Beiträge von miguelito

    Wäre interessant beim :) BMW mal die km aus Schlüssel bzw DME / EWS auszulesen, ob das Auto wirklich "nur" 70kkm hat - ist für'n Bj 2005 doch recht wenig. War der Voreigentümer Rentner, oder andere Hinweise darauf, dass die km stimmen?


    Späne im Motor bei diesem Schaden glaube ich auch nicht. Die sollen mal den Kopf abmachen, wenn die Ventile nichts abbekommen haben gibt es mE überhaupt keine Probleme diesbezüglich.


    Vorsicht mit "Scheckheft" - hatte mir vor einigen Wochen nen CLS angesehen - vollständiges, originales MB Scheckheft. Mir stieß auf, dass der erste Eintrag im Heft erst ~1,5Jahre nach Auslieferungsdatum datierte. Soweit korrekt, es war der erste Inspektionstermin nach Neuwagenübernahme gemäß km Leistung. Allerdings hätte das bedeutet dass das Fzg in der ersten Zeit nur sehr wenige km gemacht hätte (Fahrprofil Rentner). Nachforschungen bei MB ergaben dann, dass das Fzg in den diesen ersten 1,5 Jahren bereits ~100tkm gemacht hatte ;) D.h. die haben danach einfach ein neues Scheckheft begonnen und die Historie so zu sagen "zurück gesetzt".

    Wenn ich die Handbremse in die erste Raste hochziehe leuchtet die Warnleuchte kurz auf geht aber sofort wieder aus...

    Kann schon sein. Ist ja bloss ein Schalter, der unter dem Handbremshebel sitzt: Ziehst Du nun eine Raste an so kann es schon sein, dass beim Anziehen des Hebels der Schalter kurz durchschaltet und wenn Du den Hebel dann ausläßt, sodaß er auf der 1. Raste aufsitzt, der Schalter wieder öffnet. Weil der Druckpunkt des Schalters bei Dir zufälligerweise genau dort liegt. Also völlig normal. Nachdem der Schalter ja wieder geöffnet ist, geht die Meldung beim losfahren wieder weg.


    Die Handbremse beim BMW geht im Ggs zu Audi&Co nicht auf die normale Betriebsbremse sondern hat eigene Backen. Da sind versch. Leute natürlich verschiendener Meinung: mE hat BMW aber die viel bessere Lösung. Die hinteren Bremszyl sind bei Audi& Co nämlich wegen der komplizierten Handbremsmechanik im Bremszylinder überaus anfällig, das Rückstellen der Kolben auch kacke. Bei meinem alten A6 ging die Handbremsmechanik mal fest. Musste den Kolben zurückstellen und durfte die HB dann nicht mehr benutzen bis ein neuer Bremszyl eingebaut war...


    Bei BMW bezahlt man die mE stabilere/weniger anfällige Lösung halt mit einer schwächeren Handbremswirkung. Weil die HB ne eigene (kleine) Trommelbremse in der hinteren Bremsscheibe ist. Die bringt natürlcih nich so nen Zug wie die Betriebsbremse.


    Aber - probier es mal: mit nem BMW kann man auch ohne HB driften!! :) Und das dazu noch viel besser als mit jedem Frontkratzer!


    HB ist selbstverständlich selbst nachstellend. Also da muss man nichts "nachstellen". Bloss ne Grundeinstellung ist vor zunehmen, wenn die Backen getauscht wurden, bzw wenn sie wirklich mal total ungleich ziehen sollte.
    Am Gegenlager der Backen ist eine Spindel die über ein Zahnrad verstellt wird. Das Zahnrad kann durch die Bohrungen in der Bremsscheibe/Radnabe für die Radschrauben verstellt werden.


