Beiträge von miguelito

    Carlos,

    Für den worst case kannste immer noch umsteigen, aber es 'riecht' nach dem 325D.

    nene den 325d fahre ich jetzt seit Jannuar. Als der Rücken nun vor 4 Wochen akut wurde hab ich nur überlegt, ob ne andere Karre besser gewesen wäre: Die Überlegung auf Benz zu wechseln d.h. CLS oder ML war letztes Jahr also bevor ich mich dann wieder für BMW d.h. für den 325er entschieden habe.
    Bei diesen Überlegungen zum Sitzkomfort hab ich dann irgendwann gedacht sowas gibts doch sicher auch von BMW. BMW Sitze sind prinzipiell ja super, bloss die tiefe Sitzposition im 3er ist eventuell nicht optimal für den Rücken. So kam ich dann auf die Lordrosenstützen.
    Hab mir heute auf Ebay ein Set für den E92 geschossen. Laut Teilekatalog ist das ident mit dem für den E91.


    So nun die fachliche Lösung, weil Stiefen gefragt hat:
    Die Pumpe von meinem Set kommt auf die Seite, verhöker ich wieder. Verwendet wird der Druckschlauch von Pumpe zum Ventilblock, der Ventilblock, der Schalter und das Kissen samt Schläuchen. Der Schalter (Pin 2) und der Ventilblock (Pin 2) wird an den bestehenden Versorgungsstrang des Schalters für die Wangenverstellung eingepinnt (Klemme 30 von F37 in der Junction Box). Die Schaltermasse (Pin 4) kommt parallel zur Masse des bestehenden Ventilblocks der Wangenverstellung (Pin 2 bzw Massepunkt X18812 - muss mir das mal am Sitz ansehen). Die Steuerleitung des Schalters zur Pumpe kommt parallel zur Steuerleitung des Wangenschalters zur Pumpe. Ist auch original so gemacht (Verbindung X1504). Mehr ist es nicht elektrisch. Pneumatisch kommt an den Druckschlauch der bestehenden Pumpe eine Y-Weiche, die den Druck dann an beide Ventilblöcke bringt. Kissen hinten rein, neuen Ventilblock mit Kabelbinder wo dran, Loch für Schalter ausdremmeln. Fertich.


    LG

    Hallo Carlos,


    kein Problem, von der fachlichen Seite hab ich das mE jetzt gelöst. Das einzige no-go wäre gewesen, wenn man den Sitz abziehen müste aber der Einbau kann von hinten erfolgen. Is glaub ich keine große Affaire.


    In Punkto Training/Üben geb' ich Dir recht. Das muss ich nun wohl konsequenter durchziehen. Dann ist 'ne gute Chance das zu stabilisieren und auch schmerzfrei zu sein. Schließlich will ich auch keine Operation riskieren.


    Ha, an ne E-Klasse hab ich auch gedacht. Zuerst hätt' es 'n CLS werden sollen, dann 'n ML (Da sitzt man glaub ich schön auftrecht - für 'n Rückengeschädigten nicht uninteressant). Dann hab ich gedacht eigentlich sollte mein Mädel auch endlich fahren lernen und ich hab mir wieder 'n BMW geholt und mit der verbleibenden Kohle Einrichtung (u.A. gute MAtratzen ;) ) und dann nen kleinen Fiat 500 für die Chefin geholt.
    Das Problem mit den Protzerkarren ist nämlich auch, dass das bei meiner Jahres km-Leistung (~30000) richtig teuer wird. Wenn ich alleine an das Luftfahrwerk (Airmatic) beim CLS denke- da kostet eine Dämpfereinhiet 900.- Beim BMW kann man wenn die Dämpfer im Eimer sind immer noch Sachs oder andere NAchbauteile holen und sparen. Also im Betrieb spare ich sicher einiges mit dem kleinen 3er Kombi. Und mit 200PS macht er trotzdem gut Spass - da spürt man wenigst noch was davon im GgS zum ML :)


