Für den worst case kannste immer noch umsteigen, aber es 'riecht' nach dem 325D.
nene den 325d fahre ich jetzt seit Jannuar. Als der Rücken nun vor 4 Wochen akut wurde hab ich nur überlegt, ob ne andere Karre besser gewesen wäre: Die Überlegung auf Benz zu wechseln d.h. CLS oder ML war letztes Jahr also bevor ich mich dann wieder für BMW d.h. für den 325er entschieden habe.
Bei diesen Überlegungen zum Sitzkomfort hab ich dann irgendwann gedacht sowas gibts doch sicher auch von BMW. BMW Sitze sind prinzipiell ja super, bloss die tiefe Sitzposition im 3er ist eventuell nicht optimal für den Rücken. So kam ich dann auf die Lordrosenstützen.
Hab mir heute auf Ebay ein Set für den E92 geschossen. Laut Teilekatalog ist das ident mit dem für den E91.
So nun die fachliche Lösung, weil Stiefen gefragt hat:
Die Pumpe von meinem Set kommt auf die Seite, verhöker ich wieder. Verwendet wird der Druckschlauch von Pumpe zum Ventilblock, der Ventilblock, der Schalter und das Kissen samt Schläuchen. Der Schalter (Pin 2) und der Ventilblock (Pin 2) wird an den bestehenden Versorgungsstrang des Schalters für die Wangenverstellung eingepinnt (Klemme 30 von F37 in der Junction Box). Die Schaltermasse (Pin 4) kommt parallel zur Masse des bestehenden Ventilblocks der Wangenverstellung (Pin 2 bzw Massepunkt X18812 - muss mir das mal am Sitz ansehen). Die Steuerleitung des Schalters zur Pumpe kommt parallel zur Steuerleitung des Wangenschalters zur Pumpe. Ist auch original so gemacht (Verbindung X1504). Mehr ist es nicht elektrisch. Pneumatisch kommt an den Druckschlauch der bestehenden Pumpe eine Y-Weiche, die den Druck dann an beide Ventilblöcke bringt. Kissen hinten rein, neuen Ventilblock mit Kabelbinder wo dran, Loch für Schalter ausdremmeln. Fertich.
LG