Beiträge von miguelito

    Kein Riss sondern bloß ne Oberflächenunebenheit vom Gußprozeß her (Gußform). Wundert mich zwar, dass das bei so einem Bauteil wo die Oberfläche strömungstechnisch ja nicht ganz egal ist durch die QS durch ging. Aber scheinbar stört es doch nicht. Wegen Dauerfetigkeit brauchst Dir da keine Sorge machen is wie gesagt nur ne Unschönheit.. Nehme mal an das Verdichterrad ist auch aus Grauguß da kann soetwas durch nen kleinen Fehler der Sandform leicht vorkommen..


    Grüße

    Du laaaberst :fail:

    Ne, aber hatte selber mal so einen Pappkarton ;)


    Das stimmt schon so, dass er sich wie 60PS oder halt < 100PS anfühlen kann. Dann ist wie gesagt ne Momentenbegrenzung in der DDE eingetragen. Es wird dadurch einfach nicht mehr Leistung abgegeben - Es liegt also nicht daran, dass der verstopfte DPF selber die Leistungsreduktion bewirkt - das würde man natürlich nicht so stark spüren, sondern die Steuerung spritzt einfach nicht mehr ein, obwohl Du voll im Gas stehst..
    Die Momentenbegrenzung kannst Du unter den DPF Parametern auslesen.

    Bei BMW ist es auch nicht schwer - sogar einiges komfortabler als bei VAG, Du hast keine festen "Messwertblöcke" sondern kannst frei konfigurieren, welche der DDE Parameter Du gemeinsam monitoren möchstest. Dann ab auf die Bahn. und die Werte aufzeichnen.
    Eine Analyse von Soll- und Istdruck im Saugrohr während der Fahrt, ev. auch Sollstellung VNT sollte schon aufschluß geben.


    Bei dem geschilderten Verhalten kommt es wahrscheinlich zu einer REgelabweichung (Toleranzbandüberschreitung) aufgrund der die DDE das max Moment, das die Maschine abgeben darf, beschränkt ("Notlauf"). D.h. es wird bei Erreichen des Beschränkungsmoments nichts mehr eingespritzt - erkennst gut an der Verbrauchsanzeige wo der Zeiger plötzlich nicht mehr über 10l geht oder so. Das kann durchaus auch nur für kurze Zeit sein, steigt man ein paar Sek. später wieder aufs Gas zieht er wieder ganz normal. Soweit zu den Symptomen.


    Denke aber, dann sollten aber Differenzdruckfehler im Saugrohr eingetragen sein im Fehlerspeicher. Wobei wenn es nur sporadisch ist (hatte ich auch mal) kann es schon sein, dass der Fehler wieder gelöscht wird: Nach mehrmaligem erfolgreichen Ausführens einer Funktion wird ein Fehelr automatisch wieder gelöscht..


    Die Ursache für das angesprochene Verhalten ist entweder die Verstelleinheit der VNT oder VNT Mechanik (Turbo) selber, d.h. Ansteuerung oder Leitschaufeln selber mech. schwergängig (Verrußung).
    Oder gar schwergängige Welle (Lager schon angekokelt). Bei mir kündigte sich ein Turboschaden mal genau so (sporadisch einfach keine Leistung beim Gasgeben) auf lange Zeit vorher an - habs bloss nicht zu deuten gewußt.

    @Zichi,


    ja eventuell... Es ist kein Android - als ich es entwickelt hab war mir klar, dass 'n J2ME Midlet ohnehin auf allen Plattformen läuft - tja da hat mich die Realität schon wieder überholt ;) iPhone geht nix, naja eh klar. Aber auch Android unterstützt J2ME nicht nativ. Das Projekt hab ich aber auch nur als ein Monitoringwerkzeug für meinen Privatgebrauch gebaut (weil ich eben im Herbst grobe Probleme hatte). Das Publik-Machen hab ich allerdings noch nicht in Erwägung gezogen:


    Verbleibende km DPF


    Theoretisch könnte man auch ne Zwangsregeneration einleiten. Hab ich nicht implementiert, brauch das ja nicht jeden Tag, hier ein Absatz darüber was das Teil tut:


    Verbleibende km DPF

    Moin,


    das Thema DPF haben wir in meinem Thread hier ziemlich erschöpfend behandelt:
    Verbleibende km DPF
    Jedes Thema in diesem Kontext wurde da angeschnitten: Probleme Regeneration in Bezug auf Fahrprofil, Zwangsregeneration, Selbsthilfe Tunap, Reinigungsfirmen, Wie funktioniert der DPF & Regeneration etc..


    - Mit 185kkm ist die Wahrscheinlichkeit dass der Filter mit Asche voll ist (Freibrennen mit TunAp nicht mehr möglich) sehr hoch.


    - Wenn der Filter sehr voll ist (überladen) dann wird das maximale Moment, dass die Maschine abgibt, von der DDE entsprechend begrenzt um Folgeschäden zu verhindern (siehe hiezu zitierte SI's im Thread).
    D.h. wennn Du eine merkliche Leistungseinbuße spürst (das Auto fährt sich wie ein Opel - oder Toyota ;) ) dann ist es im Zusammenhang mit dem DPF sicher das. D.h. aber der Filter muss raus, höchste Eisenbahn!
    Indiz dafür: Die gelbe Warnleuchste "DPF voll" kommt im Kombi. Wenn nicht, ist es etwas anderes!