    Ja sei froh in Deutschland habt ihr ja Heimvorteil bei BMW, Benz & Co. Mein E91 hat hier in A geschmeidige 47000.- gekostet! Da sind aber nur Xenon, Teilledersportsitze und M-Lenkrad drin... Basispreis für das Teil waren so ~41000.-


    Aber mit gutem Sitz - und BMW hat mE wirklich gute Sitze (vorallem der Sportsitz) - und dann der Lordose steht er einer E Klasse vom Sitzkomfort wahrscheinlich nich viel nach. Muss das mal vergleichen.


    Grüße

    Hallo Stefan,


    aha. Naja, kann mir vorstellen, dass man das gesamte Lordosenteil vom E46 nimmt und in den E90 einbaut. In meinem Fall würd ich meine bestehende Wangenverstellung (Pumpe + Ventilblock) um den Ventilblock für Lordose erweitern. Andererseits: nimmt man Schalter und Ventilblock vom E46 müsste das eigentlich auch gehen! Wahrscheinlich hat sich der Schalter zw. E46 und E90 eh nicht geändert. D.h. es kommt eigentlich nur darauf an, dass die pneumatische Kupplung des Ventilblocks zum Anschluss am Luftkissen passt. Also im Zweifelsfall einfach alle Teile vom E46 nehmen: ich schau gleich mal im ETK nach.

    Hola Carlos,

    ... jedenfalls viel Glück damit, dein Rücken wird es dir danken :)
    Für mich mittlerweile das wichtigste feature am Wagen in Kombination mit den Sportsitzen ... naja, ich bin auch nicht mehr der Jüngste

    Yup, für'n BMW Fahrer bin ich mit 40 wohl auch schon Abuelito. Vor kurzem wieder gut Probleme mit dem Rücken. Eigentlich schon seit 10 Jahren aber jetzt ist's wieder akut. Bandscheibenvorfall diagnostizier, naja. Hab zZ n kleines Kissen im Kreuz. Hab mir schon überlegt 'n Benz zu holen (also ein richtiges Großvaterfahrzeug). Auch mein Therapeut meinte ne Karre wo man höher sitzt wär wohl besser. Ich machte 'n Scherz: Opel Meriva? Er: ja der wär net so schlecht! Ich: **KOTZ** in SOWAS bringst mi net rein.


    So kam ich auf die Idee mit der Lordosenstütze. Wenn ihr sagt, das Teil taugt auch was dann werd' ich net zögern.


    Stiefen: Danke, jo beim E39 / E46 war Pumpe / Ventilblock noch extra zu ordern. Bei unseren E9x is das nu ein Ersatzteil.


    Hab mich schlau gemacht. Meine Vermutungen von oben dürften wohl stimmen. D.h. bei der Pumpe für Sport + Lordose ist im Druckschlauch einfach ein Y-Stück, das den Druck an beide Ventilblöcke bringt. D.h. ich brauche nur den Ventilblock für Lordose, den Schalter und das Kissen selbst. Der Anschluss selber is easy-bisi. Vom neu hinzukommenden Schalter für die Lordose geht das Schaltsignal für die Pumpe parallel zum Schaltsignal der Lehnenverstellung zur Pumpe. Der Rest ist nur Ventilsteuerung d.h. zwischen Schalter und Ventilblock.


    Mal schauen, ob ich da nicht was in der Bucht finde damit ich nicht die komplette Pumpe + Ventilblock kaufen muss.

