Beiträge von miguelito

    Wo hast Du die Stufe denn angeschlossen? Gehe mal davon aus, dass die Stufe genau während des Startvorganges wegbricht -> da werden alle "unnötigen" Verbraucher kurzzeitig weggeschalten um den max. Strom für den Starter zu haben. Das zugehörige Teil nennt sich "Entlastungsrelais" und die zugehörige Rail, wo solche Verbraucher angeschlossen sind, ist die Klemme "X".
    Also wenn die Stufe während des Startens wegbricht dann hängst Du wahrscheinlich an einem Stromkreis, der über die Entlastung geführt ist.

    Moin,


    bin zwar nicht der große Soundtuner, aus dem Alter bin ich nu raus ;) aber zum Lima-Pfeifen: Als Elektroniker kann ich Dir nur den dringenden Rat geben die Endstufe von der HU galvanisch zu trennen, falls Du das nicht schon getan hast. Immer wieder haben Leute Probleme mit dem Lima-Pfeifen. Und immer wieder machen die Leute Kopfstände um Störeinstreuungen über das Netzteil aus Bordnetz in den Griff zu bekommen. In den meisten Fällen saugt man sich die Störungen jedoch am Eingang des Amps ein - Thema Masseschleifen. Deswegen zuerstmal an der NF Verbindung HU / Verstärker anpacken.


    Grüße
    Michael

    Wie schon Eingangs erwähnt wurde: reine Geschmacksfrage. Die vielen verschiedenen Meinungen würden mich eher verwirren als zur Entscheidungsfindung beitragen.. Also überleg für Dich: Willst einen "bösen" Auftritt oder eher einen "gediegenen"
    Bei 5er oder E Klasse sind die Chromteile für mich Pflicht - ein 5er ohne Chrom geht gar nicht. Geben dem Fzg m.E. einen "edlen" Look. So auf die Art: hier kommt der Generaldirektor an.
    Beim 3er, der ja noch nicht ins Segment "Luxuskarosse" fällt, muss Chrom m.E. nicht unbedingt sein. Ich hab selber Chrom weil 6Zyl - hab extra ein Auto mit Chrom gesucht: es gefällt mir sehr gut am schwarzen Auto vonwegen Kontrast. Aber das typische 3er Klientel ist eher "jung und dynamisch" ;) und wenn Du das signalisieren willst kommt die schwarze Optik sicher sehr gut!

    Und das sind genau die Dinger die ich mir und meinen Kunden nicht antun will. Kanaltrennung >45 dB???? Da habe ich bei Alpine fast das Doppelte und das ist jetzt nur einer der Papierwerte. Wenn die Teile meines Herstellers nichts besseres zu bieten haben, verzichte ich gerne auf solche optisch ansprechenden, doch technisch nicht zu akzeptierenden Teilchchen (von meiner Seite).

    Jup, kann ich nur beipflichten. Ich bin zwar totaler Fan von optisch guten Lösungen, insoferne gefällt mir das DYNAVIN Teil nicht schlecht. Aber: Ich hab mal so ein Chinateil ausprobiert. Ganz ähnlich von den Funktionen her, Win CE 5.0, jeder Sch.. den man sich denken kann dabei von der iPod Schnitte bis zur Bluetooth Freisprech, 101 Eingänge für Rückfahrkamera und 100 andere Quellen..


    Die erste störende Sache bei solchen Geräten: Es wird eine "normale" PDA Navigationslösung verwendet. Meist iGo, man kann auch was anderes draufballern, je nach Geschmack. Das hört sich zwar nett an, bedeutet aber zwangsläufig, dass die Navigationslösung NICHT wirklich in den Rest der Bedienoberfläche integriert ist, wie man es vom Herstellernavi gewohnt ist. Und das ist tw. wirklich störend. Navigiert hat das Ding brav, außer es war warm (z.B. Italienurlaub), dann fiel der GPS Empfänger aus..
    Und der Rest: Außer Navigieren ging eigentlich gar nix mit dem Krempel. Radioempfang unter jeder Sau. In der Stadt Konnte man zwar was empfangen, wurde aber immer zyklisch durch Knattern und Rauschen unterbrochen. Auf der Bahn war Radio nicht möglich - nur Gekrache. Also musste immer ne CD rein. Irgendwann fiel dann der linke Stereokanal im CD Betrieb aus, also auch keine CD.
    Und Bluetooth Freisprech? 1x Probiert - nur Gekreische und Gekrache, der andere konnte mich nicht verstehen.


    So, nun bin ich ein technische versierter Typ, beruflich Entwickler im Embeddedbereich. Dass ich für das Teil zu blöd war schließe ich mal aus - Hab sogar extra die Versorgung der Antenne über Relais geschalten, damit der Remoteausgang des Radios entlastet wird..
    Nach der Erfahrung war für mich klar, dass es das nächste Mal sicher ein Markengerät werden wird, wo dann auch der Audioteil eine entsprechende Qualität hat.
    Geht zum Händler Eures Vertrauens, seht Euch z.B. das Alpine INE S900R an. Da ist die Navigation sauber in die Benutzeroberfläche integriert und die Soundquali ist sicher auch top. Die Beleuchtung würd ich persönlich wahrscheinlich auf Amber umlöten, aber sonst auch optisch ein tolles Gerät.