    - Streckenprofil: Auch ich hab 25km Arbeitsweg durchs Gemüse mit ungünstigem Streckenprofil für die Regeneration. Und deswegen nen verstopften DPF gehabt - details siehe im Thread. Allerdings hatte ich erst 87tkm und hab den anfälligen 325d. Bei Dir ist zu 99% die gefahrene km Leistung die Ursache für das Leistungsproblem, und nicht, dass das Auto nicht korrekt regeneriert.
    Ich beobachte seit meinem Verstopfungsprobem das Regenerationsverhalten (hab extra ne App fürs Handy geschrieben) und kann Dir nur sagen: das klappt viel besser und stabiler als ich dachte! Die Regeneration läuft auch noch bei 40km/h! Bei Neuschnee meinen kleinen Berg hoch (16% Steigung!) die Regeneration lief durch! Details im Thread.


    - 80% der Toyotas liegen mit 200tkm auf der Halde - wenn Dein Kumpel mal so ne Laufleistung hat, muss der sicher auch nen neuen DPF rein. Hatte selber man nen Reisbrenner - mag schon sein, dass die pannenstatistisch unproblematisch sind - aber ich wollte eben ein Auto das qualitativ nen halbwegs wertigen Eindruck macht und kein Klapperding dessen Karosserie und Türen mich von der Haptik an eines dieser japanischen Papierhäuser erinnert.. Denke Du hattest auch Deine Gründe für BMW..


    --> Falls Du also diese glebe Kontrollampe im Kombi hast und das Auto fühlt sich leistungsmäßig an wie ein Toyota dann hast Du 100% ne Momentenbegrenzung wg des vollen Filters drin! Neuer Filter und die Karre geht wieder ab wie Sau...

    Moin,

    Wie lange ist die Garantie eines schon getauschten Turbo

    sollte eigentlich 2 Jahre sein - ist ja seit einigen Jahren die allgemeine gesetzliche Gewährlicstung bei uns. Kann mich erinnern, als bei meinem E39 Touring der Turbo getauscht wurde und ich Bedenkten bzgl der Haltbarkeit geäußert habe meinte der Meister: "außerdem haben Sie auf den neuen ohnehin 2 Jahre Gewährleistung".


    Check das mal mit BMW.


    Bei Ruckeln würd ich allerdings zuerst auf andere Fehlerquellen tippen als auf den Turbo. Turbo äußert sich meist so, dass unter Last (beschleunigen BAB, Berg) plötzlich die Leistung weg ist (Steuerung riegelt ab wg Saugrohrdifferenzdruck Fehler).
    Außerdem, macht er sich durch Geräusche wie heulen unter Last etc bemerkbar?

    Wolper hat standard OBD Codes (PIDs) gefunden die scheinbar Zugriff auf Istwerte des DPF (Temperatur) erlauben.
    Haben das noch nicht verifiziert, aber wenn das stimmt, dann könnten die Torque Nutzer unter Euch die Regeneration monitoren, d.h. zumindest den Temperaturverlauf.

    Hi Turbo,


    danke für die rasche Antwort! Gut bis auf die beiden Domstreben - der Rest musste beim E39 eigentlich auch ab (hab die Hälfte wohl schon wieder verdrängt). Dass die Streben auh ab müssen ist ja blöde. Nehme aber mal an, dass das keine große Affaire ist.
    Nachdem ich in nächster Zeit 'n Service machen lassen werde (Stempel im Büchlein/Rostgarantie ;) ) werd ich mal schauen ob die Heinis da nicht auch den Luftfilter tauschen wollen. Wenn sie das machen dann sollen die umgekehrt doch gleich den Abscheider mittauschen...

    Moin,


    wer hat schon mal im E90 beim 6Zyl M57 den Ölabscheider getauscht?
    Bei meinem alten E39 mit M57 war das kein Thema - Motorabdeckungen runter und Luftfilter weg dann kam man supi ran.


    Aber der E90 Motorraum ist im vgl ja so kurz, dass die halbe Maschine unter der Spritzwand verschwindet (also jetzt beim 6Zyl, nicht beim Handmixer).


    Ist das eine arge Qual an den Abscheider zum Tausch ran' zu kommen??


    Danke
    Lg

    derbundy


    Werte im Leerlauf bzw Abregeldrehzahl sind soweit ok - vergleiche jetzt immer mit meinen Erfahrungen! Die echten Sollwerte (Kennfeld) kenne ich natürlich auch nicht.
    Unmittelbar nach der Regeneration hab ich im Leerlauf ~7mbar, je nach dem wie gut die Regeneration durchgegangen ist. einmal hat er sogar 0 mBar angezeigt ;)


    Schau mal wie die Werte unmittelbar nach der nächsten Regeneration sind.
    Durch die zunehmende Aschemenge im Filter nimmt auch der durch die Asche verursachte Staudruck zu. D.h. die Filterleistung wird immer schlechter. Auch unmittelbar nach einer Regeneration werden nicht mehr so niedrige Staudruckwerte erreich wie bei leerem Filter: Irgendwann ist dann Sense.


    Deine Werte sehen für mich aber ganz gut aus. Denke ein paar 10tkm gehen da schon noch.
    Die Rest-km Anzeige im BC ist ja nur ne Näherung über die Summe des verbrannten Kraftstoffes und keine absolute Messung. Also kannst mal entspannt beobachten. Denke auch wenn die Rest-km auf 0 sind, wird bei Dir die Partikelfilterwarnlampe nicht kommen.


    Fehler kommt, wenn die REgeneration fällig ist (verbrannte Kraftstoffmenge + Staudruck) aber trotz mehrfacher Versuche nicht durch geht und der Staudruck in Folge dann die Grenzwerte überteigt.
    Bei mir waren es damals 40 mBar im Leerlauf und >500mBar bei Vollast.