Beiträge von miguelito

    Kann man den net so Reseten, wie bei dem Service z.B Öl, bremsen, innenraumfilter usw. ????

    Ne, das geht nur über die Diagnose SW.


    Der DPF ist lt BMW ja auch kein "Verschleisteil" ;) Deswegen konsequenterweise auch keine Anzeige der Rest-km (nur bei den ersten Modelljahren) und kein Service reset via BC möglich.


    Das Rücksetzen des Zählers ist natürlich nichts was kritisch ist, d.h. dass irgendwas kaputt geht wenn es nicht sofort passiert. Aber gemacht muss es werden, damit das System wieder optimal läuft.

    Moin,

    Meine werkstatt sagte das ich nichts machen brauch da das steuergerät den differenzdruck errechnet der vor und nach dem DPF ansteht !

    Doch, muss über die Werkstätten SW zurück gesetzt werden!
    Wie A007 geschreiben hat: Unter "Service" gibts für den DPF eine Funktion "DPF getauscht/erneuert" - so ähnlich.
    Diese Funktion setzt diverse DDE Parameter, darunter die Gesamtaschemenge wieder zurück. Erst dann weiß die DDE, dass der Filter wieder leer ist!


    Das mit dem Staudruck ist prinzipiell nicht falsch, aber das ist nur einer von mehreren Parametern die in den Algorithmus einfließen und damit das Regenerationsverhalten bestimmen. Anhand des Staudrucks wird im Betrieb erkannt, wie stark verrußt der Filter aktuell ist. Allerdings bewirkt die Asche im Filter auch eine Erhöhung des Staudrucks! D.h. der Gesamtstaudruck ergibt sich aus Aschemenge im Filter und Partikelmenge (Ruß) im Filter. Wenn die Aschemenge nicht bekannt ist, dann kann der Verrußungsgrad und damit das Regenerationsverhalten über den Staudruck nicht richtig ermittelt werden!


    Ich frage mich gerade, ob z.B. auch der Ölverdünnungszähler dabei zurück gesetzt wird. Dann müßte man mit dem DPF Tausch auch nen Ölwechsel machen. Aber wahrscheinlich nicht, da würden sich ja Kunden aufregen, die gerande nen Ölwechsel hinter sich haben, wenn dann gleich darauf der DPF kommt..

    Moin,


    wie dac1e oben schreibt braucht man, wenn man die Nachrüstteile beim Händler kauft leider die gesamte Pumpen/Ventilblockeinheit. Weil die Ventile nicht gesondert zu haben sind.


    Wenn man aber in der Bucht die Lordosenventileinheit oder gar (so wie ich) das komplette Kissen - Ventil - Pumpe - Kabelbaumset findet, der kann sich die Pumpe mit den 2 Ventilen sparen.


    Wie ich es oben beschrieben habe, wird bei der Pumpe für beide Funktionen die Luft auch bloss an beide Ventilblöcke zugleich gebracht. Wer also schon Seitenwangen hat kann mit der bestehenden Pumpe weiterarbeiten. Die Luft wird über ein Y-Stück (Innen DM 4mm, Aquarienhandel) an die Eingänge beider Ventilblöcke (Wangen und Lordose) verteilt.
    Man braucht eigentlich nur den Schalter + Kabelbaum, den Ventilblock für Lordose und das Lordosenkissen.

    Moin,


    generell ist zu den generischen Fehlerausesegeräten nach OBD II zu sagen, dass diese nur abgasrelevante Fehler / Fehlercodes ausgelesen bekommen.
    D.h. nur weil so ein Gerät Dir keinen Fehler anzeigt, heißt das noch lange nicht, dass in der DME oder anderen ECUs nicht doch ein FEhler anliegt und abgespeichert ist.
    Eine vollständige Diagnose geht nur mit BMW eigenen Tools. Um dieses Problems wirklich Herr zu werden hilft nur Auslesen. D.h. entweder nächste Werke, auch wenn es 120km sind (eventuell läßt sich das ja mit einem Trip am Wochende kombinieren). Oder Du suchst Dir einen BMW Freak drüben, der diagnostizieren kann (siehe http://www.bimmerforums.com/?page_id=15, http://www.bimmerfest.com/forums/forumdisplay.php?f=99, http://www.e90post.com/forums/, etc).


    Der allgemeine Fehler mit der Zündung deutet jedenfalls auf Probleme mit der DME hin, wer weiß welche Fehler da noch anliegen.

    Hatte mal Öl im Kühlwasser wg defekter Kopfdichtung. Da war der Ausgleichsbehälter aber wirklich versaut. D.h. mit Finger in Ausgleichsbehälter rein, dann war nachher ne schwarze Schicht am Finger. Also denke Öl im Wasser würde man eindeutig erkennen.