    Zitat von »miguelito«
    Ich finde das Originalradio sowohl optisch als auch haptisch durchaus gelungen.


    Wenn man es anklotzen und betatschen will stimmt das vieleucht, aber ich dachte die sind zum Musik hören da und in dieser IMO nicht gerade unwichtigen Disziplin ist es nicht weit her. Schon ein austausch gegen nur ein Gerät der mittleren Preisklasse bedeutet klanglich deutliche Verbesserung, wirst du selbst feststellen wenn du dein Doppel-Din verbaust.

    Moinsen, auch wieder Geschmackssache - bei mir gilt halt "function follows design" und nicht umgekehrt ;) Also zuerstmal muss das Dingens gut aussehen, dann ist es natürlich toll wenn der Klang auch passt - also ja, stimmt schon mit dem Anglotzen :)
    Das mit den guten Geräten bzw Markengeräten stimmt allerdings schon. Hab in meinem Z3 diverse Teile verbaut und die Qualitätsunterschiede bzgl. Radioempfang, Bedienung, Stabilität etc sind tw wirklich eklatant. Nebenbei ist dezentes Design für mich halt noch wichtig. Und manche Kandidaten (z.b. von Pioneer, Kenwood etc) mit "coolem" Design und grellen Tasten passen mE wahrscheinlich in den Golf/Polo eines Führerscheinneulings aber nicht in meinen BMW.. Das ist halt ein ko Kriterium.

    Moin,


    wenn Du nicht basteln willst kommst um den Adapter nicht umhin, weil die ganzen KAbelstränge für Klemme R (Z+), 58, etc gespart wurden und die Signale digital über den Karosserie CAN verteilt werden.
    Der Vollständigkeit halber: Natürlich geht es ohne Adapter auch. Die diversen Signale exisitieren auch noch in analoger Form müssen aber an diversen Stellen (Lichtkontrollmodul, Basismodul etc) abgegriffen und zum Radioeinbauschacht hin verkabelt werden.
    Ich finde das Originalradio sowohl optisch als auch haptisch durchaus gelungen. DIe Empfangsquali ist auch gut, d.h. ohne wirklich triftigen Grund würd ich mir das Cockpit nicht mit so einem Japanerleuchtteil verschandlen.
    In meinem Fall kommt nun ein Doppeldin Naviteil rein. Da zahlt es sich mE aus, sich den Stress anzutun. Bevor man einen Tomtomleuchtwürfel an der SCheibe pappen hat - natürlich Geschmackssache.


    Ich werde das Projekt dokumentieren, d.h. wie man ohne Adapter an die diversen Signale wie Tacho, Handbremse, Retourgang, Klemme R, 30 etc kommt und hier publizieren, für alle die Interesse haben.

    Kleinere Sachen werden (noch) selber gemacht - schön langsam werd' ich zu alt und zu faul unter die Karre zu robben. Manchmal ist es mir auch einfach zu schade Kohle für Dinge auszugeben, die ich eigentlich gut selber machen kann. Z.b: Bremsen hinten komplett - war noch bei meinem alten E39 im Herbst.
    Elektronikkram mache ich allerdings immer selber. 1.) meistens nicht so anstrengende und dreckige Arbeit (Diagnoserechner, Multimeter oder Oszi triefen meist nicht vor Öl) ;) 2.) Ist sowohl ein Hobby von mir als auch (teilweise) mein Beruf, d.h. kann mir da leidlich gut selber helfen. 3.) Musste schon feststellen, dass das Wissen in der Werkstatt gerade in dem Bereich oft net so dolle ist. Kennen zwar Details, aber das Rundherum- bzw. Allgemeinwissen bzgl. Elektronik und wie das Gesamtsystem zusammenspielt fehlt m.E. halt oft. Da wird dann aufs gerate Wohl getauscht oder stundenlang auf meine Kosten planlos gesucht, obwohl mit einem Multimeter und etwas Hausverstand das Problem schnell identifiziert ist. Deswegen investier' ich lieber meine Freizeit, wenn der Elktrokram mal spakkt.


    Michael

    Mann, ich freu mich auch schon.. Diese Mehrlenkerachsen sind ja super... solange sie neu sind. Als ich die Explosionszeichnung der Hinterachse gesehen hab: 5 Lenker mit je 2 Gummilagern bzw. dieses Spezialwälzlager (Teil 3). Das wird richtig Lustig, wenn die Karre in die Jahre kommt und die Gummilager abkacken. Bei meinem alten E39 ging es mit 200tkm los mit dem Fahrwerk. Dass es am E90 schon mit 3 Jahren da Probleme gibt klingt natürlich nicht gut... :(