Moin,
Meine werkstatt sagte das ich nichts machen brauch da das steuergerät den differenzdruck errechnet der vor und nach dem DPF ansteht !
Doch, muss über die Werkstätten SW zurück gesetzt werden!
Wie A007 geschreiben hat: Unter "Service" gibts für den DPF eine Funktion "DPF getauscht/erneuert" - so ähnlich.
Diese Funktion setzt diverse DDE Parameter, darunter die Gesamtaschemenge wieder zurück. Erst dann weiß die DDE, dass der Filter wieder leer ist!
Das mit dem Staudruck ist prinzipiell nicht falsch, aber das ist nur einer von mehreren Parametern die in den Algorithmus einfließen und damit das Regenerationsverhalten bestimmen. Anhand des Staudrucks wird im Betrieb erkannt, wie stark verrußt der Filter aktuell ist. Allerdings bewirkt die Asche im Filter auch eine Erhöhung des Staudrucks! D.h. der Gesamtstaudruck ergibt sich aus Aschemenge im Filter und Partikelmenge (Ruß) im Filter. Wenn die Aschemenge nicht bekannt ist, dann kann der Verrußungsgrad und damit das Regenerationsverhalten über den Staudruck nicht richtig ermittelt werden!
Ich frage mich gerade, ob z.B. auch der Ölverdünnungszähler dabei zurück gesetzt wird. Dann müßte man mit dem DPF Tausch auch nen Ölwechsel machen. Aber wahrscheinlich nicht, da würden sich ja Kunden aufregen, die gerande nen Ölwechsel hinter sich haben, wenn dann gleich darauf der DPF kommt..