Beiträge von Fahrer5

    Quatsch... Seit 2 Jahren auf Sportline unterwegs und selbst bei ü200 klebt der auf der Straße. Da springt nix...

    Ohne jetzt ne Grundsatzdiskussion draus zu machen: Es geht nicht um´s "springen", sondern um die Relation von negativem zu positivem Federweg. Dieses Verhältnis verschiebt sich bei einer Tieferlegung logischerweise zu Gunsten des negativen Federweges. Je mehr Tiefgang, desto weniger positiver und desto mehr negativer Federweg. Das ist das, was die Probleme macht. Klar wird die Optik besser, der Rest - bei entsprechender Fahrweise - leider nicht.
    Mit angepassten Dämpfern (zB Gewindefahrwerk oder anderes Komplettfahrwerk) passt das Verhältnis wieder.


    Aber wie gesagt soll das keine Grundsatzdiskussion geben, sondern nur eine der möglichen Antworten auf die Frage von "BMW-E90" sein. :)

    Wenn Du noch Seriendämpfer hast, wären mir die Sportline zu tief. Das Fahrverhalten wird definitiv...na sagen wir mal "ungünstig". Nicht im Alltag, aber bei sportlicher Fahrweise und bei schönen Bodenwellen bei 200+ km/h wirds ungemütlich. Ist ja auch logisch.
    Mit M-Dämpfern sieht die Sache schon anders aus, da könnte man drüber nachdenken.


    Und natürlich sieht man einen Unterschied zum M-Fahrwerk. Insbesondere an der VA !


    Wenn Du richtig tief willst, greif zum Gewindefahrwerk. Alles andere ist ein Kompromiss.

    So, es geht weiter mit einigen geplanten und ungeplanten Änderungen. ;)



    Neben Spurplatten zusätzlich vorne, lackierten Bremssätteln und Radnaben sowie dem folierten Heckdiffusor habe ich mich kurzer Hand entschlossen, ihn doch ein Stückchen tiefer zu legen. Das M-Fahrwerk passte von der Optik her irgendwie nicht so ganz fande ich.


    Also tiefer, nur wie?
    H&R Federn schieden aufgrund wenig überzeugender Erfahrung vom Ex-Auto aus. Die Eibach Sportline Federn in Kombination mit den M-Dämpfern kam auch nicht in Frage, zu viel Tieferlegung für "Serien"-Dämpfer nach meinem Geschmack. Also blieb nur Gewinde oder Eibach Pro-Kit. In meinem vorherigen Auto hatte ich das Bilstein B14. Das hat natürlich eine ganze Menge Spaß gemacht und hat von der Optik her alle Wünsche möglich gemacht, Gewindefahrwerk halt.
    Das zwangsläufige Minus an Komfort wollte ich aber diesmal nicht mehr in Kauf nehmen. Daher entschied ich mich für das Eibach Pro-Kit als Mischung aus Komfort, Optik und Alltagstauglichkeit bzw Fahrgastfreundlichkeit ;) .
    Die Federn harmonieren wirklich sehr gut mit den M-Dämpfern ohne den Komfort völlig über Bord zu werfen. Insgesamt etwas straffer und somit etwas sportlicher in Kurven, aber man kann auch noch wunderbar geradeaus fahren :D
    Und die Optik passt meiner Meinung nach jetzt sehr viel besser.
    Ach ja, das SWP habe ich nicht verbaut. Auch hier gibts wieder tausend Gründe, aber das ist ja alles Geschmackssache.


    Bilder gibts auf der ersten Seite (Edit: und auch hier als Anhang, sind irgendwie sehr klein geworden als link ?( ), wie immer sind nur die wirklich wichtigen Bildbestandteile farbig ;)

    also ich sehe das wohl nicht ganz so...


    ...kommt drauf an was der andere innen auch noch so hat, hat der andere auch Sportsitze + Sportlenkrad bzw. sogar noch individual dachhimmel, würde ich den ohne m-paket nehmen.


    einzig wenn der mit m-paket dann doch noch die 193 Felgen bietet würde ich auch zum m-paket greifen.

    Die Rede ist vom M-Paket, nicht vom M-Aerodynamik-Kit

    also ich habe an der ha auch 30mm spurplatten dran und habe trotzdem noch 1cm platz zw. reifen/felge bis zum kotflügel.
    habe aber bei meinem felgen auch et35

    Vielleicht auf 12 Uhr wenn Du auf das Rad schaust, also oben. Das gilt nicht ;)


    Bei meinem Touring haben 15mm pro Seite mit der 18" BMW Mischbereifung (Pirelli Sottozero, ET 37) nicht gepasst.
    Und zwar nicht, weil der Prüfer einen schlechten Tag hatte, sondern weil´s geschliffen hat.