Beiträge von miguelito

    seek1338

    Wiederstandssensor ist also um so mehr weggeschliefen wurde um so geringer der Wiederstand.

    Super, danke für den Hinweis! Das würde die Funktion gut erkären. Hab die Schliffläche am Sensors angesehen und da sieht man schön die 2 Querschnitte des Widerstandsleiters, der im Kunststoff eingespritzt ist. Diese werden beim Bremsen über die Scheibe kurz geschlossen und das Stg kann dann einen Spannungsabfall messen, der proportional zur Länge des Widerstandsleiters ist. D.h. je weniger Restbelag, desto mehr wurde auch vom Sensor weggeschliffen -> kürzere Leiterrestlänge, geringerer Spannungsabfall.


    Laut Sensor hätte ich auch noch 18000km Reststandzeit gehabt (innere Backe 5-6mm). Die Äußere Backe hatte aber nur mehr ~3mm. D.h. also schön brav optische Kontrolle, zumindest bei jedem Radwechsel Winter -> Sommer und umgekehrt..

    Moin,


    hab bei meinem alten E39 die Belagssensoren auch immer weiterverwendet. Wenn man die vorsichtig raus puhlt brechen die auch nicht.


    ABER: Beim E90 klappt das in dieser Art und Weise nicht mehr!! Hab gestern HA Scheiben und Beläge gemacht. Der kolbenseitige Belag war im ggS zum Äußeren noch richtig gut, ~5-6mm hatte der noch. Trotzdem war der Belagsensor bereits angeschliffen! Ich erinnere mich an eine Diskussion bzgl der Belagsensoren, wo gesagt wurde, der E90 hätte hier "2 Kreise". Der erste Kontakt wird bereits einige 1000km vor dem Zweiten (Endkontakt) weggeschliffen und dient dem STG als "Vorwarung" und zur Schätzung der Reststandzeit. Das mit den 2 Warnkontakten kann ich zwar laut WDS nicht bestätigen, hier sieht man immer nur eine Schleife pro Sensor gegen Masse. Der Sensor hat auch nur 2 Leitungen (Signal/Masse). Dass der Belagsensor aber bereits angeschliffen ist, auch wenn Ihr die Beläge bereits relativ frühzeitig wechselt kann ich jedoch bestätigen ==>


    Also wie Stricker im letzten Post sagt: Warnkontakt muss (leider) IMMER neu!


    LG
    Michael

    Hi Mike,
    Wusste nicht, dass es da was von Pioneer gibt. Werd ich mir mal interessenshalber ansehen. Oder hast Du ein Bild davon?
    Janus mit HU oben hab ich hie und da schon was gelesen von. Dann ist die also noch (immer) nicht raus. Werde ich
    aber auch erwarten, denke ich. Wichtig ist nur, dass sie mal kommt..


    LG
    Michael

    So hier nun 2 Bilder wie der Einbau mit der Ami-Blende aussieht:
    Bild 2 ist leider nicht ganz scharf geworden. Man sieht, dass sich auch das Menü in ambertönen einfärben lässt. Das Bild der Nachtansicht ist leider zu unscharf geworden. Hier sind die Strassen orange und der Rest mit grautönen. Passt optisch recht gut zum BMW Cockpit. Tasenbeleuchtung muss ich noch einen Tick mehr rot.. Die Frontblende eventuell noch mal matt lackieren. Der Pianostyle passt halt nicht zu dezenten Rest des Cockpits.
    Das JVC Teil (KW-NT3) ist klanglich top, Benutzerführung und Navigation zuverlässig und ausgereift. Radioempfang bei Anschluss an Antenne sofort top. Bootet rasant, alle einstellungen werden intern gespeichert (kein DAuerstrom). MEin Favorit wäre natürlich das Alpine gewesen, das mit dem JVC ungefähr preisgleich auf den Markt kam. Allerdings verfiel das JVC schneller im Preis ;) DAs JVC hatte in den TEsts recht gut abgeschnitten, vorallem bessere Kritiken in Punkto intuitive Benutzerführung. Das Alpine wird, denke ich, in Punkte Klang noch einen drauf setzen. Nur die Tastenbeleuchtung müsste man beim Alpine auf Amber umlöten, die ist fix weiss.
    Nachdem ich mit einem China-Alleskönnerteil ne schlechte Erfahrung gemacht hab war für mich klar, dass wieder ein MArkenteil her muss. Auch wenn die optik nicht ganz perfekt ist..

    So hier nu die Bilder. Ist ne gute Möglichkeit ne GPS Antenne unter die Centerabdeckung zu plazieren. Antenne von JVC KW-NT3 Doppeldin Teil: Empfang optimal.


    Bild 1 zeigt die Montageplatte aus dünnem Kunststoff (4mm). Der ist recht weich (aus Baumarkt). Besser wäre mE Acryl oder ähnliches. Hatte gerade nichts anderes zur Hand aber die Antenne ist ja nicht schwer.


    Bild 2 zeigt das Teil eingebaut. Von unten durch die Schraublöcher des Center Speakers geschraubt.

