Beiträge von wat

    Ich mag mich ja täuschen, aber gibt es nicht genau dafür die Verbrauchsanzeige??
    Zwar wird nur nen ungefährer Wert angezeigt... aber wenn wir Dir hier sagen 120 oder 90 oder 150 km/h ist der beste Verbrauch, dann muss das für Dein Fahrprofil noch lange nicht passen ;) Nicht nur die Geschwindigkeit spielt eine Rolle, sondern auch wieviel Gefühl Du im rechten Fuss hast :super:

    nur so ganz am Rande...
    Fahren nach Schaltpunktanzeige muss nicht zwingend spritsparend oder verbrauchsarm sein.
    Mach einfach mal nen Spritspar-Lehrgang, dort bringt ein Fachmann auf diesem Gebiet jedem interessierten bei, wie man spritsparend fährt.
    Das heisst weder schleichen noch andere blockieren. Man muss es aber auch wollen ...


    @SR
    Respekt für die Mühe, ich glaube aber es ist nicht so zielführend, wenn man das einfach nicht wahrhaben will.

    Zitat

    Original von meister-eder
    Nicht ganz.


    Hier ein Zitat von einer Seite.
    http://www.kfztech.de/kfztechn…r/steuerung/vergleich.htm


    Die Leistung muss also nicht unbedingt gesteigert werden, deshalb setzt man mehr und mehr auf höheres Drehmoment. Schließlich will der Autofahrer eine gute Beschleunigung und Durchzugskraft beim Überholen. Dies erfordert Motoren, die bereits bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment aufweisen und dies über einen langen Bereich behalten


    Wo ist da der Widerspruch?? Lies es im Zusammenhang: Beschleunigung und Durchzugskraft beim Überholen - das nennt man Elastizität.
    Ist in dem von Dir angesprochenen Text sicher etwas unglücklich geschrieben...


    Bei der Elastizitätsmessung wird nicht (zurück)geschaltet.
    Bei Beschleunigung 0-100 natürlich schon. Die Gänge werden bis zur Leistungsspitze (oftmals auch im roten Drehzahlbereich) ausgefahren.


    Ausserdem steht nirgendwo im Verkaufsprospekt, dass die Werte in einem Fahrzyklus ermittelt werden. Du kannst also entweder die angegebene Fahrleistung erreichen oder den Verbrauch. Im Zusammenhang kenne ich kein Auto, dass beide Werte zusammen erreicht. Den angegebenen Verbrauch erreichst Du bei ausreichend langen Strecken (keine Kurzstrecke) mit genügend großen Anteil Landstrasse und fahren nach Schaltanzeige - egal wieviele Dich überholen!

    natürlich kenne ich das Thema, poste ja dort ;)
    Mich stört es nunmal, wenn jemand einen riesen Bohei veranstaltet aber zunächst überhaupt keine Fakten bringt... natürlich werde ich auch hier weiter ohne juristische Unterstützung posten :D


    Ob es mit Deinem Knacken besser wird, wenn der Wagen noch tiefer kommt ... naja, ich melde mal leise Zweifel an. Aber jeder hat da unterschiedliche Auffassungen. Ichhabe vor Kauf eine Probefahrt mit M-Fahrwerk gemacht und dann dankend drauf verzichtet. Mir war es für die Autobahn zu straff und damit unkonfortabel. Das Auto hoppelte eher über Querfugen und Fahrbahnunebenheiten als dass man gefahren ist. Andere bezeichnen das vielleicht als sportlich ?? Für mich war jedenfalls klar ohne M-Fahrwerk bin ich alltagstauglicher unterwegs.
    Wenn Dein Problem aus dem Stossdämpfer / Federbein kommen sollte, dann müsstest auch bei frontalem überfahren der Kante etwas hören. Probier es einfach mal aus.

    Zitat

    Original von Rafa
    @ wat
    na was macht den dein Anwalt so hier im Forum ???? hast doch schöne gespreche mit ihn geführt wegen den Fahrwerkverhalten !!! :D


    brauch ich hier nen Anwalt??? ?( Naja lieber zu Deinem Problem:


    Zitat


    zu meinen knacken bzw. knarzen,da ich ja auch immer tieferlegte fzg. hatte,fahre ich die bordsteine immer langsam hoch und natürlich immer schreg,der bordstein ist net groß,aber es ist halt nur mal eine da [...]
    also wenn ich mit denn einen Rad drauffahre merkst du es schon,sobald das zweite rad drauf ist ist es rum !!


    Deswegen ja meine Frage, ob unterschiedliche Geschwindigkeiten nen anderes Ergebnis bringen. Mein Serienfahrwerk knackt jedenfalls auch nach 100 TKM nicht.
    Wenn es bei frontalem Auffahren auf den Bordstein nicht ist, dann bist entweder doch noch zu schnell oder das Fahrwerk ist für den Höhenunterschied nichtausgelegt (Bordstein ist zu hoch). In zweitem Fall würde Dir für die Haustür ein Brett im Rinnstein helfen die Auffahrhöhe zu minimieren.


