Beiträge von miguelito

    Wie gesagt, moderner Diesel = PArtikelfilter. Ärgert mich auch, dass da noch ein anfälliges Teil mehr verbaut ist. Aber wir wollen doch alle, dass die Verschmutzung unser aller Umwelt schön langsam in den Griff bekommen wird. Irgendwann werden alle Dieselkarren einen Partikelfilter haben. Klar ist, dass wir mit unseren Gefährten Geräte der 1. Generation mit dieser Technologie haben.
    Wie oben gesagt, bei anderen Herstellern ist der Filter fix mit 120tkm fällig. 200tkm, wie es bei BMW ist, sind mE schon i.O., das geht ja schon in Richtung Lebensdauer Fahrzeug.
    Dass wir mit unseren 325ern da scheinbar einen Problemfall haben ist wieder ne andere Sache. Das ist natürlich lästig aber auch ich poche da auf die Kulanz von BMW. Mein Freundlicher hat sich in dieser Sache von Anfang an bemüht und es hat auch nix gekostet. Das Softwareupdate hab ich jetzt auch. Mal weiter sehen. Die 320d Fahrer z.B., die ja die Masse der 3er Diesel ausmachen, haben mE deutlich weniger Probleme mit dem Filter. Also man kann nicht sagen, dass BMW hier schlechter ist als andere Hersteller. NAch dem was ich von Fahrern anderer Marken bzgl. Sch.. mit dem PF gehört habe würd ich sogar das Gegenteil behaupten.


    Ich werd' die nächsten Tage, sobald ich Zeit hab, kontrollieren, wie sich die Regeneration jetzt verhält. D.h. wann eine Regenerationsanforderung in der DDE eingetragen wird, und ob er danach auch wirklich eine Regeneration einleitet. Falls das jetzt, nach dem Update noch immer nicht passiert ist natürlich klar, dass die Kontrolleuchte nach ein paar Wochen wieder aufleuchtet...

    Ist leider so, dass der Stadverkehr für moderne Diesel mit Partikelfilter den Tod bedeutet. D.h. beim Kauf sollte sehr wohl das Fahrprofil berücksichtigt werden. Viele km, die für den Kauf eines Diesels sprechen würden, macht man ohnehin eher auf der AB als in der Stadt. Taxis & Co haben tw eigene Werkstätten, die sich um die Reinigung der Filter der Flotte kümmern.


    BMW und Mercedes sind führend was die Problemlosigkeit der Partikelfilter betrifft! Opel, aber auch VW und AUdi haben da viel mehr Probleme! Dort ist der Partikelfilter für den Fahrer bzgl Fahrzeughandling auch nicht transparent, im Gegensatz zu BMW und Mercedes. Solange es kein Problem mit dem Filter gibt (voll) merkt man im BMW nämlich gar nix von dem Teil. Bei VW oder Opel kann schon mal sein, dass das Fahrzeug einen auffordert, ne extra Runde zu drehen, wenn man gerade einparken möchte, weil der Filter gerade regeneriert wird. Oder, dass der Audi einen per Kontrolleuchte auffordert mal ne Runde auf die Bahn zu fahren, damit er regenerieren kann - das alles gibts bei BMW und MB nicht.


    Also erstmal schlau machen, was bei anderen Herstellern für Dreck mit den Filtern läuft... Bei den Franzosen z.B. , die mit den Filtern ja angefagen haben weil sie ihre kleinen Dreckschleudern im Ggs. zu den deutschen Herstellern ohne Filter nicht mal auf Eruo 3 gebracht haben sieht es trotz längerer Erfahrung auch nicht viel besser aus: Die Filter, die mit Additiv arbeiten sind bereits nach 120tkm im Eimer und reif zum Tauschen...

    Moin,


    also wenn Du unter Last (Beschleunigen/Berg) ein Heueln wahrnimmst, ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit der Turbo. Leistungseinbuße hat man dabei nicht unbedingt. Sich drehen und damit verdichten tun die Teile ja bis zum bitteren Ende. D.h. wenn Du den Leistungsverlust bemerkst ist es dann meist schon passiert.


    Tipp: Fahr doch zum nächsten Freundlichen und schildere Deinen Verdacht. Der Freundliche nimmt dann einfach das Saugrohr vom Luftfilter zum Verdichter des Turbos ab (nur geclipst, wenn ich das richtig im Kopf habe). Danach kommt man direkt ans Verdichterrad und kann prüfen, ob es Radialspiel hat. D.h. einfach mit 2 Fingern anlangen und versuchen zu bewegen. Dabei darf eben kein Lagerspiel fühlbar sein. Kannst auch leicht selber prüfen, aber der Freundliche hat besser im Gespür, ob das Wellenlager im Eimer ist.


    Mach das BALD! Defekter Turbo kann teure Folgeschäden nach sich ziehen: Das Problem ist, dass über das defekte Lager Öl in den Ansaug-/Abgastrakt gelangen kann. D.h. Schäden an Kat/Partikelfilter bei Ölaustritt Turbinenseitig; verölter LLK bis zum Motorschaden (unkontrolliertes Hochdrehen durch angesaugtes Öl) bei Verdichterseitigem Ölaustritt oder beides :(


    Also: Vorsicht bei mutmaßlich abkackendem Turbo...!


