorhanden. Durch die Probleme mit meinem DFP hab ich inzwischen auch schon einiges an Wissen aufgebaut. Soweit ich das verstanden und auch in der Praxis gemessen habe, kann ich mir aber nicht vorstellen, dass man die 600Grad ohne Nacheinspritzung erreichen kann:

    Eine unabhängige Möglichkeit den Filter zu regenerieren ist die langanhaltende Volllastfahrt, wenn die 600°C ohne Nacheinspritzungen rein durch die abgerufene Leistung erreicht und gehalten werden.

    Habe im Abschnitt über den DPF in WDS zwar gelesen, dass es längeren Autobahnfahrten zur sogenannten "kontinuierlichen" Regeneration kommen soll, d.h. der Ruß brennt allein durch die Abgastemperaturen ab. Aber da steht auch was von 350Grad. Glaub zwar auch nicht, dass der Ruß bei 350Grad schon Abbrennt aber so stehts im WDS.


    War am Freitag auf der A8 und hab etwas mitgemessen: Über 400Grad Abgastemperatur komme ich nicht mit dem 325d! Keine Chance. Im Schnitt sind es 370 nach Kat (300 vor Kat), wenn das Systrem schön warm gefahren ist, der Luftdurchsatz stimmt (> 2000U/min) und der Oxykat dann ans Werk geht. Kann ein Diesel 600Grad Abgastemperatur bringen? Vielleicht der 330d.. Das könnte natürlich ne Ursache sein, warum die 325er stärker betroffen sind.


    Tatsache ist, dass meiner keine Regeneration mehr einleitet. Würd mich interessieren, welche Parameter da alle stimmen müssen, damit regeneriert wird. Außer Temperatur und Tankinhalt. So wie Du schreibst müßte bei erhöhtem Staudruck ja regeneriert werden. Und den hab ich definitv... Spielt der Oelverdünnungszähler da auch rein? Dass er einfach nicht mehr regeneriert wenn das Öl zu alt ist..?

    jony, danke für die Daten! So sieht es bei mir auch ungefähr aus! Also Filter voll. Warum das Teil nicht regeneriert? Wahrscheinlich behebt das SW Update mit den erhöhten Toleranzgrenzen zwar das Aufleuchten der Fehlerlampe, aber die Regeneration findet wg erhöhter Druckwerte trotzdem nicht statt - das würd ich denen ja zutrauen. D.h. man fährt sich den Filter dann vollends kaputt und merkt gar nix davon..


    War gestern bei anderer Werkstatt - selbes Autohaus aber anderer Standort, da war ich früher immer und auch super zufrieden. Die sehen sich die Karre am Fr an.
    Der Meister fuhr gleich mit ganz anderen Geschützen auf: "Da haben wir eine Reinigungschemie. Die wird in den Filter eingepritzt. Wenn das Ganze dann warm wird qualmt es wie Sau. Wenn Sie da einen Radlfahrer überholen, fällt der gleich vom Rad in die Büsche. Damit haben wir noch jeden PArtikelfilter wieder frei bekommen."
    Ist aber "original" BMW Vertragswerke! D.h. die arbeiten offensichtlich sehr wohl mit solchem Kram. Werd auf alle Fälle fragen, ob das Zeug nicht die Filterbeschichtung angreift?


    Die erste Werke meinte jedenfalls, der Filter wäre wohl ok, ist nur ein SW Problem, dass die Warnlampe kommt (deswegen das Update). Aber bei den Staudruckwerten glaub ich nicht, dass der Filter ok ist - Bin schon neugierig was die Werke am Fr dazu sagt.

    Btw, die die es in der Werkstatt erfahren haben, bzw. die, die auch selber "mitschauen" können: Welche Differenzdruckwerte am DPF habt ihr denn?


    Ich hab im Leerlauf 30-40mbar, Beim Rollen mit wenig Gas ~100, im normalen Betrieb (Landstrasse) ~200mbar und Wenn Beschleunigt wird schon mal > 300 bis 400mbar.


    Denke das ist zu VIEL! Der Freundliche sagte aber, sie hätten nix gemessen, der Filter wäre wohl frei. Hat irgendwas von 7mbar im Leerlauf gefaselt. Nachdem die aber auch die Werte über Diagnose ablesen kann ich mir schwer vorstellen, dass die etwas anderes sehen als ich...


    Dachte zuerst an Unterschied Diagnose SW Version bzw Unterschiede in der Skalierung etc. Kann aber nicht sein, weil das STG immer Wert UND zugehörige Einheit übermittelt, soweit ich das verstanden habe.

