Beiträge von miguelito

    Stoal,


    es genügt wenn Du mit 140 ganz "normal", ruhig auch im 6. Gang fährst. Am Besten läuft die Regeneration bei konstanter Geschwindigkeit, d.h. Autobahn. Aber auch Bundesstrasse mit konstant 100 klappt wunderbar.


    Das Problem mit der Sache ist eher, dass man erkennt wann er regeneriert und just zu dem Zeitpunkt dann die Fahrt mit möglichst konstanter Geschwindigkeit für ~10Min fortsetzt.


    Das "Durchputzen" in dem Sinne wie man früher bei den Dieseln den Ruß aus dem Krümmer etc durch Vollgasfahren auf der AB blies gibts beim DPF nicht!
    Fährst Du Vollgas dann wird der DPF davon nur voller. Vollgas == mehr Ruß, der im DPF aufgefangen wird, dafür ist der da.
    Der Filter ist ein geschlossener Filter, d.h. du bläst den nicht "durch" sondern nur "hinein" (nur Gasförmiges geht durch den Filter durc, keine Partikel - deswegen der Name "Partikelfilter".
    Also keine Vollgasfahren erforderlich. Dafür in regelmäßigen Abständen Autobahnfahren oder Fahrten mit mögl. konstanter Geschwindigkeit >= 60km/h. Dabei kann die REgeneration des Filters dann sauber durchgeführt weren, wenn er sonst nicht dazu kommt (z.B. viel Stadtbetrieb).

    Moin,


    sollte für alle E90, eventuell auch andere Modelle laufen. Für welche Fzg es läuft hängt jedoch nicht notwendigerweise direkt vom Modell ab sondern eher von der Version des verbauten Steuergerätes ab, das man diagnostizieren möchte. Also z.B. Motorsteuerung hängt vom Motor M57/N57,M47/N47 eher als vom Fzg (BJ) selber ab.
    Ich hoffe natürlich, dass die Schnittstelle für gleiche Diagnose Jobs für verschiedene Modelle /Motore gleich ist. Das würde es für mich vereinfachen - ist aber nicht notwendigerweise so. BMW hat dafür ja einen Layer-Ansatz wo die Treiberschicht (EDIABAS) eine API für die daruf aufbauende Diagnose SW zur Verfügung stellt, die genormt ist. Darunter liegende Implementierungsdetails wie z.B. verschiedene Schnittstellen für die gleiche Funktion auf unterschiedlichen Modellen werden so vor der App verborgen. Eine Analyse wird zeigen wie es wirklich aussieht und ob ich mir da nicht zu viel vornehme ;)


    Wenn genug Interesse besteht habe ich schon vor, das über den App store zu machen - Die Lizenz bei Apple für das Developerprogram kostet 99$. D.h. es müssen schon ein paar Kopien raus gehen, damit die Kohle mal rein kommt ;)
    Habe aber schon in diese Richtung gedacht deswegen auch den "sauberen" Ansatz über ein WiFi Interface ins Auge gefaßt. Bei einer Entwicklung die nur für jailbreaks läuft hätte man auch Bluetooth Interfaces unterstützen können, die ja viel billiger zu haben sind.


    Aber zuerst muss ich mal schauen, ob ich was vernünftiges auf die Reihe bekomme bevor wir uns über solche Details den Kopf zerbrechen ;)
    Wollte ja nur mal vorfühlen, nachdem für meinen DPF hack gleich mal reges Interesse bekundet wurde...

    Und die Rest-KM des DPF kann man bei den jüngeren Bj. >2007 nur noch per Diagnose Gerät heraus finden ?

    So isses. Aber mach Dir nix draus, ist ein heuristischer Wert, hat m.E. ne beschränkte Aussagekraft: Es wird über die verbrannten Kraftstoffmenge die entstandene Rußmenge und aus der dann die (während der Regenerationsvorgänge) entstandene Aschemenge gerechnet (also wohl eher geschätzt ;) ). Bezogen auf die Gesamtkapazität des Filters (Ascheaufnahmekapazität) werden dann die voraussichtlich verbleibenden km geschätzt.
    Bei mir stehen da z.B. noch 188tkm drin, obwohl ich schon 95tkm runter hab, also ein mE sehr unrealistischer Wert (wohl eher 100tkm weniger).


