Doch, wahrscheinlich haste die Heckklappe auf und zu gemacht.. (einmal zu oft)
Beiträge von miguelito
-
-
Moin, also die "Nadelmethode" nicht bei Koaxkabeln anwenden! Das ist hoffentlich klar, ist für normale Litzenkabel gedacht. Abgesehen davon, dass man die sehr dünne Seele wahrscheinl. schwer trifft..
-
Operator: Ok also Verstärker im Spoilerbereich. DAmit haste also mit hoher Wahrscheinlichkeit KAbelbruch des Antennenkables zwischen Scheibenantenne und Verstärker...
-
Moin,
plange gerade Einbau 2DIN NAvi. Die GPS Antenne wäre mE gut unter der Abdeckung der Center LS Bay aufgehoben - Center habe ich nicht. Laut TIS ist diese Abdeckung ja nur geclipst (wie so vieles im E91 im Vergleich zu früheren Modellen - kommt mir vor
). Gibts beim raushebeln etwas zu beachten damit nichts bricht? ODer einfach mit Plektron in den Spalt fahren und andrücken??
Michael
-
Hi, jo das mit der Stecknadel klappt super und hinterläßt nur 'n Miniloch in der Isolierung. Jetzt habbich vergessen die Seitenscheibe hinten anzusehen aber könnte wirklich sein, dass der E91 da keine Scheibenantenne hat. D.h. Die Radio/FS Antenne auf der Heckscheibe sitzt und somit kann es auch gut sein, dass der Verstärker in der Hekklappe sitzt...
-
Stimmt, hab da auch was im Kopf, dass der Antennenverstärker / die Scheibenantenne für die Fernbedienung der ZV mitverwendet wird.
Wie kommt Ihr auf die Heckklappe? Vom Gefühl her würd' ich sagen, der Antennenverstärker sitzt beim Touring in der D-Säule. War bei meinem alten 5er so und ist der beste Platz dafür.
Ich würde in diesem Zusammenhang eher auf das Kabel zwischen Antenne (Scheibenantenne) und Verstärker tippen - das könnte über die Heckklappe laufen. Obwohl ich eigentlich dachte, dass die Scheibenantenne in der Seitenscheibe hinten sitzt, nicht in der Heckscheibe. Mal das WDS zu Rate ziehen..Koaxkabel kannste schon zusammenflicken. Hab das auch bei Umrüstung auf Bordmonitorradio gemacht weil ich zu faul war an den Antennenverstärker zu gehen um ein neues Kabel einzubauen:
Die Kupferseele auf beiden Seiten ~3mm abisolieren zum Zusammenlöten. Vor dem Löten über eines der beiden Kabelenden 2 Schrumpfschlauchstücke schieben: Eines zum Isolieren der Lötstelle am Leiter (innen, weisse Isolierung), das 2. Schrumpfschlauchstück dient zum Isolieren des Kabels außen rum (d.h. über die Schirmung drüber). Der Schirm läßt sich oft schwer löten -> zusammendrillen, dann leitende Folie drüber. Zum Schluß den 2. Schrumpfschlauch drüber schrumpfen und feddich.Btw. zum Thema messen Kabelbruch: Ganz gut geht es, wenn ihr am verdächtigen Kabel eine Stecknadel durch die Isolierung durchdrückt und mit dem Multimeter an die Stecknadel dranne geht.
Das erspart durchschneiden (*wie barbarisch*bzw die suche der nächsten Klemmen..
So hab ich die Bruchstelle beim Kabelbaum Heckklappe meines Z3 lokalisiert.. -
Moin,
nachdem ich ne halbe Stunde den Tortenheber meiner Chefin in alle Richtungen deformiert habe - natürlich bewegte sich nix - hab ich nun eine neue Methode. Hoffe zumindest, dass ich niemandes Patent verletze.. Die außerdem den Charme hat, dass sie nerven- und armaturenbrettschonend ist
Aja, es geht um das Popelradio, also ohne ASK/CCC
-> Radio oben, Klimateil unten.
Die Blende an der linken oder rechten oberen Ecke VORSICHTIG wegbiegen, bis man rein sehen und mit einem Schlitzschraubendreher von oben rein fahren kann. Und zwar ganz am äußersten Rand senkrecht nach unten. Ziel ist es mit dem Schraubendreher zwischen das rechteckige "Ohr" (Anlagefläche) am Klimabedienteil (da sitzt der Spreizriegel dran) und der Gegenfläche an der Konsole (die Radio u Bedienteil hält) dazwischen zu fahren. Sobald man den Dreher da reinschiebt poppt die entsprechende Seite schon raus. Bei mir hat es gefühlte 40sek gedauert, dass das Teil draussen war (beide Seiten). Und das komplett ohne Gefahr für das Armaturenbrett!