    Das mit dem weiß/grauen Schaum kommt mir eher wie Abgas vor. D.h. das die Kopfdichtung irgendwo zwischen Brennraum und Wasserbohrung durch ist.. Das Abgas hat natürlich nen extrem hohen Druck im Vergleich zum Wasserkreislauf, dass es da was rüber drückt könnte schon sein. Blöd wäre nur, wenn umgekehrt auch Wasser in den Brennraum käme. Beim Starten oder wenn die Maschine nicht läuft..

    Für alle: unter "Servicefunktionen" -> Antrieb -> Dieselelktronik gibts den Eintrag Partikelfilter. Da sollte es sein. Bei meiner Installation ist der Eintrag Partikelfilter leer, d.h. es stehen keine Servicefunktionen zur Verfügung. Warum auch immer das so ist. Bei A007 z.b. sind da drunter sehrwohl 2 Servicefunktionen zu finden..

    Waschbox oder vor meinem Haus, je nachdem wie es mir in den Sinn kommt. Vor'm Haus kann ich länger 'rumbrodeln Wasser für'n Kärcher und Strom ist gleich beim Garagentor.. Einmal drüber mit'm Kärcher (entsprechender Abstand!)und dann kommt natürlich der weiche Schwamm :)


    Jetzt im Winter nur Waschbox: Will keine Eislacke vor der Hütte generieren. Warte nun schon 3 Wochen, dass es endlich wärmer wird aber denke heute ist es soweit. Wollte gestern schon, aber da haben sie gerade die Waschbox umgebaut auf neue Anlage...
    Bürste an der Waschbox wird natürlich kontrolliert / ausgeschwemmt. Aber der Schwamm ist auch dabei.

    Moin,


    Wenn Du denn Fall hättest würdest Du es sehr deutlich spüren, weil der Motor dann nicht mehr die Nominalleistung abgibt. Er wird von der Steuerung abgeriegelt (Begrenzungsmoment wg. Überladung DPF). Also beim Beschleunigen würdest Du 100% merken, dass das Teil nicht zieht - fühlt sich dann an wie'n 4Zyl Opelmotor (<< 100PS).


    Über Diagnose sieht man jedenfalls ob diese Momentensperre aktiv ist. Eventuell hat der Leistungsmangel ja ne andere Ursache..


    Solange diese Begrenzung nicht aktiv wird merkt man einen Leistungsverlust wg verstopftem DPF mE nicht (außer vielleicht Leute, die auch die Mäuse husten hören). Zumindest aus meiner Erfahrung und auch was die anderen hier so geschlildert haben. Der Leistungsverlust durch Rückstau des verstopften DPF, wird durch höhere Motorleistung kompensiert, d.h. man würde es maximal an minimal erhöhtem Verbrauch merken. Aber auch da fiel mir nichts auf.


    I.A. merkt man es wirklich erst, wenn mal die Leuchte im Kombi angeht. Vorher ist für den Fahrer von dem Problem nichts zu merken.

    Ich lese hier immer von Freibrennen im 4. oder 5. Gang, brennt der DPF im 6. Gang nicht frei?

    Schon tut er natürlich auch!! Ich habs nur noch nicht getestet (gemessen) wie er sich genau verhält - meine Beobachtungen stammen alle von Bundesstrassenfahrt.
    Im 6. Gang haste normal weniger Drehzahl und durch die stärkere Untersetzung mehr Last auf der Maschine als bei der selben Geschwindigkeit im 5. Und durch den höheren Abgasdurchsatz im 5. sollte es besser laufen.


    Fährst Du allerding auf der AB mit 120 dann ist die Drehzahl auch im 6 hoch genug, dass optimale Bedingungen für die REgeneration herrschen sollten.


    Nicht vergessen: nicht zu viel Leistung abrufen - gilt vorallem für den 6. da sich die Maschine hier noch mehr anstrengen muss, d.h. die NAcheinspritzung wird runter gefahren und die Temperaturen sinken. Im Extremfall bricht er vielleicht sogar die Regeneration ab.
    Aufgrund der Beobachtungen bei niedrigen Geschwindigkeiten bin ich jedenfalls ziemlich sicher, dass die Regeneration nicht läuft wenn man viel Leistung abruft -> ganze Zeit heizen.



    Wie gesagt, der Gang ist nicht ganz egal, weil die Regeneration in einem Band von 1500 - 2500 gut läuft. Wenn man merkt, dass er regeneriert dann den Gang so wählen dass man da drin bleibt und gleichmäßig fahren. Dann haste die besten Resultate.