    LG

    Moin,

    Mein freundlicher ahnungsloser BMW-Händlier :sleeping: hat mir erzählt das die Legierung im DPF hinüber sei

    das stimmt schon so. Die Oberfläche der Filterzellen hat ne katalytische Beschichtung die für die chemische Reaktion im Filter notwendig ist. Die Beschichtung wirkt ähnlich wie der vorgeschaltete Oxidationskat: Stickstoff im Abgas mit Restsauerstoff im Abgas -> Stickstoffdioxyd. Und dieses ermöglicht die kontinuierliche Verbrennung des Rußes im Filter zu Asche. Diese Beschichtung verbraucht sich auch bzw wird bei der Reinigung beschädigt. D.h. die Performance/Standzeit eines gereinigten Filters ist nur ein Bruchteil (40-60%) der eines Neuen, auch wenn alle Ascherückstände raus sind...


    Die "DPF Ersatzrohre" enthalten doch nen Oxykat? und auch die Anschlüsse für die DPF Sensorik, soweit ich weiß. Nehme an, in so 'nem Rohr ist auch ne "Engstelle" eingebaut um künstlich einen minimalen Rückstau von ein paar mBar zu erzeugen, damit die Steuerung zufrieden ist (glaubt da hängt auch ein DPF dran).


    Stimmt auch, dass die deutschen Diesel im ggS zu z.B. den französischen sehr sauber sind und die Euro 4 auch ohne DPF schaffen. Die Franzosen haben ja aus gutem Grund als erste mit dem Filterzeugs begonnen. Weil ihre kleinen Drecksmotoren ohne Euro 4 eben nicht geschafft hätten. Schlauerweise haben sie die Filter natürlich gleich als Positivum beworben "wie sauber wir nicht sind!". Danach durfte natürlich niemand mehr nachstehen...

    Moin,


    für Details (bei Interesse) guggst Du: Verbleibende km DPF
    Haben wir da im Detail durch, wie es funktioniert, warum irgendwann getauscht werden muss etc.


    Prinzipiell stimmt die Aussage mit der Warnlampe und dem Intervall - das Intervall ist rein heuristisch ermittelt. Es wird mitgerechnet (geschätzt!), wieviel Asche bereits im Filter ist. Das kann von der Realität natürlich abweichen. D.h. es kann durchaus sein, dass der DPF noch Kapazität hat, obwohl das Intervall schon "fällig" sagt...

    gerry,


    hab auf der 1. Seite einen Link auf den Thread reingestellt, wo das Tool aber auch die ganze DPF Problematik zieml. erschöpfend abgehandelt wird:
    Verbleibende km DPF


    Kurz zusammengefaßt: Mein Tool ist nur ne Unterstützung um den Zustand des DPF bzw die REgeneration beobachten zu können. Da wird nicht in das REinigungssystem eingegriffen etc!
    Warum will (muss) ich das beobachten: Es stimmt schon, eigentlich soll die DPF Reinigung schön automatisch funktionieren. Das tut es auch i.A., aber trotzdem schaffen es manche Leute (unter anderem auch ich) das System an seine Grenzen zu bringen. Das passiert uA deswegen, weil die Reinigung vollautomatisch und vorallem für den Fahrer transparent passiert. D.h. Du merkst normalerweise nichts davon.
    Das ist aus Fahrersicht zwar der Wunschzustand, aber auf der anderen Seite auch der Grund für die Probleme mit dem DPF, die manche Leute haben: Die Vollautomatik kann versagen, wenn das Fahr-/streckenprofil dem Diesel nicht entgegen kommt. D.h. kurze Strecken, Stadtverkehr etc. Der Filter wird immer voller, Du merkst aber nichts davon. Bis das gelbe Lämpchen im Check kommt, dann ist es i.d.R. aber schon zu spät. Bei mir half die "Zwangsregeneration" durch die Werke dann nicht mehr - mehr dazu siehe im Thread "verbleibende km".