Grundlage für die Idee zu der Technik waren die Bilder aus dem Beitrag "bist Du nicht willig so brauche ich GEwalt". In einem Bild kann man nämlich schön die beiden Nuten in der Konsole erkennen wo der Spreizriegel des Klimabedienteils einrastet.
Nun ein paar Bilder um zu verdeutlichen, wo man da dazwischen muss.Bild1 Zeigt die Sache in Ausbausituation. Die Blende wird an der Ecke oben weggebogen: Mit Plektron oder Kreditkarte in den Spalt zw. Radio und Blende rein, weghebeln und dan mit dem Finger halten. Mit der anderen Hand einen Flachschraubenzieher SENKRECHT von oben zwischen die beiden mit den roten Pfeilen gekennzeichneten Flächen rein schieben.
Zum besseren Verständnis der Sache zeigen Bilder 2 und 3 die beiden Bauteile einzeln demontiert. Die roten Pfeile deuten jeweils auf die Flächen, wo man mit dem Schraubendreher rein treffen muss. Auf Bild 3 zeigt die Peilrichtung genau die Richtung, in der man mit em Schraubendreher von oben 'reinfahen muss. In den Spalt der weggebogenen Blendenecke 'reinlugen, um zu sehen, dass man mit dem Dreher genau in den Spalt zwischen den bezeichneten Flächen trifft. Auf Bild 2 sieht man unterhalb der Anlagefläche (Ohr) auch die Schäden durch die Tortenheber-/Bildflugmethode.So, viel Erfolg
LG
Michael -
Moin,
möchte die Leitung vom FRM zum Rückfahrlicht anzapfen (Signal Rückwärtsgang für Navi). Am Stecker beim FRM ist mir das zu fummelig, lieber würd ich das am Kabelstrang entlang des Seitenschwellers machen. Das Rückfahrlicht sitzt beim Touring ja in der Heckklappe. Weiß jemand, ob die Kabel für die Lichter in der Heckklappe entlang des Seitenschwellers nach hinten laufen oder übers Dach oder andere seltsame Wege nehmen?
Danke, LG Michael
-
Moin,
bei Verdacht auf Lager mal Aufbocken, mit der Hand unten an Stoßdämpfer (nähe Lagergehäuse) packen und das Rad durchdrehen. Das spürt man recht gut: Rumpelt und vibriert. Sterbende Lager machen sich beim Fahren aber eher durch Heulen Bemerkbar als durch Dröhnen - wobei Heulen und Dröhnen natürlich subjektiv ist
Wichtiges Indiz ist jedoch dass sich das Heueln bei Kurvenfahrt (wechselnde Belastung) ändert. Sonst ist es wahrscheinl nicht das Lager.
-
Moin,
Hi,
also wenn du nen defekt an der Lenkung vorbeugen möchtest, fährst du mit ner Spühlung des Systems am günstigsten.
kann ich nur bestätigen. Die Spülung kann man leicht selbst bewerkstelligen. Hatte bei meinem 5er komisches Rauschen bei steigender Betriebstemperatur. So ne Art Kavitation im Druckschlauch nach der Pumpe. Denke da war zu viel Luft oder Dreck im Öl. Nach dem Spülen war Ruhe.
Einfach den Rücklaufschlauch vom Vorratsbehälter ab, den Behälterstutzen mit passendem Teil (Bleistift mit Isolierbanddichtung, Stück Schlauch mit verschlossenem Ende) verstöpseln. Die Rücklaufleitung mit einem Stück Silikonschlauch verlängern und in ne 2l Petflasche neben dem Fzg leiten. Wenn man alleine ist Vorratsbehälter füllen und dann KURZ (< 3s) starten. Die Pumpe saugt das frische Öl vom Vorratsbehälter und pumpt die alte Soße in die PET Flasche. Dazwischen immer mal von einer Seite auf die andere Lenken, damit auch das Öl aus dem Servozylinder raus gedrückt wird. Mit Helfer kann einer immer schön den Behälter nachfüllen, während der Motor läuft und man lenkt. Vorsicht, wenn die Frischölflasche leer wird rechtzeitig abstellen. Es darf keine Luft angesaugt werden!! -> Vorratsbehälter darf während des Vorganges nie leer werden.