Beiträge von miguelito

    Hi,


    danke zuerstmal für den Hinweis auf BMWhat - will ja das Rad nicht 2x erfinden! Scheint aber, dass diese App hauptsächlich zum Fehlerauslesen dient? Hat das jemand Erfahrung mit? Sieht jedenfalls gut aus! Muss ich mir mal reinziehen. Vielleicht kann ich mir die Arbeit ja sparen!


    dasacom
    Ich habe gestern am Abend schnell mal ein Paar Zeilen gehackt um Kommunikation dem WiFi Dongle aufzubauen - nur mal testweise. Das ist natürlich die Grundlage für die ganze App. Das klappt aber ganz problemlos. Die meiste Arbeit ist aber dann das Erfassen der einzelnen Kommandos zum Auslesen der verschiednen Werte auf den Steuergeräten und die Umsetzung einer halbwegs ansprechenden Oberfläche. Für die die keine Erfahrung im Bereich Entwicklung haben - in solche "Progrämmchen" können schon ein paar Mannmonate bis Jahre rein gehen.


    berndK
    Aus der Bucht, kostet 50Takken. Stimmt schon, die Bluetooth kriegste viel billiger (20.-) aber das iPhone unterstützt diese nativ nicht! D.h. man braucht ein gejailbreaktes. Hab mich dafür entschieden, wenn ne Lösung zu bauen die für alle zu verwenden geht. Halt zum Preis des teureren IFs...

    @devis
    jo, anstoßen der Zwangsregeneration soll natürlich möglich sein. Hauptsächlich soll das Anzeigen von Parametern während der Fahrt zu Diagnosezwecken unterstützt werden. Inwieferne das Rücksetzen von Adaptionswerten unterstützt wird, da muss ich mal guggen, was ich alles austesten kann ohne meine Karre massiv zu zercoden ;) Z.b: das Rücksetzen des Ölverdünnungszählers für den DPF bei Ölwechsel, den Aschezähler bei Wechsel des DPF etc. Natürlich auch Reset der Adaptionswerte für die Benziner.


    A pro pos: Wenn jemand von Euch ein zerschossenes E90/E60/E39/E46 Steuergerät hat - am Besten wäre natürlich DDE / DME aber auch Grundmodul, ABS, FRM, CAS (kurz alles was etwas Intelligenz und daher auch ne eigene Diagnoseschnitte hat) - was er mir zum Schrottpreis anbieten könnte. Für die Entwicklung ist es immer ganz angenehm nicht wegen jedem Sch.. in die Karre laufen zu müssen, d.h. für die Diagnosekommu ne Gegenstelle zum Testen aufm Schreibtisch zu haben.

    Moin,


    DPF Probleme waren der Ausschlag, dass ich mich mit der Thematik befaßt habe und in weiterer Folge ein solches mobiles Tool entwickelt habe. Daher werde ich die neue App naheliegenderweise mit der DPF Funktionalität beginnen und dann sukzessive ausbauen. Außerdem brauch ich das DPF Zeugs nach wie vor selber wegen periodischer Kontrolle der Regeneration. Hab keinen Bock, dass sich der blöde Filter nochmal verlegt.


    Das Wifi Diagnose-IF übrigens heute bekommen und am Schreibtisch kurz getestet. Mal sehen wie es sich im Fahrzeugeinsatz bewähren wird (Stabilität). Sobald es die Zeit erlaubt werd ich beginnen.

    ist es möglich danach fahrzeuge zu programmieren bzw. codieren ???

    Im Rahmen dieses Projekts soll ein Diagnosewerkzeug entstehen. Hauptmotivation ist Beobachten und Aufzeichnen von Parametern während des Fahrbetriebes - bei dieser Anwendung ist 'n kleines Handyteil praktisch. Die Idee kam daher weil ich meinen DPF beobachten musste und nicht ständig mit dem Laptop während der Fahrt rumkämpfen wollte.


    Denke zum Coden steht man ja eher in der Garage und überlegt auch mal genau was man tut. Da kann man ruhig am Laptop arbeiten. Zum Anderen ist das Coding bei BMW ja auch eine eigene App (NCS Expert - zumindest wars das als ich noch codierte), unabhängig von der Diagnose. Bzgl. coding hab ich auch nicht die Erfahrung was "low - level" auf unterster Ebene (Nachrichten, data link layer) abgeht. Eigentlich sollte es die gleiche Schiene sein wie die Diagnose, aber muss man mal analysieren. Kurzum, wenn dann ein Zukunftsprojekt.

    dann kann das schon sein dass es funktioniert

    Hi Dave, es funktioniert defivinitiv :) - hab es ja schon gemacht. Siehe den Link im ersten Posting: Das Monitoringtool, das ich mir für mein Nokia geschrieben habe, liest die DPF relevanten Werte (alle herstellerspezifisch) über ein ELM Bluetooth aus..