    Moin,


    habe Teilledersportsitze in meinem E91. Die haben ja (serienmäßig denke ich) Sitzwangenverstellung. Sonst is nix eleggdrisch an meinen Sitzen. Aus diversen Quellen im Netz hab ich gesehen, dass das Lordosenkissen von hinten zwischen Polsterung und Drahtnetz des Sitzes eingeschoben werden kann. D.h. Polsterung muss nicht ab. Die Elektrik is in dem Fall trivial: Die Versorgung der Pumpe bzw Ventilblock is ja schon da, Steuergerät benötigen diese Funktionen ja keines.
    Aus dem Ersatzteilkatalog geht mE für den E90 hervor, dass die Pumpe/Ventilblock eine Einheit ist (als Ersatzteil) im ggS z.B. zum E39, wo Ventilblöcke und Pumpe getrennt zu erwerben sind.
    Entweder hat man die Pumpe / Ventilblock für nur eine Funktion (Lordose ODER Wangen) oder Pumpe / Ventilblock (also 2 Ventilblöcke dann) für Lordose UND Wangen.
    In meinem Fall müsste ich dann meine Pumpe gegen die andere Pumpe mit den 2 Ventilblöcken tauschen. Nun will ich natürlich sparen. Meine Pumpe kann sicher auch gut genug Druck für die Lordose erzeugen - beides zugleich verstellt man ohnehin nicht. M.e. handelt es sich ohnehin um die gleiche Pumpe bloss die angeklemmte Schlauch/Ventilkombi ist unterschiedlich.


    Gibt's jemand, der darüber was weiß? D.h. eventuell schon mal beide Teile in der Hand hatte? Sind die Ventilblöcke/ Anschlussstücke für Wangen/Lordose unterschiedlich? Die Lordose müßte mE ja 2 Druckleitungen haben (2 Luftkammern?) weil der Lordosenschalter ja ein 2 Richtungsschalter ist.


    Mein Plan wäre, die Schlauch/Ventilkombi der 2-Funktionenpumpe zu organisieren (kaputte Lordosenpumpe in der Bucht?) und den Schlauch mit den Ventilblöcken an meine Pumpe anzuklemmen.


    Michael

    Naja, wie Turbo-Ralle sagt, jeder fängt mal an. Hab seit meiner ersten Karre, die ich vor über 20 Jahren für ~150EUR gekauft hab, die Bremsen selber gemacht. Damals weil ich die Kohle sparen musste und das Auto es nicht wert war, eine Werkstätte von innen zu sehen. Als ich das 1x an BMW Bremsen ging hab ich mich auch vorbereitet und Details erfragt, obwohl ich schon zig Male die Bremsen an VW/Audi gemacht hatte...
    Und mal ehrlich: Den Zahnkranz der Justierschraube zwischen den beiden Backen durchs Loch der Radschraube das erste Mal zu lokalisieren ist ja wohl wirklich ziemlich sch... Man muss schon genau wissen wo die ungefähr sitzt und dann mit Minitaschenlampe rum suchen.


    Also Sada, pack das ruhig an, es ist hier nichts anderes als bei anderen Karren, auch wenn die BMW Werkstätten für die gleiche Arbeit den Goldpreis verlangen ;)


    Dass an den Bremsen sauber und konzentriert gearbeitet werden muss ist natürlich klar. Und wer sich das nicht zutraut sollte es natürlich auch nicht selber machen. Ich mach' aber manche Sache trotzdem lieber selber, auch wenn es heute mit der Kohle nicht mehr knapp ist: Will gar nicht erzählen, was ich schon alles an verbockter Arbeit durch Werkstätten an meinen Gebrauchten gefunden habe. An sicherheitsrelevanten Stellen nämlich..

    Yup, Foto is ne gute Idee. Aber merk Dir beim Zerlegen auch, wie der Kniehebel drinnen sitzt, der die Backen auseinanderdrückt. Also: Auf einer Seite sitzt der Einstellzylinder (Das Teil mit dem Zahnkranz) zwischen den Backen und auf der anderen Seite, dort wo das Handbremsseil rein kommt, sitzt der Hebel, der die Backen spreizt zwischen den Backen. In der Hitze des Gefechts, beim Zerlegen hab ich nicht darauf geachtet welche Seite des Spreizhebels oben und welche unten war. Sieh Dir das beim Zerlegen an und merk es Dir, mein Tipp.