    PS: Du kannst die Fahrwerksproblematik natürlich auch gerne juristisch klären und versuchen Dein Auto zu wandeln. ;) :D

    Hi,


    ich weiss nicht wie weit Du Deinem Freund vertraust, aber ältere Teile können unter Umständen nur bedingt funktionieren... ebenso wäre ich vorsichtig mit Teilen vom Facelift.
    alles was in Dein Modelljahr 2007 gehört sollte funktionieren.
    Bluetooth ist nen Standard aberr nicht alle Handys lassen sich per I-Drive steuern bzw. nicht jede Handysoftware kann mit der BMW-FSE.
    Schau einfach in diesen Post: (nicht) fähige Bluetooth-Telefone

    wie rollst denn den Bordstein hoch?? Wie schnell und wie hoch ist das Ding überhaupt?? Bei nem abgesenkten Bordstein sollte sich das Auto nicht so stark verwinden, dass es hörbar knackt.
    Was passiert wenn Du den Frontal anfährst? Oder noch deutlich langsamer?

    Die Serviceanzeige für Ölwechsel nach knapp 12 bzw bei LL ja knapp 24 Monaten ist normal... da kann auch keiner dran drehen, weil der Datum-Zähler halt seine Tage runterzählt. Ungünstige Einsatzbedingungen wie längere Standzeit und eventuell dann kurze (aber heftige) Probefahrten verlängern das Intervall bestimmt nicht.
    Bremsflüssigkeit sollte etwas über 24 Monate nach Produktionsdatum betragen. Demnach müsste Deiner in 03/2007 vom Band gelaufen sein...
    PS solange die Anzeige gelb ist und es Dich nicht zu sehr nervt kannste in aller Ruhe nen Termin vereinbaren ... erst bei roter Anzeige ist das Intervall überschritten.

    Mein letzter war mehr als Zusammenfassung gedacht, aber dann erweitere ich auch mal im Text ;)

    Zitat

    Original von rene_donner
    ZU:
    Mich würde noch interessieren, wie lange ein Satz Reifen nach den ganzen Fahrwerksverstellungen so hält. Oder ob man nun doch ein deutliches Verschleissbild am Reifen sehen kann.


    Antwort:
    Es gibt keinen Unterschied und ist natürlich eher besser. Ich sage da nur Sägezahn. Das Problem hat sich mit einer optimalen Einstellung ebenfalls erledigt.


    Wenn das Fahrwerk optimal eingestellt ist, sollte der Reifenverschleiss natürlich auch minimiert sein...
    Subjektiv ist der Komfort mit niedrigem Luftdruck erstmal besser, erst mit deutlich zu niedrigem Luftdruck geht auch der Komfort verloren, der Reifenverschleiss durch z.B. Ablaufen auf den Kanten, vermehrte Walkarbeit, nimmt allerdings schon deutlich vorher zu. Gilt natürlich auch andersherum für zu hohen Luftdruck. Das optimale Setting ist natürlich auch von den (äusseren) Einsatzbedingungen abhängig.
    Vielleicht liegt es dann auch daran, dass manche diese Effekte wie Sägezahn, einseitig abgelaufen etc. nicht haben - da ist dann wohl Luftdruck als auch das Fahrwerk weitestgehend richtig eingestellt. (Was wohl doch eher die Regel ist, wenn man die Zulassungzahlen betrachtet - renne_donner spricht ja auch immer nur von einigen betroffenen und nicht von einem generellen Problem!)


    PPS0311
    Okay, Asche über mich ... ich war nach den vielen Antworten innerhalb der ersten Stunden, etwas überrascht, dass dann über 24 h keine weitere Antwort erfolgte. Nun hast Du ja aber sowohl AZ als auch Link gepostet und damit weitere Aufklärung geliefert. Auch das Video ist übrigens online abrufbar:
    Reifenbelastung - auto mobil (vox) vom 18.05.2008


    In einem früheren Post von Dir klang es für mich so als sei das Verfahren abgeschlossen; das Du nicht aus laufenden Verfahren "zitieren" magst ist allerdings verständlich. Vielleicht kommt nach Abschluss des Verfahrens noch der ein oder andere Hinweiss?
    Da wie Du selber ausführst die rechtliche Bewertung der Thematik und deren Aufarbeitung im Internet erst in den Anfängen steckt, bleibt abzuwarten, was noch in dem ein oder anderen Forum auftaucht... ;)

    Hmm, wenn Bridgestone soviel weiss... also irgendwie erwarte ich von einem Reifenhersteller, dass er seine Distributoren soweit informiert und schult, das am Point of sale nicht dieses Chaos entsteht.
    Wenn ich die Aussagen von rene_donner so lese, bekommt man das Gefühl Bridgestone weiss alles und sagt lieber erstmal keinem was, BMW hört sowieso nicht zu und Reifenhändler haben auch keine Lust, mehr als Reifen zu verkaufen.


    Mich würde noch interessieren, wielange ein Satz Reifen nach den ganzen Fahrwerksverstellungen so hält. Oder ob man nun doch ein deutliches Verschleissbild am Reifen sehen kann.il