Beiträge von miguelito

    Drehzahl korrespondiert immer der Pedalstellung, egal ob mit oder ohne Last (hochdrehen im Leerlauf).


    Im Prinzip isses, wie meine Vorredner sagen. Was passiert: Der Turbo (VNT Verstellung) wird von der Motorsteuerung angesteuert. Entsprechend des Fahrerwunsches (Pedal) und der aktuellen Belastung wird das Sollmoment der Maschine von der Steuerung errechnet und Einspritzmenge und Leitschaufelanstellung (Einströmquerschnitt ins Turbinengehäuse) dementsprechend angesteuert.


    D.h. beim Hochdrehen im Leerlauf haste zwar natürlich auch entsprechenden Abgasdruck, da aber keine Leistung von der Maschine abgerufen wird, werden die Leitschaufeln nicht angestellt: max. Einströmquerschnitt -> minimale Strömungsgeschwindigkeit Abgas -> min. Drehzahl Turbo.

    Tja, sieht so aus, als ob Turbo + Ansteuerung ne Komplettbaugruppe wäre, zumindest bei meinem 325d. Also wenn es bei mir mal so weit ist werd' ich sicher versuchen das Teil zu überholen.

    dem schwarzen kasten auf dem turbo sprich dem versteller...

    Ok also der Aktor der VNT (Leitschaufel) Anstellung.. Kann man das "Klackern" reproduzieren? D.h. immer wenn man aufsperrt / schließt / eine Türe öffnen oder ähnliches?


    Na dann hoff' ich mal, dass es den Aktor als Ersatzteil gibt und nicht nur die geamte Turbobaugruppe :(

    Hmm, gibts bei den LAdern der E9x was Neues was ich verpennt habe? Am Turbo ist fürs Erste gar nix was "Druck" steuert (regelt). Die Leitschaufeln der VNT Verstellung steuern den Eintrittsquerschnitt des Abgasstroms in das Turbinengehäuse und damit die Geschwindigkeit mit der die Abgase die Turbine durchströmen.


    Druck wird nur auf der Laderseite geregelt - bei schließender Drosselklappe muss der Laderseitige Druck natürlich abgebaut werden damit der nicht auf das Verdichterrad zurück drückt, dieses abbremst bzw. über die Zeit sogar beschädigt. Das geschieht allerdings über Ventil nicht über Klappe, soweit ich weiß. Das allerdings nur beim Ottomotor (Drosselklappe)!
    Der Diesel hat ja keine Drosselklappe - saugt nur Luft, der Kraftstoff wird direkt in den Zylinder eingespritzt.
    So jetzt kommts aber: unsere neuen Diesel mit DPF haben nun aber doch ne Drosselklappe vonwegen Regulierung der Ansaugluftluft für die Regenerationsphase des DPF. Die sitzt direkt vorm AGR, soweit ich weiß.
    Ob er was von diesen Teilen gemeint hat?

    Sehr gutt,
    hab auch gerade danach gesucht nachdem nun die Fahrerseite ausgefallen ist. Also 10W Ba9s.
    Nachdem ich den Reflektor vom letzten Tausch gespart und präpariert habe (Nuten zum Einsetzen einer neuen Birne rein gefeilt) kann ich den Leuchtkörper jetzt schon vor dem Tausch vorbereiten..

    Hallo,


    ich musste meinen DPF nicht tauschen, der war nur verstopft. D.h. die Regeneration konnte nicht erfolgreich durchgeführt werden. Damit verbleibt immer mehr Ruß im DPF bis das Abgas nicht mehr ausreichend abströmen kann.


    Wie DOOM sagt - ein "gereinigter" also freigrbrannter DPF kann nicht mir einem überholten Ersatzteil vergleichen werden. Wobei ich nicht weiß, ob DPFs überholt werden wie z.B. Turbos oder andere Teile wo Gehäuse etc recycled werden können.