    Deswegen schaue ich stichprobenartig, wie "voll" (Ruß) mein Filter schon ist. Wenn die Vollautomatik keine Reinigung schafft (wegen Kurzstrecke etc) dann kann man rechtzeitig ne Fahrt einlegen, wo er sich reinigen kann (BAB, meist genügen 15Min Bundesstrasse).

    bernd

    dass BMWhat App für Android Beta-Tester sucht

    Yup, hab ich auch gesehen, aber wenn ich mich richtig erinnere brauchste da ein Pad für. Interessant eigentlich, dass es gar nicht für Telefone konzipiert wird. gut zur Not muss ich das Pad von meinem Kumpel leihen. Aber wär schon interessant.


    Die BMWhat Anwendung selber war ja ursprünglich ausschließlich zum Fehlerauslesen gedacht - das ist eine Funktion die quer über die verschiedenen Steuergeräte ziemlich gleich funktioniert, also mit überschaubarem Aufwand umsetzbar. Interessant wird es nun, wenn das Monitoring versch. Steuergeräte unterstützt werden soll: Da steckt wirklich ordentlich aufwand dahinter, weil jedes Stg unterschiedl. Parameter hat, die auf unterschiedlich auszulesen und zu interpretieren sind.
    Wenn mögl werd' ich mir die App mal ansehen.


    Das mit dem DPF werd' ich zieml sicher machen - ist ne Überschaubare Sache. Eventuell wächst das Ding dann ja mit der Zeit, wenn Unterstützung für andere "typische Problembereiche" umgesetzt wird. Ein Werkzeug für die komplette Palette an Steuergeräten/Modelle bauen zu wollen halte ich für ziemlich gewagt, d.h. Aufwand viel zu hoch. BMW hat da ja auch ne ganze Entwicklungsmannschaft dran sitzen.

    Moin,


    habe mir auch das geholt, was BerndK bestellt hat:

    kostet unwesentlich mehr, aber Artikelstandort in D! Geringste Versandkosten, wer weiß, was bei HK Bestellungen noch drauf kommt... Hab es letzte Wo Do oder so bestellt und am Montag war es da. Hab es mir nach AT senden lassen, der Versand kostete kaum mehr als nach D (oder war sogar gleich billig < 1€).
    Das IF entspricht einem Kiwi (das 3x so teuer ist ;) ) D.h. ELM 327 Interpreter mit WiFi gekoppelt.


    Für dieses IF wollte ich meine Soft entwickeln, aber auch aller anderer Kram, den es fürs iPhone so gibt sollte damit laufen.


    dasacom:
    Auf der HP von ivini steht, dass die Entwicklung mal für Android passiert aber nach Fertigstellung für das phone portiert wird. D.h. die neue App mit Diagnosefunktionen soll es auch fürs iPhone geben.
    Damit ist mein Projekt obsolet: Wenn ich für 40 oder 80€ eine SW bekomme, die einen Entwicklungsaufwand von einigen Mannmonaten bedeutet (das hat man schnell mal beisammen) ist das geschenkt. Da brauch ich mich selber nicht bemühen.

    Moin,

    Da steht in der Beschreibung, das es Echtzeit-Parameter anzeigt und auch logt http://www.ivini-apps.de/bmw-app-fuer-android.html

    das sieht ja so aus, als ob die die Sache richtig professionell aufziehen. Sieht auch gut aus das Teil. Wenn die Anzeige der versch. BMW spezifischen Echtzeitparameter damit möglich ist, dann kann das Ding ja schon, wofür ich mein Tool hauptsächlich bauen wollte.


    D.h. alle die interessiert sind, seht Euch das bitte mal an. Ich werd's mir auch ansehen, es macht keinen Sinn, wenn ich ein Projekt angehe wofür es schon eine Lösung (dazu scheinbar ne recht professionelle) gibt.


    Ich beschränk mich mal auf's erste darauf mein DPF Monitoringtool auf's iPhone zu portieren, das wollte ich sowieso.