    @Quäler, ok macht Sinn. Ich sehe auch, dass Du einen DPF 3er der ersten Stunde hast, so wie ich. Dachte schon Du hättest ein neueres Modell und deswegen würd es problemlos klappen.. Also sollte es ja auch bei meinem funktionieren ;)


    jony, nein Zwangsregeneration klappt eben immer noch nicht. Trotz der erhöhten Toleranzbänder. Da muss noch ein Parameter mitspielen. Lustig ist ja, dass sie scheinbar das Ölwechselintervall runter gesetzt haben: Vor dem SW update hatte ich 30tkm. Nach dem SW update war das Intervall rückgesetzt, aber eben nur mehr 15tkm.
    Wie lange hast Du das Öl bei Dir schon drinnen? Nicht dass es daran liegt, dass der Ölverdünnungszähler schon zu hoch ist. Aber da sollte man doch auch eine Warnung bekommen.. Mannomann.
    Vieleicht kann meine Quelle (Ex BMW Entwickler) da was 'raus bekommen. Welche Parameter alle passen müssen, damit ne Regeneration starten kann (außer Abgastemperatur, > 10l Treibstoff).

    Freibrennen findet bei mir alle ca. 600-700km statt, ich merke es und habe es auch selbst kontrolliert.

    @Quäler: Ok, d.h. es gibt sehrwohl 325d bei denen es klappt! Danke für die Info..! Wie merkst Du es, dass er regeneriert? Und wie kontrolliert? Diagnose?


    jony: Ja klar solche Temperaturverläufe wie auf den Bilern würd ich mir natürlich erwarten.
    Tatsache ist, dass ich im FS schon wieder den Eintrag "Partikelfilter stark beladen" habe. D.h. ich würde erwarten, dass das Teil ne Regeneration anfordert und bei nächster Geleenheit (LAndstrasse/AB) auch regeneriert.
    Dass er regeneriert würde ich nicht nur an der hohen Temperatur vor DPF erkennen sondern auch am Flag "Regeneration aktiv". Die DDE meldet das, wenn die Regeneration läuft. Pustekuchen. Geht einfach nicht in Regeneration.


    Gestern hab ich mal versucht ne Zwangsregeneration rein zu drücken. Laut WDS wird dabei der Kraftstoffverbrauch seit letzter Regeneration auf "Maximum" gesetzt. Ich hab mir mal die zugehörigen PArametertabelle für den Partikelfilter angesehen. Für jede mögliche Servicefunktion für den DPF (wie z.B. Filtertaush, Ölverdünnung rücksetzen, Sensortausch etc) sieht man darin wie die Werte der DPF Abglecihparameter durch die Funktion verändert werden. Bei der Zwangsregeneration wird dabei eine allfällige Drehmomentenbegrenzung gelöscht (Wert 0), Die Wegstrecke seit letzter Regeneration auf 3000 (m) gesetzt und der Kraftstoffverbrauch auf 200 (l). Führe ich die Funktion aus ist danach der Rußgehalt auf 0 gestellt, die Wegstrecke seit letzter Regeneration auf 3000, Momentenbegreunzung hatte ich keine vorgemerkt und der verbrauchte Kraftstoff wird auf 80l gesetzt!! Obwohl 200 in der Tabelle steht.. Ganz versteh ich das auch nicht. Kein Wunder, dass es nicht geklappt hat, als die Werkstatt die Regeneration rein gedrückt hat. Irgendwie ist da was nicht schlüssig.

    Jaaaa, Ralley, Du hast ja auch nen 320d .. da hab ich schön öfter mal gelesen, dass Leute mit 320er oder 120er Dieseln sich wegen "komischen" Ansprechverhaltens der Maschine wundern und dann aufgeklärt werden, dass das die Regeneration ist.


    Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das bei meinem gar nicht klappt. BMW testet sowas ja ausgiebigst. Vielleicht passiert es durch die dynamische Anpassung von Parametern, dass da was schief geht. Viele Systeme in dem Bereich sind ja adaptiv..


    Tatsache ist jedoch, dass ich immer mehr den Verdacht habe, dass bei mir gar keine Regeneration mehr eingeleitet wird. Durch das SW update gibt es jetzt keinen Fehler, da die toleranz höher ist, aber der Staudruck ist nach wie vor hoch genung, dass das Steuergerät eigentlich reagieren sollte. Die Diagnose zeigt an, dass keine Regenerationssperre vorliegt. Es ist jedoch auch keine Regeneration in der DDE angefordert... Der tut einfach nicht ;(


    Gibt's 330d Fahrer Bj 07, die schon mal was von der Regeneration bemerkt haben??


    Mir kommt vor, mit dem Wechsel / Reinigen des Filters bekämpfen wir hier Symptome aber nicht die Ursache!!