    Nen DPF kann man wie Jaky sagt auch "reinigen" lassen. Der Filter wird in einem Ofen sauber ausgebrannt, sodass alle Rückstände in Asche übergeführt werden. Danach wird die im Filter enthaltene Asche ausgeleert, sodass der Filter theortisch wieder die volle Aufnahmekapazität für Asche hat. Habe allerdings mal 'nen Erfahrungsbericht von Verkehrsbetrieben gelesen, die die DPFs ihrer Busse gereinigt haben, dass die Standzeit des Filters nach so einer Reinigung nur 40%-60% eines neuen Filters war.


    Musst also überlegen wie lange Du das Fzg noch fahren willst. Wenn der gereinigte Filter dann nur noch 80-100tkm hält und eine weitere Reinigung dann vielleicht noch 50tkm bringt (falls überhaupt noch möglich)..

    Boah,


    das ging ja schnell. Sieht so aus als ob schon signifikant Interesse besteht.
    Vorab, ich habe nicht vor mit dem Teil reich zu werden ;) Ist nur ein Hobby, kein Nebenerwerb, die App geht sicher zum "Anerkennungspreis" (mein Aufwand soll einfach anerkannt werden) weg. Denke an 30-40Eur für den anfänglichen Funktionsumfang, solange nur DPF unterstützt wird.
    Diese Entwicklung kann man leider nicht mit Trinkgeld-Apps wie Torque & Co auf eine Stufe stellen: Hier wird genau das schlagend, was ich Eingangs erwähnt habe: Torque & Co laufen für alle Fahrzeugtypen haben also potentiell einen riesigen Interessentenkreis, der die Entwicklung tragen kann. Mein App wird BMw spezifisch, vielleicht sogar nur E90 spezifisch, dadurch wird der potentielle Anwenderkreis natürlich stark eingeschränkt. Unterm Strich soll aber ein Preis 'raus kommen wo beide Seiten mit leben können sonst läuft die Sache ohnehin nicht.


    Nachdem ich mich nicht an ne Norm wie OBD II halten kann muss auch alles am Fahrzeug ausgetestet werden. Sonst könnte ich auch für den E60 Zeug integrieren und den Anwenderkreis erweitern - aber wie testen dann?

    So, nachdem es kein Subforum zu Diagnose gibt und es unter "Navi" und Software eher Codierthemen als um Diagnose geht setz ich das Thema mal hier 'rein. Sonst bitte entsprechend verschieben, Danke!


    Es geht um allgemeine Diagnose: Diejenigen von Euch, die mit dem DPF Probleme hatten/haben und meinen "verbleibende km DPF" Thread
    Verbleibende km DPF
    verfolgt haben wissen, dass ich mir mit einem Monitoring Tool für mein Nokia selber geholfen habe:


    Verbleibende km DPF


    Das Teil verwende ich nach wie vor ~1x/Woche um zu prüfen, dass die Regeneration regelmäßig läuft und mein DPF sich nicht wieder zulegt.


    Ich plane nun für die iPhone Plattform ein solches Tool zu bauen. Grund: die vorhandenen Apps (Torque etc) unterstützen den Diagnosestandard nach OBD II. D.h. die Apps laufen für alle Fahrzeuge aber können nur abgasrelevante Werte lesen und nichts hersteller-/Fahrzeugspezifisches (Luftfahrwerk, Klima, ABS oder DPF etc).


    Bei entsprechendem Interesse würde ich mein Projekt "professionell" aufziehen, d.h. optisch ansprechender und mit entsprechender Qualität entwickeln, dass man es auch weiter geben kann. Sonst wird's halt wieder nur 'n kleiner Pfusch für den Privatgebrauch ;)


    Das Tool soll fürs Erste mal DPF Diagnose/Monitoring bieten (aber auch mit Einleiten Zwangsdiagnose). Mit der Zeit aber eventuell (Nachfrage) zu einem allgemeinen BMW Diagnosetool wachsen.