    Moin,


    David2012: Ja, mein Bluetooth kostete auch 20 Takken auf der Bucht und es läuft
    super stabil. Wenn das WiFi nur halb so gut läuft haben wir gewonnen ;)

    das der ELM vielleicht für amerikanische Fahrzeuge funktioniert, aber mit deutschen redet er nicht

    Ok, also für alle die es weiterführend interessiert: hab das Thema "ELM", glaub ich, schon mal in meinem Verbleibende km DPF Thread beschrieben.
    Der im ELM implementierte Diagnoseinterpreter beherrscht den OBD II Standard, der eben NUR abgasrelevante Parameter standardisiert hat.
    Alles andere ist herstellerspezifisch. Es hängt also nicht mit US/GER Fzgen zusammen, sondern mit "abgas- / TÜV relevant" oder nicht. Die abgasrel. Werte sind natürlich nur ein kleines Subset der Parameter die man diagnostizieren kann.


    Der Diagnoseinterpreter selber ist aber schon der höchste Layer, wenn man die ganze sache als "Schichtenmodell" betrachtet was wir Softwareentwickler ja gerne tun ;) Darunter liegen die Schichten für die Kommunikation mit dem Fahrzeug: physikalisch, Link layer (Protokoll wie z.B. KWP etc).
    Ich "mißbrauche" den ELM in meinem Projekt lediglich als Kommunikationsinterface, also verwende nur die "unteren Layer". D.h. er erledigt für mich das Senden und Empfangen der Daten im jeweiligen, vom Fzg unterstützen Standard. D.h. ich muss mich nicht darum kümmern ob das Fzg DCAN oder K-Line (phys. Layer) unterstützt.
    Den "application Layer", also die Interpretation der Inhalte, muss ich schon selber machen, klar denn der ELM versteht die BMW spezifischen Inhalte natürlich nicht... Wenn es so einfach wäre, dass der ELM die ganze Arbeit macht, dann gäbe es die Soft ja schon längst ;) (siehe Torque).


    Warum die Entscheidung für ein ELM IF? Zuerst wollt ich ja ne eigene Schaltung bauen für meinen "DPF Monitor". Nur wenn man das unter die Leute bringt und irgendwo zerschießt es was an der Karre fängt die Streiterei an.. Deswegen ist es besser ne Firma baut das Ding und damit dann auch die Entscheidung kein Microcontroller Projekt sondern ne Telefon App zu entwickeln.
    Der ELM hat für mich den Vorteil, dass er die gängigsten phys. Schnittstellen (am BMW CAN / K-line) und Diagnoseprotokolle (ISO15765, ISO14230, ..) implementiert. Das spart VIEL Arbeit ;)

    Welche Hardware sollten wir anschaffen

    Laß Dir noch Zeit! Wollte nur mal das generelle Interesse abchecken.. Voraussichtlich wird es ein ELM kompatibles Wifi IF werden wie z.B. der Kiwi einer ist, wo es aber auch schon zahlreiche Chinanachbauten gibt. Der Vorteil dabei ist, dass das nativ vom iPhone unterstützt wird und man kein jailbreak mit alternativem Bluetooth Stack braucht.


    Stand der Dinge ist, dass ich 'n Monitoringtool für die J2ME Plattform entwickelt habe (siehe initialer Post), für meinen pers. Gebrauch weil mir der Partikelfilter brutal auf'n A.. ging (Konnte und wollte! nicht täglich mitm Laptop spazieren fahren..) Das kann man mal als'n proof of concept ansehen, dass soetwas auch funktionieren kann..
    Dieses hab ich übrigens mitm China Bluetooth Dongle gefahren! Das Teil macht nicht nur mech. nen stabilen Eindruck sondern läuft auch super Problemlos - also keine Angst vor Chinadongles. Solange in einem Gerät nicht zu viel Intelligenz (Software) steckt sondern nur einige Chips miteinander verlötet werden kann man ruhig Teile aus China nehmen...

    der Softwarestand für die APP schließt dann jeweils die Geräte aus

    Moin, keine Sorge. Ich sorge schon dafür dass möglichst viele Geräte unterstützt werden. D.h. werde als Target wahrscheinlich iOS 3.x nehmen, damit auch alle 3. Gen Eigentümer es verwenden können. Muss ja nicht die allerletzten Spielereien der Plattform für diese Art von App zur Anwendung bringen...


    Bzgl Guidelines und Appstore werd' ich mich beizeiten schlau machen, danke für den Hinweis. Generelle Entwicklungsguidelines für die Plattform zu berücksichtigen ist eh klar, bin ja schon lange genug im Geschäft ;)

    20km pro Strecke reichen locker. Wenn Deine Strecke halbwegs eben ist und du selten stehen bleiben musst ist es optimal, dann sollte er eigentlich immer regenerieren können wenn er muss. Aber sogar bei nicht ebener Strecke (bei mir ist ein kleiner Berg dazwischen mit 20% Steigung) schafft er die Regeneration, wenn man möglichst gleichmäßig bergauf fährt.


    Die Regeneration dauert ~10Min. Normalerweise läuft es so (bei mir zumindest): Wenn ne Regeneration nötig ist startet die bei mir meistens unmittelbar nach dem Losfahren, sobald er auf Temperatur ist (> 70Grad Kühlwasser) natürlich. Also 5Min fahren dann legt er los.
    Ausnahme, du fährst ne längere Strecke (z.B. AB) und er erkennt währenddessen, dass ne Regeneration emacht werden sollte, dann startet die mitten unter der Fahrt. Auf der Ab merkste aber ohnehin nix davon.