    Hab gestern einen 2DIN JVC NT3 in meinen E91 'rein gehauen. Habe diese USA Blende (genaue Markenbezeichnung hab ich mir nicht gemerkt, irgend was mit M.. MA..)
    Egal, jedenfalls mit HU oben (gefällt mir besser). Es ist die Blende wo unten seitlich eine kleine Ecke vorschaut. Das stört mich jetzt nicht wirklich, wenn das Teil dann endlich richtig sitzt. Die Blende macht optisch einen recht guten Eindruck. Allerdings ist die ganze Sache schon recht eng unten rum, wo das Bedienteil sitzt.
    Mir kommt vor, dass die HU um 1-2mm zu tief sitzt und der Platz unten somit zu eng wird. Hab noch extra die Metallclipse der Verriegelung des Bedienteils ausgebaut, damit die Oberfläche der Mittelkonsole nicht zu schlimm zerkratzt wird. Aber unten hab ich die Blende zZ gar nicht angeschraubt weil sonst die unteren Tasten des Klimabedienteils klemmen. Dadurch stehen die Ecken unten etwas weiter vor als sie eigentlich sollten. ME wird das Bedienteil durch die zu tief sitzende HU zu weit nach unten gedrückt. Bzgl. des Ausschnitts für den Bildschirm sitzt die HU allerdings richtig...
    Wäre sehr interessiert, wie die Blende von Janus (HU oben) besser/optimal passt. Gibt's die schon?
    Werde noch mit meiner Blende 'rum spielen (Bohrungen Befestigungswinkel HU höher setzen), um den optimalen Sitz zu finden. Aber wenn das nicht vernünftig klappt dann bin ich durchaus bereit, nochmal in ne Janus zu investieren.


    Bilder/Doku vom Einbau und Anschluss kann ich 'reinstellen, falls es interessiert. Ein Hinweis zum Anschluss des KW-NT3: Dauerplus braucht es keinen, das Teil speichert alle Einstellungen intern (EEPROM / MRAM), sodass es kein Problem darstellt, wenn die Versorgung ~30Min oder so nach dem Abstellen abgeschaltet wird. Allerdings benötigt das Gerät Zündungsplus, das zum Einschalten und Ausschalten verwendet wird! Das Gerät kann nicht durch Drücken einer Taste ausgeschaltet werden. Ich hab mich an die Versorgung des Ziggis angehängt. Grün/Gelb 2,5mm2 Mittelkonsole - am Einfachsten an der Stoßstelle Mittelkonsole / Fußraumabdeckung Beifahrer anzuzapfen. Damit erhält das Gerät über den Startknopf (Zündung ein) Saft. Viellecht entwickle ich mal ein CAN Modul, das das Verhalten des originalen Navis nachstellt: Saft ein bei entriegeln Zentralverriegelung (Karosseriebus kommt aus standby hoch), Saft aus, wenn Zündung aus/ Zentral verriegelt wird..
    Darüberhinaus ist natürlich die Raddrehzahl anzuschließen (wozu hat man sonst nen Festeinbau :) ), am Einfachsten vom CAS (gelb/rot), Fußraum Fahrer. Und Rückfahrbeleuchtung (Rückwärtsgang) einfach an die Leitung zum Scheinwerfer (schwarz/violett oder schwarz/blau 0,75mm2) am FRM - auch Fußraum Fahrer. Somit muss immer nur die Fußraumabdeckung demontiert werden, was einfach und schnell geht.


    Michael

    Außerdem sieht ein Festeinbau einfach deutlich besser aus als so eine kleine Plastikschachtel mit frei fliegender Verkabelung. Da kann man sagen was man will. Mir war dann noch der Punkt Raddrehzahl und Gyro wichtig. War ich von meinem originalen 5er Navi gewohnt, dass die Kiste gleich beim Losfahren auch wusste wo sie ist. Und man nicht wie bei Tomtom & Co beim Losstarten aus nem Parkhaus in der fremden Stadt 3x Häuserblock drehen muss bis das Ding weiss wo es sich befindet und zu routen beginnt. Andere Fallen in diesem Zusammenhang zB Autobahnabfahrten unmittelbar hinter Tunnelausfahrten oder in Tunneln (bei uns in A gibts da einige). M.E. bietet der Festeinbau jedenfalls deutlich mehr Komfort sodass sich der höhrere Einbauaufwand lohnt..

    Hab gestern die Antenne eingebaut, stelle Bilder davon rein. War ein bissle gefummel, die Trägerplatte unter das Lautsprecherloch zu schrauben, aber is gutt geworden. Das Antennenkabel ist am einfachsten links (fahrerseitig) am Lüftungskanal vorbei zu fädeln. Bin mit einer Drahtschlinge von der äußerst linken Ecke des Radioschachts her nach oben durch gegangen. Man kommt dann im Hohlraum zwischen Armaturenbrettoberseite und Lüftungskanal vor dem Lautsprecher raus.

    Habs inzwischen einfach getan ;) Für die, die die Information brauchen: Die Abdeckung ist an der langen Seite die dem Fahrer zugewandt ist und den beiden kurzen Seiten li+re mit kleinen Nasen eingerastet. Diese lassen sich leicht ausclipsen. Ander langen Seite, die der Scheibe zugewandt ist sind 2 grössere Verschlüsse, die nicht so leicht öffnen.
    Ab besten also an einer der kurzen Seiten ein Plektron oder anderes dünnes Plastikteil in den Spalt stecken und die Abdeckung anheben. Mit dem Finger drunter und vorsichtig nach oben ziehen. Die Abdeckung so rundherum ausclipsen, bis auf die Seite die der Scheibe zugewandt ist. Zum Schluss dann die der Scheibe zugewandte Seite ausclipsen indem man die Abdeckung vorne anhebt, sodass man mit der Hand rein fassen kann und an einer der beiden Ecken vorsichtig nach oben ziehen bis der Verschluss ausclipst. Dann an der 2. Ecke nach oben ziehen.


    Der Platz ist perfekt für die GPS Antenne - schön weit vorne unter der Scheibe, die Abdeckung ist schön dünn. Eine Kunststoffplatte (~90x50x4) mittels der Bohrlöcher für den Lautsprecher unter das Loch für den LS schrauben. Die Antenne wird mittels doppelseitigem Klebeband auf das Plättchen geklebt und feddich.