    LG
    Michael

    Gib mal mehr Infos: welche Laufleistung hast Du jezt?
    Dass das Pfeifen eher unter Last und nicht im Stand zu hören ist ist klar - unter Last ist eben auch der Turbo dann unter Last ;)
    ISt es ein Heulen, dass mit der Belastung des Motors korreliert? D.h. beim Beschleunigen in hohen Gängen (Autobahn) und Berganfahrten hört man das Heulen am stärksten? Hattest Du sporadisch Leistungsverlust oder die Verbrauchsanzeige ging nicht > 10l und kein Durchzug beim Beschleunigen?


    Das alles deutet auf den Turbo hin.

    jony - Das wird ja immer besser! Dass der Ölstand als Parameter für die Regeneration herangezogen wird davon hab ich ja noch nie was gehört!? Der Tankinhalt ja, aber der Ölstand? Davon steht kein Wort im T*S..
    Mein Ölstand ist auch nur knapp über Minimum, das würd mich ja wundern. Denke jetzt kommen wir in den Bereich der Mythen und Schauermärchen ;) Aber das scheint mir diese ganze Partikelfiltersache auch zu sein :(


    Btw Ölstand: normalerweise sollte der Ölstand eher geringfügig mehr werden durch Verwässerung des Öls mit Diesel also eigentlich "Verdieselung" des Öls ;) Durch das Nacheinspritzen für die Regeneration.

    Aha, na bin ziemlich sicher, dass meiner noch nie ein Update bekommen hat.
    Zwangsregeneration haben sie mir gleich mal eingeleitet, aber unmittelbare BAB Fahrt hat nichts gebracht. Hab es dann noch ein 2. Mal versucht, ne längere Strecke auf der BAB. Aber auch auf den Strecken in die Stadt oder in die Arbeit läuft er immer > 10Min über 60km/h. Sollte genug Möglichkeiten haben dass die Zwangsregeneration läuft. Allerdings geht Regeneration nie auf "aktiv". Irgendwelche Rahmenbedingungen passen ihm nicht.
    Mal sehen, ob das SW Update da was ändert.

    Hi Jony,


    Yup, die Fehler 14xx - wars 14a7? und noch ein zweiter - also "Abgasgegendruck hoch" und "Abgasgegendruck über Maximum" waren bei mir beide im Fehlerspeicher. Der Freundliche hat am Filter nichts gemacht. Lediglich die Werte für den Gegendruck waren lt seiner Aussage so gering, dass der Filter auf alle Fälle nicht verstopft sein kann.
    Softwareupdate gibts wie gesagt erst nächste Woche.
    Kann mir gut vorstellen, dass seit der Auslieferung meines Wagens (2007) in der DDE Software eventuell noch Verbesserungen im Bezug auf Regeneration gemacht wurden. Ein Arbeitskollege war früher bei BMW und zufällig bei der Entwicklung/Test der Filter dabei. Der meinte 2007 hatten sie das auch noch nicht ganz perfekt im Griff.
    Welches Bj hast Du?


    Der 325 hat aufgrund der Drosselung eher geringe Abgastemperaturen, d.h. Rußverbrennung auf der AB ohne Regeneration kommt mE kaum zustande: Hab auf der AB die Abgastemperatur trotz volle treten kaum über 400Grad gebracht.


    LG

    So, update: Gestern war der Kleine bei meinem Freundlichen. Der Filter ist angeblich frei, d.h. Abgasgegendruck < 100mbar lt auskunft meines Kundenberaters. Die haben in München angerufen und dort gab's die Auskunft die Fehlermeldung im CC werde fälschlicherweise ausgelöst (falscher Fehler sozusagen...). d.h. sie empfehlen nun ein Softwareupdate.
    Nach aktueller SW für die DDE wollt ich ohnehin schon fragen. Allerdings kann der Freundliche nur die ganze Karre neu kodieren: D.h. alle STGs erhalten die neuesten Updates, nicht nur ein spezifisches. Gut, das macht auch Sinn denn tw sind die ja vernetzt und dann klappt das Zusammenspeil eventuell nicht mehr wenn man nur selektiv updated.
    Problem war nur, dass ich in der Karre ein JVC Navigationsradio eingebaut hab. Hab ganz vergessen, dass update ja nur mit Originalradio funzt. Also Radio rein hängen und nochmal zum Freundlichen. Das wird Mitte der nächsten Woche sein. Danach mehr.

    Moin,


    danke für die Antwort. Hab's ja befürchtet. Beim M57 im E39 mussten bloss die Abdeckungen runter und der Luftfilter. War keine Affaire.


    Na gut, aber wird wohl kein solches Drama sein. Werd's einfach mal machen, dann sieht man ja, was alles im Weg ist..


    Btw. beim E90 wird wohl vom Werk her schon ein Zyklonabscheider verbaut sein?? Bei meinem e39 war noch so ein altes Filterteil drin - Ein Zylinder mit Filtermaterial drum rum. Das Ersatzteil war dann aber schon ein Zyklon..


    Wenn bereits ein Zyklonabscheider drin ist müsste ich eventuell noch gar nicht tauschen. Die setzen sich ja nicht zu.


    Danke,
    LG