    Ein gereinigter DPF hat keinesfalls die gleiche Standzeit wie ein neuer. Die DPFs haben eine katalytische Beschichtung, die die Umwandlung von Stickstoff im Abgas zu Stickstoffdioxyd ermöglicht -> mit dem Stickoxyd wird in weiterer Folge der Ruß im Filter verbrannt. Diese Beschichtung verbraucht sich während der LEbensdauer, bzw. wird auch während der "Reinigung" des DPFs beschädigt.

    Schon schon, der 335d hat nen Doppelturbo (== Biturbo) -> Registeraufladung: verschiedene Arbeitsbereiche werden von unterschiedlichen Ladern (Geometrie) abgedeckt, d.h. das eine (Registeraufladung) bedingt das andere (mehrere Lader).
    Natürlich können Biturbosysteme auch parallel (d.h. z.B. 3Zyl pro 1 Lader beim 6 Zyl) oder im sequentiellen Betrieb (2. Lader schaltet erst bei erhöhtem Leistungsbedarf zu) betrieben werden.


    Zurück zur Sache: Das Gute, Dein Fall hört sich eher "nur" nach Steuerungsproblemen - wie Why sie beschreibt - an als nach Turbodefekt.
    Heulende Geräusche beim Beschleunigen, hörst Du jedenfalls nicht?
    Mal die VNT Aktoren über Diagnose ansteuern und beobachten, ob sich das Gestänge der Leitschaufenansteuerung am Turbo bewegt.

    Mmm oben in der Überschrift steht WIFI, unten bei den techn. Specs steht wieder "Testing Port" Bluetooth..


    Im Endeffekt ist es ein IF für standard OBD II - d.h. Du kannst nur abgasrelevante Werte diagnosetizieren, die eben alle Hersteller gem OBD II Norm unterstützen müssen. Fahrzeugspezifische Diagnose ist damit natürlich nicht möglich.


    Solche Interfaces (d.h. die gleiches leisten) vielleicht nicht su wuppi-zuppi aussehen gibt's schon viel billiger:
    Bluetooth OBD II Interface in der Buch um ~20EUR
    wifi OBD II IF um ~55EUR
    Guggst Du in unseren Thread BMW iPhone Diagnoseapp DPF , da haben wir auch darüber diskutiert.


    z.B.
    BMW iPhone Diagnoseapp DPF

    Hallo,


    such mal nach "DPF" da haben wir schon viel Info zu, z.B. Verbleibende km DPF


    Nein, einen Motorschaden wegen verstopften Filters kann man (fast) komplett ausschließen. Wie bei vielen anderen potentiell gefährlichen Fehlern hat man auch hier Steuerungstechnisch ne Sicherung vorgesehen: Die Motorleistung wird automatisch begrenzt, wenn die Steuerung feststellt, dass der Filter zu voll ist und die Abgase nicht mehr frei abströmen können.


    Diesbezüglich hat mich sogar mein :) damals beruhigt als ich Bedenken wegen des Turbos (Überhitzung wg Abgasrückstau) äußerte. Inzwischen kann ich das aus eigenem Verständnis des Systems bestätigen.


    Theoretisch kannste so lange weiter fahren, bis Dir die Steuerung den Saft abdreht (Notlauf). Das merkste dann schon, wenn es soweit ist. Dann geht er wie ein Opel Zafira Benziner... ;)

    Moin,


    also Kompression über Anlasserstrom messen geht in jedem Fall auch bei eingebauter Maschine. Die Frage ist ob dabei nicht noch mehr Schaden entsteht..: Da muss man wohl in jedem Fall zuerst die Spanner tauschen und die Steuerzeiten wieder richtig einstellen - Du sagst ja die Kette ist übergesprungen.
    600.- für Arbeit wenn er den Motor raus haut kommt mir nicht viel vor. Die Frage ist, warum muss er den Motor 'raus holen? Kommt man an die Steuerkette sonst nicht ran? Hatte da Gott-sei-Dank noch nie Probleme mit.
    1500 Material, wenn man "nur" die Kette und die Spanner tauscht, kommt mir jedoch schon bviel vor. Hat da noch wer Erfahrungswerte zu? Oder rechnet er mit 1500 wenn die Ventile getauscht werden müssen?