    Nachdem ich nun ein (E)i(er)Phone habe entwickle ich natürlich für diese Plattform.
    Gleich vorneweg bzgl Android: Die iOS und Android Plattformen sind so grundsätzlich verschieden, da kann man nicht portieren und 2x entwickle ich sicher nicht ;)


    Wer in der BMW Community hat ein iPhone / iPad / iPod touch und würde sich für so ne App interessieren?
    Btw: entspechende WiFi Interfaces sind inzwischen auch schon in D zu bekommen. Kostenpunkt zZ 50-60Eur. Tendenz wahrsch. fallend ;)

    Viel schreiben das man die Rest-Km im BC ( Bordcomputer ) anzeigen lassen kann ,....aber wo und wie findet man die Auskunft ?

    Moin, das ging nur bis zu einem bestimmten Bj, auf alle Fälle < 2007. Siehe:
    Verbleibende km DPF


    D.h. bei Deinem wirst den Eintrag nicht finden. Hängt damit zusammen, dass BMW den DPF irgendwann in der Zeit dann doch offiziell als "Nicht-Verschleißteil" ;) deklariert hat.


    Der DPF ist irgendwann einmal auf jeden Fall zu tauschen! Da führt kein Weg an vorbei, liegt in der Funktionsweise des DPF begründet, dass er "verschleißt" und irgendwann kaputt (voll) ist. Bei vielen kommt es eben bei den berüchtigten 180.000 - 200.000km dazu. Kann je nach Fahrweise/Streckenprofila ber auch schon früher passieren...
    Siehe diverse Threads hier zu dem Thema (z.B. obigen).


    Generell kann die Regeneration nur "unter Last" laufen, d.h. wenn
    eingespritzt wird (also nicht Schubbetrieb / Bergab / Rollen). Im Bereich 100km/h / 2000 Touren läuft die Regeneration jedoch am Besten / Effektivsten ab, weil die Rahmenbedingungen Abgastemperaturen, Luftdurchsatz, Einspritzmenge da optimal sind.
    Beim "Feuergeben" also Vollheizen auf der AB kann kann es sogar sein, dass eine laufende Regeneration abbricht. Also am Besten "normal" auf der AB fahren, wenn man ne Regeneration unterstützen will..

    Mich würd' mal wirklich interessieren wie die Standzeiten solcherart gereinigter Filter dann noch sind. Bis wir da Erfahrungswerte haben wird's sicher noch etwas dauern..
    Hab mal nen interessanten Artikel gelesen, wo die Erfahrungen von Verkehrsbetrieben (war's Regensburg oder Nürnberg? Weiß nimma) beschrieben wurden, die die DPFs der Busse nach dieser Methode instand setzten. Die Ergebnisse waren mehr als Ernüchternd: Die gereinigten Filter hatten nur Standzeiten von 40% - max. 60% im Vergleich zu Neuwertigen.
    D.h. wenn man plant das Auto länger weiter zu fahren und nicht nur den Filter schnell billig instand zu setzen um danach bald mal zu verkaufen ist mE schon zu überlegen, ob ein Neuer nicht besser ist.

    Moin,
    hab mir das Bild nochmal angesehen - von der Oberfläche her ist das Rad klar doch eher ein Druckguß Aluteil. Dass ich beruflich in diesem Bereich gearbeitet habe ist inzwischen schon ewig her, aber vom Bauchgefühl her ist so ein Verdichterrad ein typisches Aluteil (sieht im Bild auch klar so aus) während die Turbine von der thermischen Belastung her mE schon als Graugußteil ausgeführt sein müßte.
    So, trotzdem können solche Rißbilder auch von Druckgußformen stammen, wo durch entspechende Einsatzzeiten schon Schäden an der Formoberfläche entstanden sind:
    Also dieser Oberflächenfehler rührt sicher vom Produktionsprozeß her.